Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Festnetz

undefined

Drahtloses Telefon für Skype und Festnetz von Linksys

Linksys CIT300 unterstützt Anrufbeantworterfunktionen von Skype. Die Cisco-Tochter Linksys bringt mit dem CIT300 ein Dualmode-Telefon, mit dem sowohl Gespräche via Skype als auch Anrufe über das normale Festnetz durchgeführt werde können. In dem CIT300 selbst ist ein Telefonbuch enthalten, das je nach hinterlegter Nummer den entsprechenden Verbindungskanal wählt.

Strategiewechsel bei Telekom Italia

Film- und Musikangebote sollen das Angebot bei Telekom Italia bestimmen. Telecom Italia will seinen Konzern umbauen. In Zukunft werden sich die Italiener auf Film- und Musikdienste via Internet konzentrieren, berichtet das Wall Street Journal. Damit leitet Telecom-Italia-Chef Marco Tronchetti Provera einen Strategiewechsel vom Telekom-Anbieter hin zum Medienunternehmen ein. War vor wenigen Tagen noch von einem Verkauf der Mobilfunk-Tochter TIM die Rede, so dementierten die Italiener inzwischen. Der Aufsichtsrat wolle am Montagnachmittag nur über eine Reorganisation sprechen.

Internet und mobiles Telefonieren billiger

Anschlusskosten und Grundgebühren nicht gesunken. Der Telekommunikationsmarkt ist in Bewegung: Angebote wie Simply, Simyo oder Aldi-Talk haben im Laufe des letzten Jahres dafür gesorgt, dass die Kosten für mobiles Telefonieren um 12,2 Prozent sanken. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise im April 2006 um 0,8 Prozent. Auch die Internetnutzung wurde um 5,7 Prozent billiger. Hier dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein, der Kampf der DSL-Anbieter ist weiterhin in vollem Gange.

Kombitelefon für Festnetz und Mobilfunk

Arcor plant Dual-Mode-Geräte zur CeBIT 2006. Auf der CeBIT 2006 will Arcor einen neuen Dienst unter der Bezeichnung Dual-Mode anbieten, womit Fest- und Mobilfunknetz zusammenwachsen sollen. Dazu werden entsprechende Endgeräte mit GSM- und WLAN-Technik bestückt sein, um sowohl als Handy als auch als Festnetztelefon eingesetzt zu werden. Für die Vermarktung des Arcor-Angebots wird es eine Kooperation mit Vodafone geben.

USB-Telefon-Adapter für Skype und Festnetz

D-Link-Gerät bietet Umschaltmöglichkeit zwischen den Netzen. D-Link hat für diejenigen, die normale analoge Telefone sowohl für Internet- Telefonie am Rechner als auch am normalen Festnetz weiter benutzen wollen, einen Adapter vorgestellt, der per USB mit dem Rechner verbunden wird. So können normale Telefone genutzt werden, um per Skype zu kommunizieren.

BREKO will Preis für Anrufe von Festnetz zum Handy halbieren

Terminierungsentgelte sollen auf rund 5 Cent pro Minute sinken. Zum 15. Dezember 2005 sinken die Vorleistungspreise für Gespräche aus dem Festnetz in deutsche Mobilfunknetze um 2,2 bzw. 2,5 Cent. Dies geht dem BREKO-Verband, der die alternativen Festnetzbetreiber vertritt, aber nicht weit genug. Der Verband fordert eine Orientierung an den tatsächlichen Kosten und schlägt eine Halbierung der Preise vor.

Axxeso bietet Festnetznummern aus 27 Ländern

In Japan und den USA zum Ortstarif erreichbar. Der Voice-over-IP-Anbieter Axxeso bietet seinen Kunden Festnetzrufnummern aus 27 Ländern an. Die VoIP-Nutzer sind auf diese Art und Weise auch in den USA oder Japan unter einer Ortsnetzrufnummer erreichbar.

Tele2 startet neue Festnetz-Telefon-Flatrate

Bundesweit für 19,95 Euro im Monat telefonieren. Tele2 bietet eine Telefon-Flatrate an, bei der der Kunde innerhalb Deutschlands festnetzweit für monatlich 19,95 Euro telefonieren kann. "Tele2 Maxx" heißt das Produkt, das den Preis der Flatrate "Call XXL Flat" der Deutschen Telekom unterbietet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone gibt auch Handy-Kunden ein "Zuhause"

"Zuhause"-Option ab 24. Oktober 2005 für Handy-Kunden von Vodafone. Der Mobilfunkanbieter Vodafone will seine Festnetz-Alternative "Zuhause" ab 24. Oktober 2005 auch seinen Handy-Kunden anbieten. Zu dem bestehenden Mobilfunk-Vertrag kann die "Zuhause"-Option hinzugebucht und rund um die eigene Wohnung zu besonders günstigen Konditionen telefoniert werden.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Zuhause: Vodafone kündigt mobilen Festnetzanschluss an

Sprachtelefonie und Internet auf Basis von UMTS ab dem 2. Quartal 2005. Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.

Bellster: Per Internet umsonst ins Festnetz telefonieren

Software macht Teilnehmer zur Vermittlungsstelle ins Festnetz. Mit einer Kombination aus Hard- und Software macht das junge Projekt "Bellster" derzeit auf sich aufmerksam. Das als "Peer-to-Peer fürs Telefon" beschriebene Konzept erlaubt kostenloses Telefonieren über das Internet auch ins Festnetz - wenn man dafür seinen eigenen Anschluss mit anderen teilt.

T-Com: Preisaktion für SMS und MMS im Festnetz verlängert

6 Cent je SMS von Festnetz- zu Festnetz-Anschluss. T-Com verlängert die ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 2004 befristeten Preissenkungen für SMS und MMS im Festnetz bis zum 30. Juni 2005. Damit können SMS weiterhin zu anderen Festnetzanschlüssen im Inland oder als E-Mail für 6 Cent je SMS und zu Mobilfunkanschlüssen im Inland für 9,9 Cent je SMS versendet werden.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

Auch MMS im Festnetz werden billiger

Aktionsangebot soll MMS im Festnetz auf die Sprünge helfen. Mit einem Aktionsangebot will T-Com der "MMS im Festnetz" Rückenwind verschaffen. Wie auch in den Mobilfunknetzen soll eine MMS im Festnetz ab dem 1. September 2004 39 Cent kosten, unabhängig von der Größe.

T-Com startet MMS im Festnetz

MMS im Festnetz kosten ab 39 Cent. Ab sofort können T-Com-Kunden digitale Fotos, animierte Grafiken, Texte, Musik- und Sprachnachrichten sowie Klingeltöne auch über das Festnetz verschicken und empfangen. Zum Start des Dienstes MMS im Festnetz hat T-Com gleichzeitig ihr Angebot um zwei MMS-fähige schnurlose Festnetztelefone erweitert.

AVM bringt MMS auf den PC

Fritz!mms erlaubt Empfang und Versand von MMS am PC. Mit der Windows-Software Fritz!mms bietet AVM ab sofort die Möglichkeit, den von Handys bekannten Dienst MMS auch im Festnetz einzusetzen. Dazu bietet AVM auf seiner Internetseite für alle Fritz-Nutzer die Software zum kostenfreien Download an.

Bericht: Festnetzgespräche zum Handy bald billiger

Telekom einigt sich mit Mobilfunkbetreibern über geringere Terminierungsentgelte. Telefonate vom Festnetz-Telefon zum Handy sind derzeit deutlich teurer als umgekehrt. Doch die Preise für Telefonate aus dem Festnetz zum Handy könnten bald sinken, denn die Telekom hat sich mit den vier Mobilfunknetzbetreibern auf Preissenkungen geeinigt, berichtet das Handelsblatt.

Handy verdrängt Festnetz

Jeder vierte junge Haushalt verzichtet auf einen Festnetzanschluss. In jedem vierten Haushalt von unter 25-Jährigen gibt es keinen Telefonanschluss im Festnetz mehr. Dieser wurde durch das Mobiltelefon ersetzt, das ergab die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes.

Ersetzt der Mobilfunk die Festnetztelefonie?

Privatkunden eher bereit, auf Festnetzanschluss zu verzichten. Zunehmend macht der Mobilfunk der Festnetztelefonie das Terrain streitig. Ein Beleg dafür ist der in den letzten beiden Jahren zu verzeichnende deutliche Rückgang der Zahl der Festnetzanschlüsse und des Gesprächsvolumens im Festnetz. Im Jahr 2003 ging nach einer Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan das Gesprächsvolumen im europäischen Festnetz um fast fünf Prozent zurück.

T-Com startet MMS auch im Festnetz

Festnetz-MMS mit bis zu 500 KByte möglich. T-Com will in Kürze MMS auch im Festnetz einführen. Ein erstes MMS-fähiges Festnetz-Telefon hatte Siemens bereits im letzten Monat angekündigt. Auch T-Com will im Mai mit dem T-Sinus 721 MMS ein entsprechendes Gerät unter eigener Marke ins Sortiment nehmen. Zur CeBIT kündigte T-Com jetzt entsprechende MMS-Tarife für das Festnetz an.

FRITZ!Box: DSL-Modems mit Telefonie- und Netzwerkfunktionen

AVM Fritz!Box: Voice over IP und MMS im Festnetz. AVM hat auf der CeBIT 2004 zahlreiche neue Produkte und Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören eine Lösung für Voice over IP und MMS im Festnetz, ein neuer USB-Bluetooth-Adapter, ein DSL-Modem mit einem USB- und zwei Ethernet-Anschlüssen sowie eine Gerätekombi für DSL, ISDN, Bluetooth, LAN und USB.

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.
undefined

Bluetooth-Headset für Festnetz- und Mobiltelefone

Automatischer Wechsel zwischen Handy und Festnetztelefon. GN Netcom stellt zwei Bluetooth-Headsets vor, die sowohl mit einem Bluetooth-Handy als auch mit einem normalen Festnetztelefon verwendet werden können, wobei eine spezielle Technik eine automatische Umschaltung bietet. Das Headset erkennt also, welches der in Reichweite befindlichen Telefone benutzt wird und verwendet dies entsprechend.

Telekom sieht weitere Öffnung des Ortsnetzes gelassen

T-Com-Chef Brauner erwartet keine Überraschungen durch Preselection im Ortsnetz. Die Telekom sieht der weiteren Liberalisierung des Ortsnetzes gelassen entgegen. Man erwarte durch die weitere Öffnung des Ortsnetzes keine großen Einbußen, so Josef Brauner, Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com in der Financial Times Deutschland.

Plant die Telekom neue Billigtarife?

Angeblich auch Ausweitung von AktivPlus-xxl auf Samstag geplant. Die Deutsche Telekom plant neue Billigtarife im Festnetz, das berichtet die Bild-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Dabei seien ebenso Paketangebote mit Inklusivminuten wie auch eine Ausweitung des Tarifs AktivPlus-xxl geplant, der derzeit kostenlose Gespräche an Sonn- und Feiertagen ermöglicht.

freenet.de: Übernahme von MobilComs Festnetz fast perfekt

Einstieg ins Telefongeschäft mit den Vorwahlen 01024 und 01019. Die freenet.de AG und die MobilCom AG haben den Übertragungsvertrag für das MobilCom-Festnetz abgeschlossen. Die Übertragung des MobilCom-Festnetzes erfolgt rückwirkend zum 1. April 2003. Freenet.de will durch die neue Möglichkeit, Internet, Telefonie und DSL aus einer Hand anbieten zu können, zum Telekommunikations-Komplettanbieter aufsteigen und kündigt zugleich den Einstieg ins Call-by-Call-Geschäft im Ortsnetz an.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

3U will Festnetzaktivitäten von MobilCom übernehmen

3U Telecom AG hofft auf Ausweitung ihres Geschäftsbetriebs. Die 3U Telecom AG hat MobilCom ein Angebot zur Übernahme ihrer Festnetzaktivitäten unterbreitet. MobilCom verhandelt bereits geraume Zeit mit seiner Tochter Freenet über einen Verkauf der Festnetzaktivitäten.

Telekom muss Mietleitungen schneller bereitstellen

Im Falle einer Fristverletzung droht Vertragsstrafe. Wie die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) heute mitteilte, muss die Deutsche Telekom Mietleitungen künftig schneller bereitstellen als bisher. Mit entsprechenden Sanktionen will die RegTP für die Einhaltung dieser Vorgaben sorgen.

Talkline schickt Festnetzkunden zu 3U

Ab 1. April bietet Talkline nur noch Call-by-Call. Ab dem 1. April können die Festnetzkunden von Talkline zu den gleichen Konditionen wie bisher bei dem neuen Anbieter "LineTalk", einer Tochter der 3U Telecom AG, telefonieren. Talkline schließt den Geschäftsbereich zum 31. März.

MobilCom: Konzentration auf das Mobilfunk-Geschäft

Unternehmen erwägt Ausgliederung des Festnetz-Geschäfts in Freenet AG. Im Rahmen eines Strategiewechsels will die MobilCom AG sich in Zukunft ganz auf das Mobilfunk-Geschäft konzentrieren. Das Unternehmen prüft derzeit, ob der Geschäftsbereich Festnetz in die Tochtergesellschaft Freenet.de AG ausgegliedert wird, die bereits seit 1998 das Internet-Geschäft betreibt.

Zeitung: freenet will Festnetz von MobilCom übernehmen

Will MobilCom sich zunehmend auf Mobilfunk konzentrieren. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will die Internet-Tochter der MobilCom AG die Festnetzsparte der Konzernmutter übernehmen. Freenet könnte so - am Umsatz gemessen - zum drittgrößten Anbieter von Telefon- und Datendiensten im deutschen Festnetz aufsteigen.

Studie: Deutsche Telekom AG gewinnt Marktanteile zurück

Verbindungsminuten auf Rekordhoch, Festnetz-Umsatz rückläufig. Die bereits im vergangenen Jahr beobachtete Entwicklung hat sich 2001 weiter verschärft: Obwohl das Volumen des täglichen Telekommunikations-Aufkommens im Festnetz auf Rekordhöhe steigt, ist der Umsatz in diesem Bereich rückläufig und wird im Berichtsjahr sogar das Vorjahresergebnis unterschreiten. So lautet das Ergebnis einer Studie, die nunmehr zum dritten Mal von der Unternehmensberatung Dialog Consult und dem VATM basierend auf einer im Juli 2001 durchgeführten Befragung der VATM-Mitgliedsunternehmen erstellt wurde, deren Ergebnisse auf die Gesamtbranche hochgerechnet wurden.

Talkline bringt SMS ins Festnetz

Texte werden am Telefon vorgelesen. Talkline bietet jetzt wie E-Plus oder die Telekom seinen Mobilfunkkunden an, ab September SMS-Nachrichten ins deutsche Festnetz zu schicken. Das Produkt "SMS ins Festnetz" wandelt die Textnachricht - vorausgesetzt sie ist deutschsprachig - in eine Sprachmitteilung um.

Telekom bietet SMS im Festnetz

Abrechung über die Telefonrechung. Der Short Message Service (SMS) steht ab Juli 2001 auch Festnetzkunden der Deutschen Telekom zur Verfügung. Die Deutsche Telekom präsentierte eine neue Generation von Festnetz-Telefonen bereits auf der CeBIT 2001. Nach erfolgreichem Pilotbetrieb seit Mai dieses Jahres beginnt nun die Produkteinführung für die Festnetzkunden.

VIAG Interkom lagert Festnetzgeschäft aus

Neu gegründete BT Ignite GmbH übernimmt Festnetzgeschäft. Wie die British-Telecom-(BT-)Wireless-Tochter VIAG Interkom heute in einer Pressekonferenz auf der CeBIT 2001 mitteilte, hat das Telekommunikationsunternehmen sein Festnetzgeschäft bereits zum 1. März in die neu gegründete BT Ignite GmbH & Co ausgelagert. Damit folgt das Unternehmen der Konzernstruktur von BT plc.

Talkline will mehr Festnetz-Geschäftskunden

Senkung der Preselection-Geschäftskundentarife um bis zu 40 Prozent. Die Talkline GmbH hat zum 1. Dezember ihre Tarife für Geschäftskunden im Festnetz gesenkt. Geschäftskunden telefonieren national jetzt nur noch für 6,9 Pfennige je Minute.

E-Infrastruktur: Viag Interkom umwirbt den Mittelstand

Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmen aus einer Hand. Hatte Viag Interkom beim Aufbau des eigenen Geschäfts zunächst auf Großkunden gesetzt, will man jetzt mittelständische Unternehmen mit speziellen Produkten versorgen. So soll unter der Marke E-Infrastruktur Sprach- und Datenkommunikation aus einer Hand für Mittelständler geboten werden.

E-Plus: SMS vom Handy ins Festnetz

Erstmals sind auch Festnetznummern per SMS erreichbar. Seit dem 1. November bietet E-Plus als erster deutscher Mobilfunkanbieter SMS-Nachrichten auch ins Festnetz an. Bei dem Angebot SMS ToSpeech verschickt der Kunde eine SMS an eine nationale Festnetznummer, d.h. Ortsvorwahl mit Rufnummer.

Telekom: ISDN- und D1-Anschluss aus einer Hand

Gemeinsame Abrechnung über die Festnetz-Telefonrechnung. Die Deutsche Telekom führt zum 1. November 2000 mit AktivMobil 200 ein neues Verbundangebot ein. Dabei werden ein T-ISDN-Anschluss und ein T-D1-Anschluss kombiniert angeboten und über eine Rechnung abgerechnet.