Das soziale Netzwerk Facebook will sein Videoangebot ausbauen und eigene Shows anbieten, die an TV-Programme erinnern sollen. Das Unternehmen dürfte den Videomarkt als lohnenswerte Werbeplattform sehen - Youtube hat gerade erst eigene neue Shows angekündigt.
Die VR-Filme des Oculus Story Studios wurden als Wegbereiter für eine neue Kunstform gefeiert. Nun macht Oculus-Besitzer Facebook das Studio dicht. Es gebe viele andere Entwickler, die man unterstützen wolle, heißt es zur Begründung.
Facebook hat fast 2 Milliarden Nutzer. Die Werbe-Milliarden wachsen weiter massiv an.
Wie bei der F8-Konferenz angekündigt, baut Facebook die Spiele-Sektion seiner Messenger-App aus: Die neuen Games werden aktuell weltweit verfügbar gemacht. Nutzer können mittlerweile bis zu 50 Spiele spielen, unter anderem den Scrabble-Klon Words With Friends oder Snake.
Auf Facebook versuchen verschiedene Regierungen, auf die öffentliche Meinung Einfluss zu nehmen - das hat das soziale Netzwerk nun erstmals in einem Bericht eingeräumt. Gleichzeitig betont Facebook, dass es gegen derartige Machenschaften konsequent vorgehe.
Die abgespeckte Version des Facebook Messenger ist über ein halbes Jahr nach der ersten Veröffentlichung offiziell in Deutschland erhältlich. Auf einem Android-Smartphone belegt die App weniger als zehn Prozent des Speicherplatzes, den der eigentliche Messenger benötigt.
Rechnungsbetrug bei Firmen - CEO-Fraud - gibt es offenbar nicht nur bei Mittelständlern, sondern auch bei Google und Facebook. Die Namen der Unternehmen wurden zunächst geheim gehalten, nun haben beide den Vorfall bestätigt.
Auch das Hamburger Verwaltungsgericht weiß noch nicht, ob im Streit zwischen Facebook und den Datenschutzbehörden deutsches Datenschutzrecht anzuwenden ist - oder irisches. Facebook darf weiterhin keine Daten deutscher Whatsapp-Nutzer verwenden - verrät aber einiges über die Pläne der Datennutzung.
Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur online bringen könnten. Dafür sollen Gehirnströme ausgewertet werden. Es gehe nicht darum, wahllos Gedanken zu lesen, versichert die zuständige Managerin.
Facebook hat mit der x24 und der x6 neue Rundumkameras mit zahlreichen Kameraobjektiven und Sensoren vorgestellt, deren Bilder Tiefeninformationen beinhalten. Nachträglich lassen sich Perspektiven betrachten, welche die Kamera nie aufgenommen hat.
Interessierte wissen es schon länger, nun stellt Facebook es auch auf seiner Entwicklermesse F8 vor: Die Javascript-Bibliothek React wird intern komplett umgebaut. Das Rendering soll künftig inkrementell durchgeführt werden, was Apps beschleunigt.
Die Bundesregierung will die Verbreitung strafbarer Falschnachrichten im Internet per Gesetz eindämmen. Auf Nachfrage kann sie aber kein einziges Beispiel für solche Fake-News nennen.
Verwandte und Bekannte aus der Timeline von Facebook können sich nun in Spaces virtuell treffen - und weitere Kontakte per Messenger-Videotelefonat einladen. Auf der Entwicklerkonferenz F8 hat Mark Zuckerberg außerdem Neues zum Thema Augmented Reality angekündigt.
Äußerungen von Politikern zur Verschlüsselung von Whatsapp lösen immer wieder Kopfschütteln aus. Dieses Mal will die Berliner Datenschutzbeauftragte den Einsatz von Whatsapp an Schulen untersagen - und spricht ohne Quelle von Lücken in der Verschlüsselung.
Eine Analyse von
Hauke Gierow
Noch immer verhandeln die EU und Whatsapp über die Weitergabe von Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook. Hamburgs Datenschützer Caspar widerspricht seiner irischen Kollegin energisch.
Die große Koalition hat es mit der Verabschiedung des Hatespeech-Gesetzes sehr eilig. Doch auch der Widerstand gegen die Pläne ist schon stark. Und führt sehr unterschiedliche Akteure zusammen.
Kurz nach dem Kabinettsbeschluss gibt es Kritik aus den eigenen Reihen: Netzpolitiker von CDU und SPD fordern eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfes von Heiko Maas gegen Hasskommentare und strafbare Falschnachrichten.
Die von US-Präsident Donald Trump versprochenen "extremen Einreisekontrollen" könnten für Besucher der USA sehr unangenehm werden. Ob sie auch für deutsche Staatsbürger gelten, ist noch unklar.
Die Bundesregierung hat den umstrittenen Gesetzentwurf gegen Hasskommentare und strafbare Falschnachrichten verabschiedet. Minister Maas begründet die erweiterte Bestandsdatenauskunft aber selbst mit einer Falschbehauptung.
Die große Koalition muss sich sputen, wenn das "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" noch im diesjährigen Wahlkampf greifen soll. Doch für eine kritische Auseinandersetzung mit den Schwächen des Gesetzes scheint keine Zeit mehr zu sein.
Von
Friedhelm Greis
Vom Bastler zum exzentrischen Jungmillionär: Palmer Luckey hat die junge Virtual-Reality-Branche geprägt und Oculus VR gegründet. Nun verlässt er das Unternehmen mit unbekanntem Ziel.
Die indische Initiative Gram Marg Solution for Rural Broadband gewinnt den mit 125.000 US-Dollar dotierten Hauptpreis der Mozilla Equal Rating Innovation Challenge. Damit sollen 800 Millionen Menschen in 640.000 Dörfern einen freien Internetzugang bekommen.
Justizminister Heiko Maas hat seinen Gesetzentwurf zur Kontrolle sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter überarbeitet. Doch darin taucht nun eine umstrittene Vorschrift auf, die alle Telemediendienste betrifft. Kritiker sehen einen Angriff auf die Anonymität bei Kommunikation im Netz.
Großes Update für die Kamerafunktionen von Facebook: Nutzer können nun Fotos und Videos mit neuen Filtern versehen, online stellen und dann dafür sorgen, dass sie nach 24 Stunden wieder gelöscht werden.
Die Grünen senden positive Signale: Thüringens Justizminister Dieter Lauinger sieht bei den Details zum Gesetzentwurf gegen Hass im Internet zwar noch Gesprächsbedarf, dennoch hofft er auf eine Verabschiedung vor der Bundestagswahl im September 2017.
Seit Jahren von Facebook gefordert, kommt der Daumen runter: Im Messenger können Nutzer Nachrichten mit einem halbwegs klar als negativ erkennbaren Emoji kommentieren.
Nicht nur per Smartphone, sondern von jedem PC oder Laptop können Nutzer von Facebook nun Videos in Echtzeit übertragen. Das sei vor allem für Spieler interessant, findet Facebook.
Die Rastalocken sind sein Markenzeichen: Der Informatiker Jaron Lanier gilt als einer der schärfsten Kritiker des digitalen Kapitalismus und sieht große Plattformen wie Facebook äußerst kritisch. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht im Netz.
Ein Interview von
Florian Alexander Schmidt
Justizminister Heiko Maas ist unzufrieden mit Facebook und Twitter: Die sozialen Netzwerke würden Hasskommentare immer noch zu zögerlich löschen. Nun soll die Androhung drakonischer Bußgelder den Druck auf die Unternehmen erhöhen.
In allen Bereichen will Facebook seine Server-Infrastruktur aufrüsten. Das bedeutet mehr Datenspeicher für Bilder und Videos und Grafikleistung für Big-Data-Analysen der riesigen Datenbank.
Die Teilnahme an Demonstrationen oder die Verwendung von bestimmten Hashtags in sozialen Netzwerken könnten von Firmen oder Entwicklern systematisch ausgewertet werden. Das hat Facebook nun in seinen Nutzungsbedingungen klarer als früher untersagt.
Mit der neuen Messenger-Day-Funktion wird der Facebook Messenger ein wenig wie Snapchat: Nutzer können Fotos oder Videoclips für 24 Stunden als eine Art Statusmeldung online stellen, danach sind die Inhalte verschwunden. Insgesamt stehen 5.000 Rahmen, Effekte und Sticker zur Verfügung.
Für Samsungs Virtual-Reality-Headset Gear VR gibt es ab sofort eine eigene App für 360-Grad-Inhalte auf Facebook. Mit Facebook 360 können Nutzer direkt auf Facebooks VR-Video zugreifen und entsprechende Videos und Fotos leichter finden.
Nach der Wahl von Donald Trump gaben sich die Targeting-Experten von Cambridge Analytica alle Mühe, als wahlentscheidende Helfer dazustehen. Nun nehmen sie alles zurück.
Von
Patrick Beuth
Das Selfie eines syrischen Flüchtlings mit Kanzlerin Merkel wird im Netz von rechten Hetzern missbraucht. Dagegen muss Facebook nicht von sich aus vorgehen, entschied jetzt ein Gericht.
Ein Test der BBC hat gezeigt, dass 82 von 100 gemeldeten Beiträgen mit in Bezug auf Kinder sexualisierten Inhalten auf Facebook nicht gelöscht worden sind. Als die BBC Facebook auf Nachfrage das betreffende Material aushändigte, hat das soziale Netzwerk die Sendeanstalt bei den Behörden gemeldet.
Wie das Wetter auch sein mag: Die Internetversorgung sollen künftig Satelliten, Drohnen und Ballons übernehmen - mit Technik aus Bayern. Bedarf dafür gibt es nicht nur in Afrika oder Asien, sondern auch bei uns.
Ein Bericht von
Werner Pluta
MWC 2017 Facebook hält am Projekt Internet.org fest: Die beschädigte Solardrohne Aquila soll noch in diesem Jahr wieder fliegen.
Wessen Rechner gerade per Ransomware verschlüsselt wurde, der hat Pech gehabt: Bitcoin ist derzeit teuer wie nie. Für ein Bitcoin waren zeitweise mehr als 1.200 US-Dollar fällig.
Facebook arbeitet an einer Video-App für das Apple TV sowie Amazons Fire TV und Samsungs Smart-TVs. Das Unternehmen bestätigte einen früheren Medienbericht. Eine vollständige Facebook-Adaption für den Fernseher wird es aber nicht geben.
Mark Zuckerberg verschießt Spinnfäden wie Spider-Man: Mit diesem Bild zeigt der Facebook-Chef, dass Oculus an Handschuhen für Virtual-Reality-Anwendungen forscht.
Signal und Whatsapp bieten verschlüsselte Kommunikation - das Problem: Die Telefonnummer muss bekannt sein. Der Anbieter Keybase.io bringt einen Messenger, der fast beliebige Identitäten nutzen kann - von Github über Facebook bis zu Hacker-News.
In der neuen US-Regierung gibt es offenbar Überlegungen, dass Reisende mit Visum ihre Passwörter für Facebook und andere soziale Netzwerke herausgeben müssen.
Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
Ein Praxistest von
Hauke Gierow
Über seine Lumos-Plattform verbessert Facebook die Bildersuche innerhalb des sozialen Netzwerks: Deep Learning soll es Nutzern ermöglichen, künftig auch nach Bildinhalten suchen zu können, die nicht vom Fotografen selbst getaggt wurden.
Facebook kann den Gewinn erneut stark steigern und 3,57 Milliarden US-Dollar machen. Jeder Nutzer generierte einen Umsatz von 4,83 US-Dollar.
Facebook will ins Geschäft mit Streaming auf den Fernseher einsteigen. Der Internetkonzern verhandelt laut einem Medienbericht mit Filmstudios.
Wer den Zugang zu seinem Github-Account verliert, kann sich künftig mit einem von Facebook bereitgestellten Token einloggen. Die interessante Funktion soll den Namen Delegated Recovery tragen und untermauert Facebooks Anspruch, die digitale Schaltzentale der Nutzer zu werden.
Der Streit zwischen deutschen Datenschützern und Whatsapp geht vor das Landgericht Berlin. Die Sammlung von Daten und die Weitergabe an Facebook seien widerrechtlich. Doch Facebook hat die Weitergabe ausgesetzt.
Facebook gibt Nutzern eine weitere Möglichkeit, ihren Account abzusichern. Künftig können auch Hardwareschlüssel wie Yubikeys verwendet werden. Außerdem sollen Nutzer besser verstehen können, welche Inhalte mit wem geteilt werden.