Tracking: Google kopiert Apples Datenschutzfunktion mit Einschränkung

Unter Android soll es in Zukunft möglich sein, den Zugriff auf die Werbe-ID zu verbieten. Im Unterschied zu iOS müssen Nutzer selbst aktiv werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch unter Android soll zukünftig der Zugriff auf die Werbe-ID untersagt werden können.
Auch unter Android soll zukünftig der Zugriff auf die Werbe-ID untersagt werden können. (Bild: andrekheren/Pixabay)

Auch unter Android soll künftig der Zugriff auf die Werbe-ID (AAID, Android Advertising ID) und damit App-übergreifendes Tracking beschränkt werden. Damit reagiert Android-Hersteller Google auf eine ähnliche, aber weiterreichende Funktion, die Apple vor wenigen Wochen in iOS eingeführt hat.

Google kündigte in einer E-Mail an die Play-Store-Entwickler am 2. Juni an, "den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten geben und die Sicherheit und den Datenschutz stärken" zu wollen. Demnach sollen Play-Store-Nutzer die Werbe-ID künftig deaktivieren können.

Apps, die dennoch auf die Werbe-ID zugreifen, würden "eine Reihe von Nullen anstelle der Kennung erhalten", erklärt Google. Das solle mit einem Update Ende 2021 eingeführt werden, schreibt Google. Ab Juli sollen Tracking-Alternativen für die gängigen Nutzungsszenarien zur Verfügung gestellt werden.

Apples Datenschutzfunktion ist umfangreicher

Mit der Datenschutz-Einstellung holt Google ein Stück weit zu Apple auf, das jedoch auf einen Opt-in setzt: Die Nutzer müssen also aktiv einen Zugriff der Werbe-ID pro Werbenetzwerk und App erlauben. Google hingegen setzt nur auf einen Opt-out, bei dem Nutzer selbst aktiv werden müssen, um die Weitergabe der Werbe-ID zu unterbinden.

Noch im Februar hatte Google betont, den Zugriff auf die Werbe-ID nicht einschränken zu wollen, sondern an einem neuen Tracking-Konzept zu arbeiten, das an die Privacy Sandbox angelehnt sein könnte. Wie eine solche Privacy Sandbox in Androids App-Ökosystem aussehen könnte, ist nicht bekannt.

Was ändert sich ohne Werbe-ID?

Wenn der Zugriff auf die Werbe-ID verweigert wird, bedeutet das jedoch nicht, dass die jeweilige App keine Daten mehr sammelt. Diese kann wie gewohnt jede Eingabe, jeden Fingertipp und jeden Wisch überwachen, die Nutzungsgewohnheiten und -zeiten ermitteln und an unzählige Werbenetzwerke und Trackingdienste übermitteln.

Die Werbe-ID sorgt dafür, dass Werbenetzwerke wie Facebook, die in vielen Apps integriert sind, die gesammelten Daten aus den einzelnen Apps unter einer ID zusammenführen können. Obwohl in den jeweiligen Apps vielleicht gar kein Name oder ein anderes identifizierendes Merkmal eingegeben wurde, kann Facebook oder ein anderes Werbenetzwerk die Daten zusammenführen. So kennen die Werbenetzwerke das Datingverhalten, den Gesundheitszustand, den Namen, die Adresse, die Interessen und vieles mehr der Smartphonebesitzer.

Datenschutzbewusste Nutzer können auf Google-freie Android-Systeme wie GrapheneOS (Test), CalyxOS (Test) oder LineageOS setzen. Da diese standardmäßig keine Google-Apps und keinen Play Store enthalten, gibt es dort auch keine Werbe-ID.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /