Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ERP

Sage mit ERP-Angebot für den Mittelstand

Von CRM bis PPS. Das in Frankfurt ansässige Software-Unternehmen Sage hat eine Enterprise-Resource-Planning-Lösung (ERP) vorgestellt, die vornehmlich für den Mittelstand konzipiert ist. Enterprise Resource Planning soll die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen wie z.B. finanzielle Mittel, Betriebsmittel, Personal und Ähnliches für die betrieblichen Zwecke mengenmäßig und zeitlich optimal einsetzen.

SAP: Verwaltung bald zu Teilen in Tschechien?

FAZ: Software-Konzern will einzelne Verwaltungsaufgaben in Prag konzentrieren. Der Softwarekonzern SAP plant angeblich, Arbeitsplätze in der Verwaltung aus der Konzernzentrale in Walldorf nach Tschechien zu verlegen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dabei gehe es um die Funktionen Lohnbuchhaltung oder Reisekostenabrechnung, die in Prag europaweit gebündelt werden sollen.

SAP kündigt Branchenlösung für den Großhandel an

Neuer Geschäftsbereich gegründet. SAP hat eine Branchenlösung für den Großhandel angekündigt. "SAP for Wholesale Distribution" umfasst zentrale Geschäftsanwendungen sowie neue Applikationen, mit denen operative Prozesse im Großhandel EDV-technisch unterstützt und verbessert werden sollen.

Lx-Office: Freies ERP-System in neuer Version

Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltung sowie CRM unter der GPL. Das Open-Source-Projekt Lx-Office.org hat die Version 2 seiner Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssuite Lx-Office ERP veröffentlicht. Die Lx-Office ERP wurde in gemeinsam von den Unternehmen Lx-System aus Ulm und Linet Services aus Braunschweig entwickelt und steht unter der GPL.

AMD-Opteron-CPUs in neuen Sun-Servern und Workstations

Neue Vier-Wege-Server und Ein- und Zwei-Wege- Workstations. AMD teilte mit, dass der AMD Opteron Prozessor als Herzstück der neuen Vier- Wege-Server Sun Fire V40z sowie der Zwei- und Ein-Wege-Workstations W1100z und W2100z von Sun Microsystems zum Einsatz kommt. Die neuen Server und Workstations sind die jüngsten Mitglieder einer Produktfamilie von Sun, die den Opteron- Prozessor enthalten. Als erstes Produkt aus der Allianz zwischen AMD und Sun ist der Sun Fire V20z entstanden, der seit April 2004 ausgeliefert wird.

SAP kann Umsatz und Gewinn steigern

Walldorfer Softwareanbieter kann vor allem in den USA zulegen. Die Walldorfer SAP AG hat ihren Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert. Das Konzernergebnis lag bei 249 Millionen Euro, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

SAP übernimmt Softwareanbieter A2i

Spezialist für Produkt- und Katalog-Management. Die SAP AG hat mit A2i einen Softwareanbieter für das unternehmensübergreifende Management von Produktinhalten und Katalog-Publishing gekauft. Mit dem Know-how und den Technologien von A2i soll das "Master Data Management", Teil der Integrations- und Anwendungsplattform SAP NetWeaver, um zusätzliche Funktionalität erweitert werden.

Microsoft will Unternehmenssoftware neu auflegen

Neue Versionen für Axapta, Great Plains, Navision und Solomon angekündigt. Microsoft hat jetzt angekündigt, seine Produktlinie an Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Software weiter auszubauen, die Software für Finanz-Management, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) und Analysefunktionen umfasst. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen alle Applikationen in neuen Versionen erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.

SAP und RIM erstellen mobile CRM-Anwendung für BlackBerry

Integrierte mobile Sales-Lösung basiert auf mySAP CRM. SAP und Research In Motion (RIM) haben eine Technologieallianz geschlossen, in deren Rahmen die mySAP-Customer-Relationship-Management-Lösung (mySAP-CRM) und die SAP-Lösung für Mobile Business mit RIMs BlackBerry-Wireless-Handheld-Plattform vereint werden sollen, um so eine integrierte mobile Vertriebslösung bereitzustellen.

Dell und SAP kooperieren weltweit

Beratungs- und Migrationsleistungen im Portfolio. Dell und SAP haben eine weltweite Partnerschaft geschlossen und wollen damit Unternehmen beim Austausch von proprietären Systemen durch standardbasierende Plattformen unterstützen. Das gaben die CEOs der beiden Unternehmen, Michael Dell und Henning Kagermann, auf einer Pressekonferenz in New York bekannt.

SAP steigert Umsatz im ersten Quartal

Konzernergebnis legt um 23 Prozent zu. Der Walldorfer Software-Konzern SAP meldet für das erste Quartal 2004 steigende Umsätze und Gewinne. Der Gesamtumsatz steigt um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, der Software-Lizenzumsatz klettert dabei um 5 Prozent auf 370 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag bei 229 Millionen Euro bzw. 0,74 Euro je Aktie - ein Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Software AG verkauft SAPSI-Beteiligung an SAP

Transaktion von rund 26 Millionen Euro. Die Software AG verkauft ihre gesamte Beteiligung an der SAP Systems Integration AG (SAPSI) in Höhe von rund 1,27 Millionen Aktien an die SAP AG. Ein entsprechender Vertrag wurde am 14. April 2004 unterzeichnet. Die SAP zahlt 20,40 Euro pro Aktie, insgesamt also 25.950.840 Euro.

IT-Trends-Studie: Talsohle ist durchschritten

Sicherheit, ERP und IT-Architektur sind die Themen des Jahres. Die IT-Verantwortlichen deutscher Unternehmen gehen optimistisch in das Jahr 2004. Mehr als 45 Prozent von ihnen verfügen im laufenden Jahr über mehr Geld als 2003. Dies zeigt die aktuelle IT-Trends-Studie von Cap Gemini Ernst & Young. Befragt wurden dazu 158 Führungskräfte auf IT-Geschäftsleitungs- oder Top-Management-Ebene in großen deutschen Unternehmen.

Microsoft startet Kampagne für kleine Unternehmen

Spezielle ERP-Lösung basiert auf Microsoft Navision. Microsoft will mit einer neuen Kampagne gezielt kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen und diese für seine Unternehmenslösung "Navision für kleine Unternehmen" gewinnen. Dazu bietet Microsoft die Software zum Sonderpreis von 1.950,- Euro pro PC-Arbeitsplatz an.

Zeitung: SAP will R/3 einstellen

Kunden sollen durch Rabatte zum Umstieg auf "mySAP ERP" bewegt werden. Der deutsche Softwarekonzern SAP will seine betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 ablösen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf SAP-Chef Henning Kagermann. "Die Uhr für R/3 läuft ab", wird Kagermann vom Handelsblatt zitiert.

SAP meldet bestes Jahresergebnis seit Bestehen

Betriebsergebnis klettert 2003 auf 1,7 Milliarden Euro. SAP konnte sein Betriebsergebnis im Jahr 2003 von 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis kletterte auf 1,1 Milliarden Euro, was das beste Ergebnis in SAPs Geschichte markiert.

Interesse an Linux wächst in Unternehmen

Deutsche IT-Ausgaben sinken - Europäische IT-Budgets steigen. Gegenüber 2003 sollen im kommenden Jahr laut einer Erhebung von Forrester Research die deutschen IT-Budgets um rund 1 Prozent sinken. Damit entwickeln sich die IT-Ausgaben in Deutschland gegenläufig zu den gesamteuropäischen IT-Ausgaben, die im Schnitt um 2,6 Prozent steigen werden. Im Gegensatz zu diesen düsteren Prognosen sieht es für den Unternehmenseinsatz von Linux gut aus.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.
undefined

Kfz-Einbausatz nutzt Handy-SIM-Karte per Bluetooth

Nokia 610 greift per Bluetooth auf die SIM-Karte eines normalen Handys zu. Nokia bringt mit dem Nokia 610 einen Kfz-Einbausatz, welcher das Bluetooth SIM Access Profile unterstützt und so drahtlos auf die SIM-Karte eines Handys zugreift. Das Nokia 610 beherrscht Dual-Band und funkt in den GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz. Damit sollen die Vorteile eines festinstallierten Autotelefons mit denen eines Mobiltelefons vereint werden.

SAP meldet gutes Quartalsergebnis

Operativer Gewinn klettert um 23 Prozent. Die SAP AG hat im dritten Quartal 2003 ihr operatives Ergebnis um 23 Prozent auf 413 Millionen Euro steigern können. Der Gesamtumsatz ging derweil um 3 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr zurück. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse stieg der Gesamtumsatz allerdings um 3 Prozent.

Microsoft mit neuem Finanzierungsmodell für Mittelständler

Finanzierung von Unternehmenssoftware. Nachdem die Null-Prozent-Finanzierungskampagne für kleine und mittelständische Unternehmen am 30. September 2003 ausgelaufen war, bietet Microsoft nun mittelständischen Betrieben ab dem 1. Oktober 2003 mit "Total Solution Financing" ein neues Modell für die Finanzierung von Unternehmenssoftware (ERP - Enterprise Resource Planning) an.

SAP und IDS Scheer gründen gemeinsames Institut

Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft soll gefördert werden. SAP und IDS Scheer gaben auf dem SAP Innovationskongress die Gründung des "Institute for Business Process Innovation" bekannt, das den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausweiten soll. Gemeinsam mit führenden Hochschulen will man die wirtschaftliche und technische Forschung für innovative Geschäftsprozessmodelle vorantreiben.

Nokia will Handy-Nutzung im Auto erleichtern

Autotelefon greift per Bluetooth auf SIM-Karte im Handy zu. Auf der jährlich stattfindenden Nokia Mobile Internet Conference NMIC will Nokia im französischen Nizza vom 29. bis 30. Oktober 2003 die Bluetooth-SIM-Access-Profile-Technik - kurz SAP - vorstellen. Damit kann ein im Auto eingebautes Mobiltelefon per Bluetooth auf die SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Handys zugreifen.

Aus SAP DB wird MaxDB

MySQL AB nimmt SAP-zertifizierte Enterprise-Datenbank in das Produkt-Portfolio. Der schwedische Datenbank-Hersteller MySQL AB hat jetzt angekündigt, dass die Open-Source-Datenbank SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 unter dem Namen MaxDB vertrieben wird. MySQL und SAP hatten im Mai 2003 eine Kooperation vereinbart, in deren Rahmen MySQL das Open-Source-DBMS von SAP übernimmt und weiterentwickelt.

SuSE und SAP schließen Support-Partnerschaft

Für SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server. SuSE und die SAP AG haben eine weltweite Zusammenarbeit im Bereich Support beschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wollen beide Unternehmen künftig bei der Unterstützung von gemeinsamen Support-Kunden zusammenarbeiten, die SAP Business Solutions auf dem SuSE Linux Enterprise Server einsetzen.

SAP mit weniger Umsatz

Operativer Gewinn steigt im zweiten Quartal um 6 Prozent. Die SAP AG hat im zweitem Quartal ihr operatives Ergebnis um 6 Prozent auf 340 Millionen Euro steigern können. Der Pro-forma-Gewinn stieg um 20 Prozent auf 388 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz im zweiten Quartal 2003 sank um 8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse stieg der Gesamtumsatz allerdings um 2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2002.

Sharp und SAP kooperieren bei mobilen Lösungen

SAP-Anwendungen für Linux-PDA-Linie Zaurus vorerst nur für japanischen Markt. In einer Vereinbarung gaben Sharp und SAP bekannt, gemeinsam mobile Anwendungen und Geräte für Unternehmenskunden zu entwickeln und zu vermarkten. Als ersten Schritt werden im japanischen Markt mobile SAP-Anwendungen auf die Linux-PDAs der Zaurus-Linie gebracht.

PeopleSoft verwahrt sich gegen Oracle-Übernahme

PeopleSoft-CEO wirft Oracle schlechte Absichten vor. Craig Conway, der Präsident und CEO von PeopleSoft, hat mit harschen Worten die Absichten einer feindlichen Übernahme seines Unternehmens durch Oracle kommentiert. Das Übernahmeangebot sei ein "abscheulich schlechtes Verhalten" eines Unternehmens, das auch in der Vergangenheit durch ein solches Benehmen aufgefallen sei.

Unternehmen kritisieren Preise von SAP

Jedes dritte Unternehmen findet Ausgaben für SAP-Lösungen zu hoch. SAP bietet zwar gute Produkte und Dienstleistungen an, ist aber viel zu teuer, das berichtet das IT-Magazin "CIO" in seiner aktuellen Ausgabe 6/2003 unter Berufung auf eine Befragung unter 131 IT-Entscheidern. Die Mehrzahl der Befragten vergab im MIttel dabei für Preise und Lizenzpolitik des Anbieters betriebswirtschaftlicher Programme nur die Note 2,92 auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 6 (sehr gut).

MySQL und SAP entwickeln gemeinsame Datenbank

MySQL AB übernimmt SAP DB. MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.

SAP kann Gewinn deutlich steigern

Umsatz geht im ersten Quartal leicht zurück. Der Walldorfer Software-Hersteller SAP konnte im ersten Quartal 2003 bei sinkendem Umsatz seinen operativen Gewinn um 60 Prozent auf 298 Millionen Euro steigern. Der Gesamtumsatz im ersten Quartal 2003 sank um 8 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro, die Softwarelizenzumsätze sanken dabei um 12 Prozent auf 352 Millionen Euro gegenüber der Vorjahresperiode.

Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum

Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen. Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.

SAP verstärkt Engagement für den Mittelstand

Weltweites Softwarepartnernetz für SAP Business One angekündigt. Auf der CeBIT hat SAP seine Strategie für ein neues, globales Netz unabhängiger Softwareanbieter für SAP Business One vorgestellt. Ziel ist es, Entwicklungspartnern die Möglichkeit zu eröffnen, die SAP-Mittelstandslösung um branchen- und kundenspezifische Lösungen zu erweitern.

SAP kann 2002 Marktanteil ausbauen

Umsatz und Gewinn 2002 gestiegen. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP konnte sein operatives Ergebnis im Gesamtjahr 2002 um 15 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Die Umsatzerlöse im Gesamtjahr 2002 erhöhten sich um ein Prozent auf 7,4 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse wäre der Umsatz in diesem Zeitraum um sechs Prozent gestiegen.

SAP NetWeaver: Neue Integrations- und Applikationsplattform

NetWeaver-Geschäftsprozesse in heterogenen IT-Welten verbinden. Die SAP hat heute die Weiterentwicklung seiner Integrations- und Applikationsplattform für heterogene IT-Umgebungen vorgestellt. SAP NetWeaver soll Unternehmen die Möglichkeit eröffnen, Anwender, Informationen und Geschäftsprozesse technologie- und unternehmensübergreifend zusammenzuführen. Dabei arbietet SAP NetWeaver sowohl mit Microsoft .NET als auch mit IBM WebSphere (J2EE) zusammen.

Adobe bringt Dokumenten-Server für PDF-Dateien

Leichte Einbindung in bestehende Systeme zum Datenaustausch. Speziell für den Unternehmenseinsatz plant Adobe den Document Server, um darüber dynamisch PDF-Dateien für die Unternehmenskommunikation zu erzeugen. Adobe verspricht, damit Kosten für die Anfertigung von Dokumenten und digitalen Formularen einsparen zu können. Eine weitere Server-Software übernimmt das Ausfüllen spezieller PDF-Formulare.

SAP wagt keine Prognose

Gewinn des Walldorfer-Software-Konzerns klettert deutlich. Die SAP AG konnte im dritten Quartal 2002 ihr Ergebnis signifikant auf 336 Millionen Euro steigern. Im Vorjahr lag der Gewinn noch bei 159 Millionen Euro. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht und lag bei 1,7 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse wäre der Umsatz um 10 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2001 gestiegen.

XDocs: Office-Paket erhält neue Unternehmensfunktionen

Fertiges Produkt erst für Mitte nächsten Jahres geplant. Auf dem heute in Orlando, Florida, stattfindenden Symposium/ITxpo 2002 demonstriert Microsoft-Chef Steve Ballmer eine Erweiterung für die Office-Applikationen, die den Code-Namen XDocs trägt. Die Software soll einen leichteren Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.

Siemens setzt auf das mySAP Enterprise Portal

Einheitliche Portallösung für das gesamte Unternehmen. Auf ihrer Hausmesse SAPPHIRE in Lissabon hat die SAP AG zusammen mit Siemens den nach eigenen Angaben umfangreichsten Software-Lizenzvertrag in der Firmengeschichte von SAP angekündigt. Siemens hat sich für den Einsatz der Portallösung mySAP Enterprise Portal (mySAP EP) entschieden, um seine Geschäftsdaten zu konsolidieren und sie Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten weltweit über eine einheitliche Oberfläche zur Verfügung zu stellen.

SAP dominiert ERP-Landschaft auch im Mittelstand

Übernahme von Navision durch Microsoft für deutschen Mittelstand unwichtig. Nicht nur im Segment der Großunternehmen demonstriert SAP seine Marktmacht bei Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Systemen. Auch im gehobenen Mittelstand finden sich in erster Linie die Produkte der Walldorfer Softwareschmiede. Rund 41 Prozent der über 100 von Cap Gemini Ernst & Young befragten größeren deutschen Mittelständler setzen auf die SAP-Systeme.

Zweiter deutschlandweiter XML-Contest von Cisco im November

exponet 2002 in Köln als Forum für IP-Telefonie. Cisco veranstaltet auf der exponet 2002 in Köln seinen zweiten deutschlandweiten XML-Contest. Inhalt des Wettbewerbs, der vom 19. bis 21. November 2002 auf dem Messestand von Cisco in Halle 1 stattfindet, sind Software-Entwicklungen auf XML-Basis für IP-Telefone (Internet Protocol) von Cisco.

SAP: Wertberichtigungen führen zu negativem Konzernergebnis

Umsatz im zweiten Quartal geht auf 1,78 Milliarden Euro zurück. Am 11. Juli hatte SAP bereits vorläufige Zahlen für das zweite Quartal vermeldet. Nun liegen die endgültigen Zahlen vor: Im zweiten Quartal des Jahres 2002 reduzierte sich der Umsatz, verglichen mit dem Vorjahresquartal, um 4 Prozent auf 1,78 Milliarden Euro, gegenüber 1,85 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2001. Dennoch steht auf Grund von Wertberichtigungen bei Commerce One unter dem Strich erstmals in der Unternehmensgeschichte von SAP ein Minus.

SAP korrigiert Umsatzerwartung nach unten - Kurs bricht ein

Amerika und Asien vermiesen das Geschäft. Die SAP AG hat nach einer ersten Ergebnisschätzung im 2. Quartal 2002 einen Umsatz von etwa 1,778 Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einer Abschwächung von etwa 4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Der Software-Umsatz gab nach einer ersten Analyse gegenüber dem Vorjahresquartal um 23 Prozent auf rund 496 Millionen Euro nach. Das operative Ergebnis für das 2. Quartal (ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für aktienbezogene Vergütungsprogramme sowie akquisitionsbedingter Aufwendungen) verringerte sich um 23 Prozent auf voraussichtlich 326 Millionen Euro.

Brain International stellt Insolvenzantrag

Unternehmenssoftware-Anbieter in der Absatzkrise. Der Vorstand der Brain International AG hat beim Amtsgericht Freiburg Antrag auf ein vorläufiges Insolvenzverfahren für Brain International AG und die beiden Tochtergesellschaften Brain Automotive Solutions GmbH und Brain Industries Solutions GmbH gestellt. Das Unternehmen ist weltweit als Software-Anbieter für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse im Enterprise Resource Planning (ERP), Customer- und Supplier-Management tätig.

SAP und Adobe gehen Partnerschaft ein

Papierlose Verwaltungsvorgänge mittels PDF-Dokumenten sollen forciert werden. Adobe und SAP sind eine weltweite strategische Partnerschaft mit dem Ziel eingegangen, automatisiertes Dokumentenmanagement und die elektronische Formularverwaltung mittels Adobe PDF weiter zu verbreiten.