Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ERP

Ungewisse Zukunft für Linux-Distributoren?

Studie: Mögliche Konsolidierungswelle im Linux-Markt. Linux entwickelt sich seit Ende 2001 sehr schnell zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu Systemen wie Windows 2000 oder Unix. Ob sich der Erfolg von Linux auch auf Seiten der Linux-Distributoren widerspiegelt, will die META Group derzeit in einer Studie zur Entwicklung des Linux-Marktes in Deutschland feststellen.

SAP für Handhelds

SAP Mobile Engine bietet mobilen Zugriff auf SAP. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat mit der SAP Mobile Engine jetzt eine auf offenen Standards basierende Plattform für mobile Geschäfte vorgestellt. Die neue Plattform soll Unternehmen in die Lage versetzen, auch Mitarbeitern im Außendienst Zugriff auf unternehmensinterne Informationen via mySAP zu gewähren.

Management-Buy-Out bei SLI Consulting

Management kauft SLI von Sybase. Zum 25. April gingen die hundertprozentige Sybase-Tochter SLI Consulting AG und die SLI Systemhaus AG an das Management des Schweizer SAP-Beratungsunternehmens über. Zu den neuen Gesellschaftern gehört neben CEO Norbert Welti ein Team von fünf langjährigen Mitarbeitern. Die ausschließlich in der SAP-Beratung tätige SLI Consulting AG sowie die auf SAP-Branchenlösungen für den Mittelstand fokussierte SLI Systemhaus AG passen nicht mehr in das strategische Konzept von Sybase.

SAP steigert Quartalsumsatz auf 1,66 Milliarden Euro

Walldorfer Softwareunternehmen mit positiver Prognose. Die SAP AG hat ihren Umsatz im ersten Quartal 2002 um 9 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis stieg aber nur um 2 Prozent auf 237 Millionen Euro. Dies entspricht einer Umsatzrendite bezogen auf das operative Ergebnis von 14 Prozent.

Neuer Rekord des SAP-Benchmarks aufgestellt

SAP war auf Microsoft-Plattform am leistungsfähigsten. Microsoft Windows Datacenter Server Limited Edition (LE) und Microsoft SQL Server 2000 Enterprise Edition auf einem 32-Prozessor-System von Unisys liefern die besten Ergebnisse des SAP Standard Application Sales and Distribution (SAP SD) Three-Tier-Benchmark, zeigte ein Test.

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

Die Luft für IT-Berater wird dünner

Anwender sparen an den Ausgaben für Consultants. Die Luft für IT-Berater wird dünner: Anwender sparen derzeit an den Ausgaben für Consultants. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 170 CIOs (Chief Information Officers - EDV-Leiter), die das IT-Wirtschaftsmagazin CIO im Dezember 2001 und im Januar 2002 durchführte. Demnach planen mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) der Befragten, ihre Ausgaben für Beratungsleistungen im nächsten Geschäftsjahr zurückzufahren; bei knapp der Hälfte der Kundenunternehmen (47,3 Prozent) werden die Ausgaben voraussichtlich stagnieren.

SAP erhöht Prognosen

Mehr als eine Milliarde Euro Softwareumsatz im 4. Quartal 2001 erwartet. Die SAP AG erwartet nach der ersten Analyse der vorläufigen Geschäftszahlen zum 4. Quartal 2001 einen Softwarelizenzumsatz in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Auf dieser Basis rechnet die SAP damit, dass das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2001 mehr als 16 Prozent betragen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SAP R/3 Enterprise wird das letzte R/3-Release sein

SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner kündigt Ende der R/3-Ära an. Die Enterprise-Edition von SAP R/3 wird die Ära der R/3-Software beenden. Im Interview mit der IT-Fachzeitung Computerwoche bestätigte SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner, dass nach dem kommenden Release, R/3 Enterprise, das Produkt nicht weiterentwickelt werde. Letzteres geschehe nur noch mit MySAP, dem Nachfolger von R/3.

Erwägt SAP Kündigungen in Deutschland?

FTD: SAP will leistungsschwache Mitarbeiter aussortieren. Nachdem man bereits ankündigte, in den USA etwa 300 Arbeitsplätze abzubauen, drohen bei SAP nun auch in Deutschland Kündigungen, das berichtet die Financial Times Deutschland. Der SAP-Vorstand arbeite daran, leistungsschwache Mitarbeiter zu finden und sich gegebenenfalls von ihnen zu trennen, so das Blatt.

SAP SI übernimmt IT-Spezialisten für die Getränkebranche

SAP-Bereich der COPA GmbH soll an SAP SI gehen. Die SAP Systems Integration AG (SAP SI) will vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamts die COPA GmbH aus Wesel übernehmen. Das international tätige IT-Beratungsunternehmen ist seit rund 20 Jahren auf IT-Lösungen für die Getränkebranche spezialisiert.

Sun hilft bei Migration von SAP-Applikationen auf Solaris

Sun-SAP-Experten und SunReady Methodik verringern Migrationsrisiko. Mit einem neuen Servermigrationsprogramm für SAP-E-Businesslösungen will Sun Microsystems den Kunden von SAP die Migration von ihrer bisherigen Technologieplattform zur Sun-Betriebssystemumgebung Solaris 8 erleichtern. Mit der SunReady Methodik und einem Team erfahrener SAP-Migrationsconsultants will Sun das Kundenrisiko während des Migrationsprozesses spürbar verringern helfen.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.

Microsoft bringt Lösung für den B2B-Handel auf den Markt

Microsoft Solution for Supplier Enablement. Microsoft hat die Verfügbarkeit von Microsoft Solution for Supplier Enablement (MSSE) bekannt gegeben. Mit MSSE, einer integrierten Lösung für den B2B-Handel, sollen sich Lieferanten kostengünstig mit jedem E-Procurement-System oder Marketplace eines Kunden in Verbindung setzen können. Auf diese Weise sollen sich - unabhängig von der Unternehmensgröße - beträchtliche Betriebskosteneinsparungen erzielen lassen. Mit einer offenen Struktur soll der MSSE zudem für eine nahtlose Einbindung in das bestehende IT-Umfeld sorgen.

AvantGo und HandEra gehen Kooperation ein

Unternehmensanwendungen im Focus. Der Softwarehersteller AvantGo ist mit dem PDA-Hersteller Handera eine Kooperation mit dem Ziel eingegangen, für Unternehmensanwender von PDAs Services zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei der AvantGo M-Business Server, mit dem Unternehmensinformationen mit tragbaren Kleinstrechnern wie dem HandEra 330 abgeglichen werden können.

AvantGo und Handspring gehen Kooperation ein

Unternehmensanwendungen im Mittelpunkt zahlreicher Kooperationen. Der Softwarehersteller AvantGo ist mit Handspring eine Kooperation mit dem Ziel eingegangen, für Unternehmensanwender von PDAs Services zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei der AvantGo M-Business Server, mit dem Unternehmensinformationen mit den tragbaren Kleinstrechnern abgeglichen werden können.

SAP setzt auf Java

Unternehmen präsentiert offene Integrationsplattform. SAP hat heute auf seiner Entwicklerkonferenz TechEd in Los Angeles mit der "mySAP.com Technology" eine neue Basis-Infrastruktur für mySAP.com vorgestellt. Dabei setzen SAPs WebServices auf Suns Java 2 Enterprise Edition (J2EE) und ABAP anstatt auf Microsofts .NET, wenn auch der Server mit anderen Standards wie .NET kompatibel sein soll.

SAP senkt Prognosen und kündigt Entlassungen an

Umsatz steigt im dritten Quartal, Gewinn bleibt konstant. Die SAP AG konnte zwar ihren Umsatz in den ersten neun Monaten 2001 um 23 Prozent auf 5,0 Milliarden Euro steigern, wobei der Umsatz im 3. Quartal 2001 immerhin noch um 16 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro zulegte. Das Ergebnis hingegen bleibt ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für die Mitarbeiterbonusprogramme STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene Aufwendungen für den Erwerb von TopTier mit 201 Millionen Euro in etwa auf dem Vorjahresniveau von 202 Millionen Euro.

Neueste J2EE Version vereinfacht Business-Integration

Bessere Unterstützung von XML. Die neueste Version der Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) von Sun Microsystems soll die Business-Integration verbessern und erweiterte Funktionen für Entwicklung und Einsatz von Webdiensten auf Unternehmensebene bieten. Sie gehört zur Sun-ONE-Infrastruktur, die auf Standards basiert und Lösungsanbietern die Entwicklung von Diensten auf Abruf ermöglicht.

Network Appliance mit neuen High-End-Storage-Lösungen

NetApp F880 und F880c: Erste Multiprozessor-Filer von Network Appliance. Network Appliance hat seine ersten Multiprozessor-Geräte namens NetApp F880 und F880c vorgestellt. Die Geräte sollen sich für große Datenbanken, Enterprise Resource Planning, die Konsolidierung von Home-Directories und andere unternehmenskritische Anwendungen eignen.

Studie zur Nutzung mobiler Internetlösungen bei Unternehmen

Zwischen WAP und mobile Commerce. In Europa stehen heute rund 26 Prozent der Angestellten von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern GSM-Handys zur Verfügung. Weniger verbreitet ist das Notebook mit 16 Prozent, während der Anteil der Nutzer geschäftlicher Personal Digital Assistants (PDA) mit 4 Prozent noch deutlich niedriger ist. Dies geht aus einer Studie von Cap Gemini Ernst und Young in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsinstitut IDATE hervor.

SAP steigert Umsatz im 2. Quartal um 24 Prozent

SAP schlägt die Erwartungen. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 2. Quartal 2001 um 24 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis legte um 72 Prozent auf 424 Millionen Euro zu, die Marge beim operativen Ergebnis erhöhte sich dadurch von 16 auf 23 Prozent. Das Ergebnis nach EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) stieg sogar um 118 Prozent auf 450 Millionen Euro.

SAP mit neuen Produkten

Private elektronische Marktplätze. SAPMarkets, ein Tochterunternehmen der SAP, stellte auf der internationalen E-Business-Konferenz Sapphire eine Strategie für private elektronische Marktplätze vor. Über diese system-offenen Marktplätze sollen sich die geschäftliche Zusammenarbeit und die Prozessintegration sowohl innerhalb von Unternehmen als auch betriebsübergreifend verbessern lassen.

Umsatz und Gewinn bei SAP legen zu

SAP-Umsatz klettert um 29 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 1. Quartal 2001 um 29 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis nach EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) stieg auf 259 Millionen Euro gegenüber einem Minus von 62 Millionen Euro im Vorjahr.

SAP und Yahoo kooperieren bei Unternehmensportalen

Neue Maßstäbe hinsichtlich Inhalt, Skalierbarkeit und Integration. Die SAP AG und Yahoo wollen gemeinsam eine Unternehmensportal-Lösung liefern. Mit modernster Technologie soll das Gemeinschaftsprodukt ein breites Spektrum von Anwendern ansprechen und ihnen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen.

SAP kauft TopTier für 400 Millionen US-Dollar

SAP übernimmt Anbieter von Unternehmensportal- und Integrationssoftware. Die SAP AG wird den Anbieter von Unternehmensportal- und Integrationssoftware TopTier übernehmen. Entsprechende vertragliche Vereinbarungen haben die SAP und TopTier unterzeichnet.

SAP schlägt Prognosen und trotzt so dem Trend

"2001 könnte wieder ein sehr gutes Jahr für die SAP werden". Die Gewinnwarnung von Intershop zu Beginn des Jahres hatte auch DAX-Schwergewicht SAP mit nach unten gezogen, doch die Walldorfer konnten heute deutlich bessere Zahlen vorlegen als erwartet. So stieg der Umsatz der SAP AG im 4. Quartal 2000 um 31 Prozent auf 2,164 Milliarden Euro. Der Operating Profit ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für das Mitarbeiterbonusprogramm STAR legte um 51 Prozent auf 659 Millionen Euro zu.

SAP verdient besser als erwartet

Umsatz und Ergebnis im vierten Quartal deutlich über Plan. Die SAP AG hat nach einer ersten Analyse der vorläufigen Geschäftszahlen zufolge einen Gesamtumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro im 4. Quartal 2000 erzielt. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal von circa 27 Prozent. Insbesondere das vierte Quartal sei extrem stark gewesen.

AOK setzt auf mySAP.com

SAP und AOK starten Kooperation. Die AOK wird ihre Informationssysteme modernisieren und innerhalb der nächsten Jahre flächendeckend auf der Basis der E-Business-Plattform mySAP.com realisieren.

Solaris und Linux - mächtiges Gespann im High-End-Computing

Weltrekord mit 23.000 SD-Benchmark-Benutzern unter SAP R/3 4.6 B. Fujitsu Siemens Computers hat zusammen mit seinen Partnern im High-End-SAP-Umfeld eine neue Bestmarke erreicht. In einer dreistufigen SAP-R/3-SD-Anwendung (Sales and Distribution) wurde mit 23.000 gleichzeitigen Benutzern ein neuer Benchmark-Weltrekord erzielt.

Psion Teklogix und LogiPlus: Mobiler Zugriff aus SAPConsole

Leistungsfähigkeit mobiler Arbeitskräfte in SAP-Umgebungen erhöhen. Psion Teklogix, ein Anbieter von Datenfunklösungen, und die Ludwigshafener LogiPlus Consulting GmbH werden künftig gemeinsam Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen für den Einsatz der SAP-Schnittstelle SAPConsole in SAP- und mySAP.com-Systemen anbieten.

TÜV Nord setzt Customer Relationship Management Software ein

SAP verbucht Umsätze bei mobilen Lösungen. Die TÜV Nord Gruppe setzt als erster großer technischer Dienstleister in Deutschland Mobile Service im Rahmen von mySAP.com Customer Relationship Management (CRM) ein. Auf Grund der hohen Mobilitätsanforderungen betrachtet die SAP die TÜV Nord Gruppe als strategischen Referenzkunden im CRM-Umfeld.

SAP steigert Umsatz im 3. Quartal um 27 Prozent

Gewinn in den ersten neun Monaten sinkt. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 3. Quartal 2000 um 27 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis aus der gewöhnlichen Betriebstätigkeit, ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für das Mitarbeiterbonusprogramm STAR, legte um 89 Prozent auf 202 Millionen Euro zu.

SAP goes Open Source

Datenbank-Management-System DB unter GNU Public License. Das deutsche Softwarehaus SAP hat sein SAP-DB-Datenbank-Management-System als Open-Source-Software unter die GNU Public License (GPL) gestellt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung wird SAP darüber hinaus unter der Adresse SAPDB.org eine Anlaufstelle für interessierte Open-Source-Entwickler aufbauen.

Hessen: Buchführung mit SAP - Ende des Kameralismus

75 Millionen DM Einsparvolumen möglich. Der hessische Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) gab am Donnerstag den Startschuss für das Projekt, bei dem Hessen als erstes Bundesland die bisher übliche kameralistische Buchführung der Verwaltung verlässt. SAP liefert die dazu nötige Software und das Know-how.

SAP-Mitgründer kreist um die Sonne

Bonner Astronom benennt Neuentdeckung nach Klaus Tschira. Der Mitgründer des Software-Riesen SAP, Klaus Tschira, wandelt jetzt nicht mehr nur auf der Erde sondern zieht auch im All seine Bahnen - genauer gesagt zwischen Mars und Jupiter. Allerdings nicht persönlich, sondern in Form eines Asteroiden mit der Nummer 13028, den Dr. Michael Geffert von der Bonner Universitätssternwarte auf Fotoplatten der europäischen Südsternwarte entdeckt, vermessen und "KlausTschira" (ohne Leerzeichen) genannt hat.

SAP SI gewinnt zum Börsenstart über 170 Prozent

SAP System Integration startet mit 53 Euro. Die SAP System Integration AG konnte heute einen gelungenen Börsenstart hinlegen. Das zu 19 Euro am obere Ende der Bookbuilding-Spanne ausgegebene Papier notierte zu Handelsbeginn bei 53 Euro, sank danach aber auf 46 Euro ab. Damit liegt der aktuell Kurs aber noch immer etwa 140 Prozent über dem Ausgabekurs.

SAP SI - Aktien zu 19 Euro zugeteilt

Aktie startet morgen auf dem Börsenparkett. Im Rahmen des Börsengangs der SAP Systems Integration AG wurden unter gemeinsamer Führung der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und der Commerzbank AG insgesamt 8.730.000 Stückaktien der Gesellschaft platziert (excl. Greenshoe). Der endgültige Platzierungspreis für die Aktien wurde mit 19 Euro festgelegt.

Zeichnungsfrist für SAP-SI-Aktien endet vorzeitig

Hohe Nachfrage nach Aktien der SAP SI. Die konsortialführenden Banken HypoVereinsbank und Commerzbank haben beschlossen, auf Grund der hohen Nachfrage die Zeichnungsfrist für die Aktien der SAP Systems Integration AG zu verkürzen und das Orderbuch heute, am Mittwoch, den 6. September 2000, um 17.00 Uhr MEZ zu schließen.

SAP: Außendienstsoftware für Handheld-Geräte

SAP und Berner kooperieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts entwickeln die SAP AG und die Berner-Unternehmensgruppe eine Außendienstlösung für den Einsatz auf PDAs. Für die Entwicklung der Handheld-Lösung wird die Berner-Gruppe Pilotkunde sein. Berner soll dabei die Customer-Relationship-Management-Lösung von SAP einsetzen.

SAP richtet mySAP.com-Entwicklung weltweit neu aus

Sieben Einheiten entwickeln künftig mySAP.com Branchenlösungen. Die SAP AG wird ihren weltweit rund 6.000 Mitarbeiter starken Entwicklerstab umfassend restrukturieren. Die Entwicklungsarbeit wird künftig noch stärker an Kunden und Zielmärkten ausgerichtet. Zudem sollen kürzere Markteinführungszeiten erreicht und die Rentabilität gesteigert werden.

SAP steigert Umsatz im 2. Quartal auf 1,5 Milliarden Euro

Gewinn gibt 18 Prozent nach. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 2. Quartal 2000 um 19 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Die Softwarelizenzerlöse nahmen um 23 Prozent auf 554 Millionen Euro zu, wobei sich das Geschäft mit mySAP.com weiter beschleunigt hat. Das Konzernergebnis ermäßigte sich um 18 Prozent auf 116 Millionen Euro.

Europäisches Navigationssystem Leo Sat Courier startet

"Boden-Software" von SAP und Clarify. Das erste europäische Satellitenkommunikations- und Navigationssystem, Leo Sat Courier, setzt am Boden auf Software von Clarify und SAP. Das im Jahr 2003 einsatzfähige System der Firma Satcon soll neben schneller, effizienter Datenübertragung auch globale Ortungsdienste anbieten.

mySAP.com kostenlos anschauen und ausprobieren

Compaq richtet Test-Website ein. Um potenziellen Anwendern und sonstigen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben, hat Compaq ein neues Internet-Portal zum Testen der SAP-E-Business-Lösung mySAP.com eingerichtet. Unter www.sap-on.compaq.com besteht die Möglichkeit, ein mySAP.com-System unter Live-Bedingungen zu testen und strukturierte Einführungen in unterschiedliche Business-Szenarien zu besuchen.

SAP und Commerce One - Dream-Team für die New Economy?

Revolutionäre Marktplatz-Suite angekündigt. Die SAP AG, SAPMarkets und Commerce One haben einen Vorvertrag über die gemeinsame Entwicklung einer neuen Generation von E-Business-Marktplätzen für die Internet-Wirtschaft abgeschlossen. Dank einer gemeinsamen Architektur sollen Unternehmen künftig sämtliche für den Betrieb von Online-Marktplätzen erforderlichen Services aus einer Hand beziehen können. Dazu gehören die gemeinsame Gestaltung und Umsetzung der Marktplätze, die Bereitstellung von branchenbezogenen Inhalten sowie Dienstleistungen auf dem Gebiet der Unternehmensinformation.

SAP wird Hauptsponsor des Formel-1-Rennens in Indianapolis

Sponsoring-Engagement für mehrere Jahre. Die SAP erweitert ihr Sponsoring-Engagement in der Formel 1. Mit dem "SAP United States Grand Prix" wird der Softwarekonzern zum Hauptsponsor des ersten Grand Prix in den USA nach 1991. Austragungsort des 15. von insgesamt 17 Formel-1-Rennen ist der Indianapolis Motor Speedway.

Deutsche Bank und SAP - Marktplatz für den Office-Bereich

Virtueller Marktplatz soll alles vom Kugelschreiber bis zum Büromöbel bieten. Die Deutsche Bank und SAP gründen emaro, einen virtuellen Marktplatz im Internet, der für mittelständische und große Unternehmen eine breite Produktpalette aus dem Office-Bereich bieten soll: Vom Kugelschreiber über Computer bis hin zur kompletten Büromöbelausstattung.