Europäisches Navigationssystem Leo Sat Courier startet
"Boden-Software" von SAP und Clarify
Das erste europäische Satellitenkommunikations- und Navigationssystem, Leo Sat Courier, setzt am Boden auf Software von Clarify und SAP. Das im Jahr 2003 einsatzfähige System der Firma Satcon soll neben schneller, effizienter Datenübertragung auch globale Ortungsdienste anbieten.
Mit Hilfe des Satcon-Exklusivpartners Mummert + Partner sollen die erwarteten sechs Millionen Kunden bis zum Jahr 2011 abgerechnet und betreut werden. Die Berater sollen weltweit betriebswirtschaftliche Prozesse aufbauen, die Infrastruktur in der Informationstechnologie errichten und Marketingstrategien für Leo Sat Courier entwickeln.
Zu diesem Zweck wird die Unternehmensberatung ein weltweites EDV-Netz spannen. Programme von SAP und Clarify werden dieses Vorhaben ermöglichen.
Leo Sat Courier kann 39 Millionen Telefonteilnehmer und 636 Millionen Nutzer von satellitengestützten Verkehrstelematik-Diensten bedienen. Überall auf der Erde müssen Kundendaten rund um die Uhr verfügbar sein. SAP-Programme sollen zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung benutzt werden.
Der Marketingstrategie und den betriebswirtschaftlichen Prozessen kommt im Rahmen von Leo Sat Courier eine hohe Bedeutung zu. Das mahnende Beispiel ist die Satellitenanlage Iridium. Auf Grund fehlender Akzeptanz bei den Kunden scheiterte der Branchenprimus.
Bis zum Jahre 2003 sollen 72 Satelliten des Typs Leo Sat Courier in den Weltraum geschossen werden. Entscheidender Vorteil von Leo Sat Courier gegenüber anderen Satellitenkommunikationsvarianten: Durch die relativ geringe Entfernung der LEOs zur Erde ist die Zeitverzögerung der Übertragung für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Dienste wie etwa mobiles Telefonieren werden damit "weltallfähig". Satcon wird in dem kommenden Jahren 3,5 Milliarden Mark investieren und hofft, weltweit mehr als 1.500 Arbeitsplätze zu schaffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed