Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ERP

undefined

SAP sieht kein wirkliches Ende der Krise

Softwarehersteller senkt die Jahresprognose. Bei SAP ist der Umsatz im dritten Quartal schwach ausgefallen. Die Erlöse lagen unter den Erwartungen, räumte der Finanzchef ein. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden gesenkt.
undefined

SAP hält Siemens-Wartungsverträge durch Preisnachlässe (Up.)

Kleinerer Teil geht trotz Rabatte an den Drittwartungsdiscounter Rimini Street. SAP muss Siemens einen Preisnachlass von fast 50 Prozent gewähren, um die Abwanderung der Großkunden zu verhindern. Dennoch geht ein kleinerer Teil des Wartungsvertragsvolumens an Rimini Street. Dies könnte einen Me-Too-Effekt auslösen.
undefined

SAP entfernt Netweaver weitgehend aus Business ByDesign

Entwicklung der Mittelstandssoftware kostete 1,5 Milliarden Euro. Die SAP-Software Business ByDesign kommt zwar in der ersten Jahreshälfte 2010 auf den Markt. Doch um die Mittelstandssoftware schneller zu machen, wird nun die Netweaver-Technologie weitgehend aus dem Produkt entfernt.

Siemens sagt SAP tschüss

Wartunsgsvertrag in Millionenhöhe gekündigt. Der Großkonzern Siemens hat seinen Wartungsvertrag mit SAP gekündigt. Für das Walldorfer Softwareunternehmen bedeutet das einen Millionenverlust.

T-Systems rechnet SAP-Betrieb nach Verbrauch ab

SAP-Projekt mit Continental ohne feste Laufzeit. T-Systems betreibt künftig das SAP-System des Automobilzulieferers Continental, abgerechnet wird nur die verbrauchte Rechen- und Speicherkapazität. Eine Mindestabnahme oder eine feste Laufzeit gibt es nicht.

SAP wird zum OpenID-Provider

OpenID soll SCN-Nutzern das Leben erleichtern. Um Nutzern des SAP Community Network (SCN) den Zugriff auf interne und externe Partnerseiten zu erleichtern, wird SAP zum OpenID-Provider. Aber auch Log-ins auf anderen Webseiten sind mit dem neuen Dienst möglich.

SAP will SAF übernehmen

63,7 Millionen Euro für Hersteller automatischer Prognose- und Bestellsysteme. Der Softwarekonzern SAP will das Schweizer Unternehmen SAF Simulation, Analysis and Forecasting AG übernehmen. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet automatische Prognose- und Bestellsysteme im Handel. Der Kaufpreis liegt bei rund 63,7 Millionen Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

SAP: 33 Prozent weniger Softwarelizenzen verkauft

Gewinn und Umsatz schrumpfen - Firmenchef dennoch optimistisch. SAP hat im ersten Quartal 2009 unter schrumpfendem Gewinn und Umsatz gelitten. Der Walldorfer Konzern verkaufte 33 Prozent weniger Softwarelizenzen. Vorstandssprecher Leo Apotheker erwartet aber, dass der Weltmarktführer gestärkt aus der Rezession hervorgeht. Ab 2010 soll es wieder aufwärts gehen.

SAP stoppt Vermarktung von Business ByDesign

Produkt wegen technischer Probleme möglicherweise vor dem Aus. SAP kämpft offenbar weiter mit Problemen bei seiner Mittelstandssoftware "Business ByDesign". Die Vermarktung des gehosteten Produkts sei von Vorstandschef Leo Apotheker erst einmal gestoppt worden. Die Entwicklung eines Nachfolgers werde bereits geprüft, meldet das Handelsblatt.

SAP baut 3.000 Stellen ab

Konzern erreicht 2008 ordentliches Ergebnis. SAP will angesichts der unsicheren Marktbedingungen rund 3.000 Stellen streichen - der erste Stellenabbau seit dem Börsengang des Unternehmens 1998. Derweil konnte SAP für 2008 ein ordentliches Ergebnis vorlegen.
undefined

SAP wagt keine Gewinnprognose für 2009

Konzern will die Nische "Unternehmenssoftware" verlassen. SAP, der Hersteller von Unternehmenssoftware, wird bei der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal vor Analysten am 28. Januar 2009 keine konkrete Umsatzprognose für 2009 abgeben. Früher als geplant übernimmt zudem Léo Apotheker allein die operative Führung.

IBM stellt LotusLive vor

Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.

SAP erhält Großauftrag der Bundesagentur für Arbeit

Neue Software für das Personal- und Finanzwesen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat SAP einen Großauftrag erteilt. Die größte deutsche Behörde will künftig die SAP-Softwarelösung "Enterprise Resource Planing Financial Management" für das Finanzwesen sowie SAP ERP Human Capital Management für die Personalwirtschaft einsetzen.

SAP liefert an die Uno

Managementsoftware für die Vereinten Nationen. SAP hat einen Auftrag der Vereinten Nationen für eine neue Managementsoftware erhalten. Das Projekt umfasst ein Volumen von bis zu 300 Millionen US-Dollar. Damit erhält erstmals seit langem wieder ein deutsches Unternehmen einen Großauftrag der Uno.
undefined

SAP engagiert hochrangigen Oracle-Manager John Wookey

Executive Vice President verließ Oracle im Streit. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat John Wookey, einen ehemals hochrangigen Abteilungsleiter beim Erzfeind Oracle, engagiert. Er wird auch bei SAP den Titel Executive Vice President tragen und direkt an den Konzernchef berichten.
undefined

Oracle kauft australisches SAP-Partnerunternehmen RuleBurst

BRMS für ERP- und CRM-Produkte des US-Konzerns. Oracle kauft das australische Softwareunternehmen RuleBurst/Haley. Das gab der US-Konzern bekannt. Haley ist ein schnell wachsendes Unternehmen im Bereich der Business Rules Management Systeme (BRMS) und hat starke Bindungen zu den ERP-Produkten von SAP und Oracle und zu den CRM-Anwendungen Siebels, die ebenfalls Oracle gehören.

SAP prüft Verkauf von Rechenzentrum für Mittelstandssoftware

Zweites Geschäftsmodell für "Business By Design" möglich. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP prüft den Verkauf seines Rechenzentrums in der Gemeinde St. Leon Rot bei Walldorf. Das Zentrum dient dem Hosting der neuen Mittelstandssoftware Business By Design, deren Start sich weiter verzögern könnte.

SAP bittet um Urlaubsverzicht

Sparkurs nach Umsatzwarnung. Der Hersteller von Unternehmenssoftware SAP hat nach einer Umsatzwarnung deutliche Konsequenzen gezogen. In einem Rundschreiben werden einschneidende Sparmaßnahmen angekündigt und zum Urlaubsverzicht aufgerufen. Unternehmensweit gilt Einstellungsstopp.

SAP macht TomorrowNow dicht

Kunden sollen zu Oracle und anderen Anbietern wechseln. SAP wird den Geschäftsbetrieb seiner Tochter TomorrowNow einstellen. Das Unternehmen war Auslöser für Oracles Klage gegen SAP.

Vorabversion der Groupware Tine 2.0

Projekt ehemaliger eGroupware-Entwickler. Die freie Groupware Tine 2.0 ist in einer Vorabversion verfügbar, in der die CRM-Funktion weiter ausgebaut wurde. Die fertige Version ist für den September 2008 geplant und wird aus drei Komponenten bestehen.

SAP, BASF und Merck entwickeln organischen Halbleiter

Großunternehmen gründen zusammen mit Universitäten neue Denkfabrik. Der Softwarekonzern SAP will zusammen mit BASF und Merck organische Halbleiter entwickeln. Das ist der Inhalt des ersten Projekts der Innovation Lab GmbH, die SAP zusammen mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim und den Chemie- und Pharmafirmen in der Region Rhein Neckar gegründet hat.

SAP-Chef Kagermann: "Oracle ist gut für uns"

Konkurrent kann SAP-Wachstum durch milliardenschwere Übernahmen nicht verhindern. Der scheidende SAP-Chef Henning Kagermann gibt sich gegenüber dem US-Konkurrenten Oracle angriffslustig. Durch den seit Jahren anhaltenden aggressiven Übernahmekurs Oracles gingen dem deutschen Softwarekonzern keine Marktanteile verloren.

Bespitzelungsaffäre: Sicherheitsfirma arbeitet auch für SAP

Control Risks bei großen deutschen Konzernen sehr gefragt. Das in die Telekom-Bespitzelungsaffäre verwickelte Berliner Sicherheitsunternehmen Control Risks Group (CRG) ist auch für den Softwarekonzern SAP tätig. Ein SAP-Sprecher erklärte: "Control Risks arbeitet mit SAP zusammen." CRG ist ein weltweit tätiges Sicherheitsunternehmen, dem die Deutsche Telekom einen Bespitzelungsauftrag erteilt haben soll.

SAP-Anwendergruppe drängt auf Aufklärung

"Bei SOA gibt es zur Sapphire noch viel Aufklärungsbedarf". Die deutschen SAP-Anwender wollen rasch Klarheit über den weiteren Fahrplan bei der Produktentwicklung des Walldorfer Konzerns: "Wir hoffen noch im laufenden Jahr auf eine Roadmap zu SAPs Kernprodukt sowie den Angeboten zu Business Intelligence, also zur Datenanalyse", sagte Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), der Wochenzeitung Euro am Sonntag.

RIMs BlackBerry wird SAP-tauglich

Customer-Relationship-Management-Client für BlackBerry. Research In Motion und SAP wollen gemeinsam Applikationen entwickeln, um über BlackBerry-Geräte auf SAP-Anwendungen zugreifen zu können. Zunächst ist eine BlackBerry-Software geplant, um SAPs Kundenmanagement-Software Customer Relationship Management über den mobilen Begleiter nutzen zu können. Welche weiteren SAP-Produkte auf die BlackBerry-Plattform kommen, ist nicht bekannt.

SAP stutzt Ziele für neue Software "Business ByDesign"

Enttäuscht mit den Quartalszahlen. Der Softwarehersteller SAP hat in seinem ersten Quartal die Analysten enttäuscht. SAP muss zudem die 4,8 Milliarden Euro schwere Übernahme von Business Objects in der Bilanz verarbeiten. Der Überschuss ging deshalb um 22 Prozent auf 242 Millionen Euro zurück, nach 310 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Analysten hatten mit 290 Millionen Euro jedoch deutlich mehr erwartet.

Doppelspitze bei SAP

Léo Apotheker wird zunächst Co-CEO und soll später Henning Kagermann ablösen. SAP leitet einen Wechsel in der Führung des Unternehmens ein. Der bisherige stellvertretende Vorstandssprecher von SAP, Léo Apotheker, wurde mit sofortiger Wirkung zum gleichberechtigten zweiten Vorstandssprecher neben Henning Kagermann berufen. Apotheker soll Kagermann später komplett ablösen.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

SAPs MaxDB künftig nicht mehr Open Source

Neue Version der MaxDB wird nicht mehr unter der GPL veröffentlicht. Nachdem SAP die Weiterentwicklung seines Datenbank-Management-Systems wieder von MySQL übernommen hat, nimmt der Walldorfer Softwarehersteller seine MaxDB nun wieder von der Open-Source-Bühne. Die Version 7.7 der MaxDB wird nicht unter einer Open-Source-Lizenz erscheinen.

Open Solutions Alliance kommt nach Europa

Neue europäische Mitglieder erwartet. Die vor fast einem Jahr gegründete Open Solutions Alliance hat eine Außenstelle in Europa eröffnet. Der Firmenzusammenschluss hat sich die Zusammenarbeit verschiedener Open-Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz als Ziel gesetzt. Künftig sollen nun auch mehr europäische Firmen mitarbeiten.
undefined

Dynamics Entrepreneur Unternehmenssoftware für die Kleinen

Microsofts ERP-Software für maximal fünf Mitarbeiter gleichzeitig. Microsoft will mit seiner Unternehmenssoftware zunehmend auch kleine Unternehmen erreichen und steigt mit Microsoft Dynamics Entrepreneur in das Volumengeschäft ein. Die kaufmännische Software ist für kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern geeignet.

SAP unterstützt VMware ESX Server

Software darf in virtuellen Umgebungen laufen. SAP bietet ab sofort auch Support für seine Applikationen, die in einer virtuellen Maschine auf Basis von VMwares ESX-Server laufen. Zertifiziert wurde dies in Kombination mit Servern verschiedener Hersteller.

Sourceforge eröffnet Marktplatz

Entwickler können kommerzielle Dienste rund um Open Source anbieten. Sourceforge hat seinen bisher im Testbetrieb laufenden Marktplatz voll in die Plattform integriert. Hierüber können Dienste rund um Open Source angeboten werden, erste Einträge gibt es bereits.

Open-Source-ERP Compiere 3.0 erschienen

Neue Professional Edition im Programm. Die freie Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Customer-Relationship-Management-Software (CRM) Compiere ist in der Version 3.0 erschienen. Sie bietet unter anderem neue Funktionen zur Verwaltung von Warenrücksendungen und es gibt eine neue Professional Edition.

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.

SAP kauft Yasu Technologies

Business Rules Management für NetWeaver. SAP übernimmt Yasu Technologies, einen Anbieter von Lösungen zur Verwaltung von Geschäftsregeln (Business Rules Management). Die Yasu-Technik soll künftig in SAPs NetWeaver integriert werden.

SAP kauft Business Objects für 4,8 Milliarden Euro

Zusammenschluss mit französischem Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen. Bislang hatte SAP anders als Konkurrent Oracle auf große Übernahmen verzichtet, doch nun kündigte der Walldorfer Konzern die Übernahme des französischen Software-Unternehmens Business Objects an. Insgesamt bietet SAP rund 4,8 Milliarden US-Dollar für das Unternehmen.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

Prozess zwischen Oracle und SAP beginnt im Februar 2009

Oracle wirft seinem Rivalen SAP Diebstahl vor. Der Prozess zwischen Oracle und SAP soll am 9. Februar 2009 beginnen, das legte der US-Bezirksrichter Martin Jenkins in Abstimmung mit SAP und Oracle fest. Oracle hatte seinen Rivalen im März 2007 verklagt, SAP habe Diebstahl in großem Stil begangen, so der Vorwurf, der später um Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil erweitert wurde.

SAP startet On-Demand-Geschäftssoftware

"A1S" heißt nun SAP Business ByDesign. SAP hat seine lang erwartete On-Demand-Geschäftssoftware mit Codenamen "A1S" vorgestellt, die nun auf den offiziellen Namen "SAP Business ByDesign" hört und sich an mittelständische Unternehmen richtet.

Einheitliche Oberfläche für Open-Source-Anwendungen

"Common Customer View"-Prototyp von der Open Solutions Alliance. Die Open Solutions Alliance arbeitet an einem Programm, das in einer einheitlichen Oberfläche die Daten verschiedener Anwendungen darstellen kann. Auf der Linux World Expo in San Francisco zeigt der Industrieverband einen ersten Prototypen.

Freie ERP-Software veröffentlicht

OpenMFG benennt sich in xTuple um. Die Firma OpenMFG heißt ab sofort xTuple und hat gleichzeitig PostBooks veröffentlicht, eine freie ERP- und CRM-Software. Sie läuft unter Linux, MacOS X und Windows.