Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ERP

SAP räumt unangemessene Downloads ein

Daten seien von der Tochter TomorrowNow nicht zu SAP gelangt. SAP hat zu Oracles Vorwürfen des Datendiebstahls Stellung bezogen und räumt "einige unangemessene Downloads" bei der Tochter TomorrowNow ein. SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von den Oracle-Websites heruntergeladen hat, so das Unternehmen.

Oracle: SAP betreibt Urheberrechts- und Vertragsverletzung

Programme geklaut und kopiert? Oracle klagt gegen seinen Konkurrenten SAP vor einem Bezirksgericht in San Francisco. Die Klage wurde nun abgeändert und um weitere Vorwürfe ergänzt: Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil. Außerdem beschuldigt Oracle SAP des Computerbetrugs, des unlauteren Wettbewerbs und einiger anderer Vorwürfe. Das berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Rückzieher: Zune kommt im Herbst nicht nach Europa

Google hat Microsoft bei Doubleclick-Kauf nicht überboten. Microsoft-Chef Steve Ballmer teilte im Interview mit der Wirtschaftswoche mit, dass der Musikspieler Zune nicht wie vorher erwartet im Herbst 2007 nach Europa kommen wird. In den USA blieb das Gerät mit 10 Prozent Marktanteil hinter den Erwartungen von Microsoft zurück, die es einst als iPod-Killer ankündigten.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Cisco und SAP arbeiten zusammen

Integration von Infrastruktur und Geschäftsprozessen angedacht. SAP und Cisco haben auf der Hausmesse Sapphire '07 eine Partnerschaft geschlossen, in deren Rahmen künftig gemeinsame Lösungen angeboten werden sollen, die Geschäftsanwendungen und Netzwerke besser aufeinander abstimmen sollen.

SAPs Kronprinz Shai Agassi geht

Léo Apotheker zum "Deputy CEO" ernannt. Er sollte eigentlich Nachfolger von SAP-Chef Henning Kagermann werden, nun aber verlässt Shai Agassi das Unternehmen. Zugleich baut SAP seine Führungsstruktur um und ernennt Léo Apotheker zum "Deputy CEO".

SAP schweigt

Walldorfer wollen sich aggressiv verteidigen. Vorerst will SAP sich nicht zu den Vorwürfen von Oracle, SAP habe Oracle bestohlen, äußern. Das bedeutet aber nicht, dass SAP sich nicht gegen Oracles Anschuldigungen zur Wehr setzen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Oracle: SAP hat uns bestohlen

US-Konzern verklagt deutschen Konkurrenten. Der US-Softwarekonzern Oracle hat seinen deutschen Konkurrenten SAP verklagt. Es geht um Diebstahl in großem Stil, "begangen durch Deutschlands größtes Software-Unternehmen - ein Konglomerat, das als SAP bekannt ist", heißt es in der Klageschrift.

Suse Linux Enterprise Storage Infrastructure für SAP

Freie Hochverfügbarkeitslösung für NetWeaver und mySAP Business Suite. Die Hochverfügbarkeits-Storage-Infrastructure in Suse Linux Enterprise 10 ist ab sofort auch für SAP NetWeaver und die mySAP Business Suite verfügbar. Sie wurde gemeinsam von Novell und dem SAP-Linux-Lab entwickelt.

SAP übernimmt Software-Unternehmen Pilot

Betriebswirtschaftliches Leistungsmanagement mit Analysefunktionen. SAP hat das US-amerikanische Unternehmen Pilot Software übernommen. Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen hat sich auf Anwendungen zur Leistungssteuerung im Unternehmen spezialisiert.

Neue Open-Source-Allianz arbeitet an Interoperabilität

CollabNet, EnterpriseDB, JasperSoft und SourceForge unter den Mitgliedern. Auf dem "LinuxWorld Open Solutions Summit" wird sich die neu gegründete Open Solutions Alliance vorstellen, die an der Zusammenarbeit zwischen Open-Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz arbeitet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Firmen wie CollabNet und EnterpriseDB. Gemeinsam wollen sie Werkzeuge und Frameworks empfehlen.

SAP will in den Mittelstand investieren

Gewinn legte 2006 um 25 Prozent zu. Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte sein Konzernergebnis 2006 um 25 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern, der Umsatz legte um 10 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zu. Für 2007 erwartet der Konzern aber eine sinkende Marge.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

Workday: PeopleSoft-Gründer macht webbasiertes ERP

"Workday Human Capital Management" - erstes von vier Modulen. PeopleSoft-Gründer Dave Duffield setzt auf eine webbasierte ERP-Lösung. Zusammen mit Aneel Bhusri gründete er das Unternehmen Workday, das mit den Workday Enterprise Business Services eine entsprechende Lösung anbietet.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Compiere

Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen holt VA-Software-Gründer an Bord. Larry Augustin, Gründer von VA Linux/VA Software, sitzt ab sofort auch im Vorstand von Compiere. Der Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen erhofft sich Hilfe beim Aufbau einer weltweiten Infrastruktur, um sein Partnernetzwerk besser zu unterstützen.

Frisches Venture-Kapital für Open-Source-Anbieter Pentaho

Unternehmen entwickelt Software für den Unternehmenseinsatz. Das Unternehmen Pentaho hat in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen US-Dollar Risikokapital von dem Investmentunternehmen New Enterprise Associates (NEA) einsammeln können. Pentaho entwickelt eine als Open Source veröffentlichte Business-Intelligence-Lösung (BI) namens "Pentaho BI Suite".

SAPs Wachstum zu schwach

Trotz wachsender Umsätze und Gewinne gibt die Aktie deutlich nach. Für SAP lief das zweite Quartal 2006 weniger gut als erwartet: Der Softwarelizenzumsatz lag mit rund 621 Millionen Euro 8 Prozent über dem Wert des Vorjahres, der Produktumsatz kletterte um 9 Prozent auf etwa 1,48 Milliarden Euro.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.

SAP-Gründer denkt über Fusion nach

Hasso Plattner: Nur IBM, Microsoft und Google kommen in Frage. In einem Interview gab SAP-Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner an, dass er sich einer Übernahme oder Fusion des größten europäischen Softwareherstellers nicht widersetzen wolle.

Project Muse: SAP zeigt neue Benutzeroberfläche für mySAP

125 Millionen US-Dollar für die NetWeaver-Plattform. Zu seiner Hausmesse Sapphire '06 in Orlando wartete SAP unter anderem mit einer neuen Version seines Hauptproduktes mySAP ERP auf und zeigte eine neue, plattformunabhängige Benutzeroberfläche für das System. Außerdem kündigte SAP an, die NetWeaver-Plattform mit einem 125 Millionen US-Dollar schweren Fonds zu stärken.

SAP und Microsoft im "Duet"

Unternehmen stellen gemeinsames Produkt namens Duet vor. Mit dem Projekt "Mendocino" begannen SAP und Microsoft vor rund einem Jahr die Arbeiten an einem ersten gemeinsamen Produkt. Nun ist die Software fertig, sie erlaubt einen direkten Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse aus Microsoft Office. Ausgeliefert wird "Duet", so der offizielle Name, ab Juni 2006.

SAP wächst vor allem in der Region Americas

Mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Um rund 22 Prozent auf 528 Millionen Euro konnte SAP seinen Softwarelizenzumsatz im ersten Quartal 2006 steigern. Der Gesamtumsatz betrug 2,04 Milliarden Euro, ein Anstieg von 18 Prozent bzw. ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse um 13 Prozent.

Such-Box für Unternehmensinformationen von Google

Anbindung an Unternehmenssoftware wie CRM, ERP und Business Intelligence. Google hat mit der OneBox einen Such-Rechner vorgestellt, der Googles bisherigen "Search Appliances" abweicht. Die OneBox durchsucht Daten aus den Customer Relationship Management-Anwendungen (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Business Intelligence-Systemen der Kunden.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

SAP kauft Compliance-Spezialist Virsa

Software hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen. SAP übernimmt mit Virsa Systems einen Spezialisten für unternehmensübergreifende Compliance-Lösungen. Mit dieser Erweiterung will SAP die Attraktivität des eigenen Lösungsportfolios steigern.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

SAP-Betriebsrat: Angriff ist die beste Verteidigung

Bericht: Vorstand will nun selbst eine Betriebsratsgründung einleiten. Bislang hat sich SAP gegen Bestrebungen zur Gründung eines Betriebsrats gewehrt, man sah die SAP-Kultur durch einen von außen bestimmten Betriebsrat gefährdet. Auch die SAP-Mitarbeiter lehnten ein entsprechendes Vorhaben mit einer Mehrheit von über 90 Prozent ab. Doch bevor nun drei Mitarbeiter mit Unterstützung der IG Metall die Betriebsratsgründung per Gericht erzwingen, geht der SAP-Vorstand in die Offensive und will nun seinerseits die Gründung eines Betriebsrats einleiten.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Betriebsrat - SAP-Gründer in Sorge um die Zukunft von SAP

IG Metall: Die Würde des Menschen ist unantastbar. SAP-Gründer Dietmar Hopp äußerte im Gespräch mit der Wirtschaftwoche Sorgen um die Zukunft von SAP, denn die IG Metall hat am Aschermittwoch unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" zur Betriebsversammlung geladen, um die Wahl eines Betriebsrates vorzubereiten. Hopp fürchtet um die SAP-Kultur.

Unternehmen investieren weniger Geld in IT-Infrastruktur

Neuer Trend Customer Relationship Management. In Sachen IT-Budgets weicht in Deutschland die Skepsis einer leicht positiven Stimmung, so ein Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Capgemini, die auf der Befragung von IT-Leitern großer Unternehmen basiert. Die Budgets sollen im Vergleich zu 2005 mehrheitlich steigen oder zumindest gleich bleiben.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

SAP gewinnt weiter Marktanteile

Kagermann: 2006 wird ein Meilenstein für SAP. SAP konnte seinen Softwarelizenzumsatz im vierten Quartal 2005 um 18 Prozent auf 2,78 Milliarden Euro steigern und liegt damit über den eigenen Prognosen. 2006 hat SAP Großes vor.

Suchspezialist Verity wird von Autonomy übernommen

Komplementäre Produktwelten sollen kombiniert angeboten werden. Das auf Suchsoftware spezialisierte US-Unternehmen Verity wird von seinem britischen Konkurrenten Autonomy übernommen. Die Transaktion hat einen Wert von ungefähr einer halben Milliarde US-Dollar.

SAP kündigt Übernahme von Lighthammer an

SAP will Anbieter von ISA-95-fähigen Fertigungslösungen werden. Die SAP AG hat die Übernahme der Lighthammer Software Development Corporation mit Sitz in Exton, Pennsylvania, angekündigt. Lighthammer ist ein Softwareanbieter für Daten- und Leistungsanalysen in der Fertigung sowie für Lösungen für die Zusammenarbeit (Collaborative Manufacturing) in der Fertigung.

Mendocino: Office meets mySAP (Update)

Microsoft und SAP integrieren Office mit mySAP. Microsoft und SAP wollen unter dem Codenamen "Mendocino" ein gemeinsames Produkt entwickeln, das Microsoft Office und mySAP miteinander verbindet, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Die Ankündigung unterstreicht die Kooperation der beiden Softwarehersteller, die im Frühjahr 2004 über eine Fusion verhandelten.

Oracle kommt SAP zuvor

Retek einigt sich mit Oracle auf Übernahme. Oracle einigt sich mit Retek über dessen Übernahme und setzt sich damit gegen SAP durch, die ebenfalls an der Übernahme des Unternehmens interessiert waren. Oracle zahlt dabei 11,25 US-Dollar pro Retek-Aktie.

SAP schlägt deutlich erhöhte Dividende vor

Kontinuierliche Dividendenausschüttung seit 1988. Vorstand und Aufsichtsrat der SAP AG schlagen der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2004 eine Dividende in Höhe von 1,10 Euro je Stammaktie vor. Im Vorjahr waren es 0,80 Euro je Stammaktie. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung der Ausschüttung je Stammaktie von 37,5 Prozent.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.

SAP gründet Forschungszentrum in Ungarn

Rund 300 Mitarbeiter sollen sich mit Supply Chain Management befassen. SAP will ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Ungarn aufbauen. Rund 50 Mitarbeiter sollen hier zum Start im Mai 2005 beschäftigt werden, es ist aber geplant, die Belegschaft der "SAP Labs Budapest" bis Ende 2006 auf 300 Mitarbeiter auszubauen.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

SAP umwirbt Kunden von PeopleSoft und J.D. Edwards

Langfristige Wartungs- und Integrationssicherheit versprochen. SAP hat ein umfassendes Angebot für SAP-Kunden vorgestellt, die auch Lösungen von PeopleSoft und J.D. Edwards (JDE) einsetzen. Bestehend aus SAP-Anwendungen sowie Technologie- und Wartungsleistungen soll es vor allem mehr Investitionssicherung bieten. Im Zuge dieses Angebots hat SAP die Übernahme von TomorrowNow angekündigt. Das Unternehmen mit Sitz in Bryan, Texas, ist Spezialist für Wartungs- und Support-Dienstleistungen für PeopleSoft- und JDE-Lösungen.

Lx-Office ERP mit ELSTER-Anbindung

Freie ERP-Software kommuniziert mit DATEV und ELSTER. Die Systemhäuser Linux Studio aus Sonthofen und Linet Services aus Braunschweig haben zusammen mit den Entwicklern der freien ERP-Software und Finanzbuchaltung Lx-Office ERP um eine ELSTER-Schnittstelle erweitert.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".