Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Epson

Aldi: 4-MPixel-Digicam, 6-Farbdrucker und SMC-MP3-Player

Peripherie im Norden und Süden. Bei Aldi-Nord gibt es ab dem 18. Dezember einen tragbaren MP3-Player/-Recorder mit Smart-Media-Card-Einschub und eingebautem 64-MB-Speicher sowie eine 64-MB-Smart-Media-Karte, während das Südgebiet ab dem 16. Dezember mit einer 4-Megapixel-SD-Card-Digitalkamera und einem Epson-6-Farbtintenstrahldrucker beglückt wird.

Neuer Standard soll Kameras und Drucker verbinden

Kamera- und Druckerhersteller entwickeln "Direct Printing Standard". Mit dem neuen Industriestandard DPS ("Direct Printing Standard") soll das Ausdrucken von Digitalfotos ohne den Umweg über den PC vereinfacht werden. Hinter dem neuen Standard stehen Hersteller von Druckern und Digitalkameras, darunter Canon, Fuji, HP, Olympus, Seiko Epson und Sony.
undefined

Supermarkt-PC: Aldi machts nochmal

Süd-Fillialen nehmen Medion Titanium MD 8000 erneut ins Programm. Die Läden im Aldi-Süd-Land werden am 2. Dezember 2002 noch einmal den Medion Titanium MD 8000 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Wer beim letzten Mal leer ausgegangen ist, erhält mit dem erneuten Angebot eine zweite Chance.

Epson AcuLaser C900: Preiswerter Farblaserdrucker (Update)

Neuer Trend ergreift immer mehr Hersteller. Nach Minolta, Oki und Hewlett-Packard bringt jetzt auch Epson einen preiswerten Farblaserdrucker auf den Markt. Der neue Epson AcuLaser C900 richtet sich an Anwender, die von ihrem Tintenstrahldrucker auf einen Laserdrucker aufrüsten oder ihren Monochromlaserdrucker durch einen Farbdrucker ersetzen wollen.

Aldi mit 15er- und 17er-TFTs, Drucker und Digitalkamera

Zubehör nur bei Aldi Nord. Bei Aldi Nord kommt ab dem 4. Dezember ein Strauß Computerzubehör in die Ladenregale. So kommen zwei Displays, eines mit 15 Zoll und ein anderes mit 17 Zoll Bildschirmdiagonale, auf den Markt sowie ein HP-Photosmart-Drucker und eine 4,1-Megapixel-Digitalkamera, ein 128-MB-Compact-Flash-Modul und Fotodruckerpapier.

Epson Perfection 3200 Photo: Scanner mit 3200 x 6400 dpi

Maskierbare Durchlichteinheit und Firewire- sowie USB-2.0-Anschluss. Mit dem Perfection 3200 Photo bringt Epson einen Flachbettscanner mit einer optischen Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi auf den Markt. Durch seine hohe Auflösung und seiner auch für Mittelformat-Vorlagen geeigneten Durchlichteinheit stellt der Epson Perfection 3200 Photo auch eine Alternative zu Filmscannern dar. Hinzu kommt eine hohe optische Dichte von >3,4 Dmax sowie USB-2.0- und FireWire-Anschluss.

Epson verkauft Beamer mit kostenloser Xbox als Dreingabe

Attraktives Bundle zum Einstieg ins Heimkino. Epson bietet seinen LCD-Projektor Epson EMP-52 im Bundle mit der Xbox von Microsoft an. Wer vom 01. November bis 31. Dezember den neuen Epson-Projektor erwirbt, erhält von Epson die Microsoft-Xbox sowie das Spiel "Project Gotham Racing" kostenlos dazu. Der Epson EMP-52 ist ein SVGA-Projektor für Einsteiger.

Zwei neue Epson-Stylus-Multifunktionsdrucker vorgestellt

Mit schnellen Druckwerken und teilweise mit pigmentierter Tinte. Epson hat ein neues Kombigerät vorgestellt, mit dem gleich drei Vorgänge, nämlich das Scannen, Drucken und Kopieren erledigt werden können. Der ab November erhältliche Epson Stylus CX3200 soll 199,- Euro kosten und ist mit der bekannten Tintenstrahltechnik von Epson ausgerüstet, die variable Tintentröpfchen produzieren kann. Der parallel auf den Markt kommende CX5200 ist mit pigmentierter Tinte ausgerüstet, schneller im Druck und verfügt über einen hochauflösenderen Scanner.
undefined

Bluetooth-Modul für Mobildrucker HP Deskjet 450 erhältlich

Drahtlos Drucken mit Notebook, PDA und Handy. Die seit September 2002 erhältlichen mobilen Farb-Tintenstrahldrucker Deskjet 450Ci und 450 Cbi von Hewlett-Packard sollen nun mittels der Compact-Flash-Drucker-Karte "Anycom Bluetooth CF-2001 Printer Card" um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitert werden können. Die Technik der vom auf Bluetooth-Produkte spezialisierten Distributor Anycom vertriebenen "Bluetooth CF-2001" stammt von National Semiconductor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Plasma-Fernseher bei Norma, NEC-LCD-Projektor bei Plus

Heimkino aus dem Supermarkt. Nachdem es schon fast zum Alltag gehört, dass Lebensmitteldiscounter alle paar Monate mit Desktop-PC- und Notebook-Angeboten sowie Zubehör aufwarten, gibt es dort nun auch erstmals Plasma-Fernseher und LCD-Projektoren. Zumindest Norma überschreitet damit die Grenze in den Hochpreissektor: Das Plasma-Display kostet 3.999,- Euro.

Mini-Thermodrucker für WindowsCE-PDAs im A7-Format

Auch Ausdruck über Windows-PCs möglich. Brother bringt mit dem MW-100 im kommenden Jahr einen Mini-Thermodrucker auf den Markt, der Text im Format DIN A7 zu Papier bringt. Zugeschnitten auf WindowsCE-PDAs mit PocketPC oder PocketPC 2002 können Ausdrucke aber auch von einem gewöhnlichen Windows-PC kommen.

Brother USA ruft einige Drucker wegen Brandgefahr zurück

Keine Probleme mit in Deutschland verkauften Geräten. Gemeinsam mit der US-Kommission für Verbrauchersicherheit CPSC hat der Druckerhersteller Brother International in den USA drei Laser- und einen Multifunktionsdrucker zurückgerufen. Als Grund wird eine mögliche Überhitzungsgefahr des Fusers (Heizung) angegeben, die zum Brand führen könne.

HP erweitert Möglichkeiten für drahtlosen Ausdruck

Verschiedene Lösungen für den drahtlosen Ausdruck vorgestellt. Hewlett-Packard (HP) verkündet neue Kooperationen mit Adobe, Cisco, Guest-Tek, PalmSource, Research In Motion (RIM) und Sony Ericsson, um den drahtlosen Ausdruck unter Verwendung mobiler Geräte zu ermöglichen. Dazu stellte HP auch neue Lösungen vor, die vornehmlich auf den Unternehmenseinsatz zugeschnitten sind.

Prototyp des Epson-Bluetooth-Druckers vorgestellt

Direktdruck von der Digitalkamera mit einer USB-Verbindung. Epson hat den Prototypen eines kürzlich entwickelten Bluetooth-Druckers auf der Photokina ausgestellt, wie das Unternehmen jetzt erst mitteilte. Neben dem neuen, drahtlosen Prototypen wurde auch ein Drucker mit Einbauschlitz für eine xD-Karte gezeigt. Zudem wurde die USB-Direct-Print-Technik vorgestellt.

Iiyama senkt TFT-Preise

5 bis 15 Prozent weniger quer durch Sortiment. Die Iiyama Deutschland GmbH senkt ab sofort die empfohlenen Verkaufspreise verschiedener TFT-Modelle um 5 bis 15 Prozent. Von der Preissenkung betroffen sind unter anderem Displays mit Bildschirmdiagonalen von 15, 17, 18 und 19 Zoll. Um bis zu 17 Prozent sinkt der Preis für 22-Zoll-Röhrenmonitore. Den leichten LCD-Projektor LPX100 gibt es ab sofort für 2.199,- Euro anstatt wie bisher für 2.999,- Euro.

Dell steigt ins Druckergeschäft ein

Lexmark und Dell wollen gemeinsam Drucker entwickeln. Dell und Lexmark wollen in Zukunft gemeinsam Tintenstrahl- und Laserdrucker sowie die entsprechenden Verbrauchsmaterialien unter der Marke Dell entwickeln und vermarkten. Dell soll die Geräte dann direkt an Endkunden vertreiben.

HP bringt Color-LaserJet-2500er-Serie auf den Markt

Farb-Laserdrucker von HP ab 1.299,- Euro. Die neue HP-Color-LaserJet-2500er-Familie soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, Arbeitsteams und Einzelanwendern die Vorteile des Farbdrucks näher bringen. Die Farblaserdrucker bewältigen bis zu vier Seiten pro Minute in Farbe und bis zu 16 Seiten in Schwarz-Weiß und sind ab 1.299,- Euro zu haben.

LED-Drucker druckt bis zu 30 Farbseiten pro Minute

OKI Systems stellt C9000 für DIN-A3-Überformate vor. OKI Systems stellt mit der C9000-Serie eine neue Generation von 2-in-1-LED-Farbseitendruckern für das DIN-A3-Format bzw. DIN-A3-Überformat vor. Mit bis zu 30 DIN-A4- bzw. 16 DIN-A3-Seiten pro Minute in Farbe bei einer Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi sollen die LED-Seitendrucker neue Maßstäbe in ihrem Segment setzen und die Basis für umfassende In-House-Produktionslösungen bilden.

OKI präsentiert LED-Farbseitendrucker fürs Büro

C7000-Serie druckt bis zu 24 Seiten pro Minute. OKI Systems stellt mit den Modellen der neuen C7000-Serie fünf 2-in-1-LED-Farbseitendrucker vor. Die robusten und wartungsarmen Bürodrucker im A4-Format sollen sich vor allem durch ihre hohe Druckleistung von bis zu 20 Seiten pro Minute in Farbe und 24 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß bis maximal 1.200 x 1.200 dpi auszeichnen.

HP Designjet 100 druckt im Format DIN A1

Designjet 100 für Büroalltag und CAD-Anwendungen. Mit dem HP Designjet 100 bietet Hewlett-Packard jetzt einen Drucker an, der sowohl mit Druckformaten in DIN A4 für den täglichen Büroeinsatz als auch für CAD-Anwendungen im Format DIN A1 zu Rande kommt. Im Schnelldruck-Modus erreicht der HP Designjet 100 bis zu elf DIN-A4-Farbseiten pro Minute. Zeichnungen im DIN-A1-Format sollen bereits nach 90 Sekunden im Fach liegen.

Sony stellt zwei ultraportable LCD-Projektoren vor

Projektoren mit Memory-Stick-Funktion. Sony bringt zwei neue Projektoren auf den Markt, die besonders für das mobile Präsentieren mit und ohne Notebook gedacht sind. Durch einen Memory-Stick-Schlitz kann man die kleinen Festwertspeicher auslesen und darauf gespeicherte Bilder und Videos abspielen.

HP-Deskjet-3325-Tintenstrahler für Einsteiger

HP-Drucker mit USB-2.0-Schnittstelle. Mit dem neuen HP Deskjet 3325 will HP ein Gerät für den Einsteiger anbieten. Der Tintenstrahler arbeitet mit der HP-PhotoREt-III-Precision-Technologie oder alternativ mit einer Auflösung von 1200 x 1200 dpi auf Fotopapier; bei Textdokumenten mit 600 x 600 dpi auf Normalpapier. Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu acht Seiten pro Minute bei Schwarz-Weiß und bis zu sechs Seiten pro Minute bei Farbe.
undefined

HP Photosmart Drucker 7550 bietet 7-Farb-Tintendruck

LC-Display zur Bildsteuerung und Druckkontrolle. Mit dem HP Photosmart 7550 stellt HP das neue Spitzenmodell der HP-Photosmartdrucker-Familie mit PhotoREt IV vor. Der HP Photosmart 7550 ist der erste Drucker von HP, der bis zu drei Druckpatronen gleichzeitig nutzt und mit bis zu sieben verschiedenen Farben druckt.
undefined

Tragbarer Drucker HP Photosmart 230 vorgestellt

Autonomer Fotodrucker für unterwegs. Hewlett-Packard hat einen weiteren tragbaren Drucker mit Tintenstrahltechnik vorgestellt. Ein 4,5 Zentimeter großes LC-Farbdisplay sowie wenige Bedientasten sollen den HP Photosmart 230 zu einem interessanten Gerät für Digitalkamerafreunde werden lassen.

Epson bringt WLAN-Print-Server

Drahtloser Anschluss von Matrix-, Tintenstrahl- und Laserdruckern per WLAN. Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.

Epson mit neuen Tintenstrahldruckern

Epson Stylus C62 für Einsteiger und C82 mit pigmentierter Tinte. Epson hat zwei neue Tintenstrahler vorgestellt: den Epson Stylus C62 und den C82. Während der C62 für unter 100 US-Dollar zu haben sein soll, wird der C82 rund 150 US-Dollar kosten.

Epson bringt zwei neue Fotodrucker mit Digikamera-Anschluss

Stylus Photo 925 und Stylus Photo 825 mit Editmöglichkeiten on Board. Epson hat in den USA zwei neue Foto-Tintenstrahldrucker angekündigt, die beide auch ohne den Umweg über den PC von Digitalkameras Bilder ausdrucken können. Der Epson Stylus Photo 925 und der Epson Stylus Photo 825 arbeiten beide mit einer Auflösung von bis zu 5760 x 720 dpi.

Free Standards Group startet OpenPrinting Workgroup

Offene Druck-Standards für Linux. Die Free Standards Group, unter anderem verantwortlich für die Linux Standard Base, hat jetzt eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die eine standardisierte und skalierbare Druck-Architektur erarbeiten soll. Die Arbeitsgruppe steht dabei sowohl Industrievertretern als auch Mitgliedern der Open Source Community offen und soll sich sowohl an den Bedürfnissen von Desktop- als auch Unternehmensanwendern orientieren.

DIN-Norm für alternative Tintenpatronen

DIN-Norm soll Druckkosten ohne Qualitätseinbußen senken. Gebrauchte Patronen und Druckköpfe von fast allen gängigen Tintenstrahldruckern lassen sich mit mehr oder weniger Aufwand reinigen und wiederbefüllen. Je nach Verschleiß der Einzelteile kann die Wiederbefüllung mehrmals wiederholt werden. Bei Alternativprodukten gilt aber generell die Frage, ob "billiger" gleich "minderwertiger" bedeutet. Hier soll eine neue DIN-Norm nun mehr Sicherheit schaffen.

Xerox: Zukünftige Drucker antizipieren Komponenten-Ausfall

Signaturanalyse soll Just-in-Time-Reparatur von Hardware ermöglichen. Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.

Neuer HP Photosmart 130 als Foto-Kleinbilddrucker

Nachfolger des HP Photosmart 100. Mit den Maßen 22 x 11 x 12 Zentimeter (B/H/T) ist der Nachfolger des HP Photosmart 100 wieder ein Kleinstdrucker zur Ausgabe von Fotos aus Digitalkameras geworden. Das Gerät kann randlose "Fotoabzüge" mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi (hochgerechnet) auf Fotopapier ausgeben, während der Vorgänger "nur" 2.400 x 1.200 dpi schaffte.

Drahtlos drucken über einen PalmOS-PDA

PrintBoy Anywhere druckt über Bluetooth und WLAN. Das PDA-Software-Haus Bachmann bietet mit PrintBoy Anywhere eine Variante des bekannten Druckprogramms für PalmOS-PDAs, die nun auch über WLAN und Bluetooth Seiten zu Papier bringt. Damit lassen sich Dokumente über alle derzeit verbreiteten drahtlosen Verbindungen ausdrucken.

HP mit neuen portablen iPAQ-MP-Projektoren

MP1200 und MP3800 für mobile Präsentationen. HP hat zwei neue DLP-Modelle der kleinen Projektorenfamilie iPAQ MP, die von Compaq entwickelt worden ist, ins Programm genommen. Der MP1200 und der MP3800 sind sehr leicht und dennoch lichtstark.

Epson mit 802.11b-Wireless-Druckern für Kassensysteme

Epson-POS-Drucker ermöglichen schnurloses Drucken. Epson stellt für die Point-of-Sale-(POS-)Industrie mit dem Connect-It 802.11b Wireless Interface eine Möglichkeit vor, schnurloses Drucken an der Verkaufstheke auf Entfernungen von bis zu 100 Metern zu realisieren.

Dataquest: Rückgang im Drucker- und Server-Markt

HP-Compaq hat bei Druckern und Servern die Nase vorn. Laut einer aktuellen Studie von Gartner Dataquest ist im Drucker-Markt in Europa, im Mittleren Osten und Afrika (EMEA) ein Rückgang von 7 Prozent im ersten Quartal von 2002 zu verzeichnen. Insgesamt wurden 6,919 Millionen Einheiten ausgeliefert. Das zweistellige Wachstum, das der EMEA-Druckermarkt in Osteuropa, im Mittleren Osten und Afrika mit 27 und 19 Prozent erfahren hat, war nicht stark genug, um die 13 Prozent Rückgang in Westeuropa aufzufangen.

Minolta-QMS: Farblaser zum Sonderpreis

Farblaser magicolor 3100 um 1.200 Euro im Preis gesenkt. Unter dem Motto "Highspeed-Farblaser zum Jubelpreis" startet Minolta-QMS in sein Jubiläumsjahr. Zum 25-jährigen Bestehen der QMS und zum 10-jährigen Desktop-Farblaser-Jubiläum wartet der Druckerhersteller mit deutlichen Preissenkungen auf. Den Anfang macht ein Farblaser-Drucker.

Epson erweitert monochrome Laserdrucker-Serie mit EPL-6100

In drei Versionen erhältlich. Mit dem EPL-6100 erweitert Epson sein Angebot an Laserdruckern. Das fünfte Mitglied in der Monochrom-Laserdrucker-Serie zeichnet sich durch eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 16 Seiten pro Minute bei DIN A4 und ein Druckvolumen von etwa 15.000 Seiten pro Monat aus. Der Drucker bietet eine maximale Auflösung von 1.200 dpi und ist für Anwendungen in kleinen und mittleren Netzwerkumgebungen sowie in kleinen Arbeitsgruppen konzipiert.

Epson Stylus Photo 2100: Fotodrucklösung für Profis

Bedruckt CDs und zahlreiche andere Medientypen. Der Nachfolger des Epson Stylus Photo 2000 bietet sieben Farbkammern, aus denen er eine besonders große Anzahl von Farben zaubern kann, die durch ihre spezielle Mischung zudem auch noch nach längerem Zeitraum besonders lichtecht sein sollen.

3Com bringt Bluetooth-Drucker-Erweiterungsbox

Macht jeden Drucker schnurlos. Mit dem 3Com Wireless Bluetooth Printing Kit kann man nach Angaben des Herstellers jeden Drucker mit Parallel-Schnittstelle zu einem Bluetooth-Gerät machen. Das Gerät wird einfach in den erwähnten Eingang gesteckt und stellt die Funkverbindung her.

Geld sparen: Software reduziert Tintenverbrauch per Regler

Angeblich Tintenersparnis von bis zu 15 Prozent ohne große Qualitätseinbußen. Die im Juni 2002 neu auf den Markt kommende Software "Inksaver" der kanadischen Firma Strydent könnte für Hersteller und Handel zu einem Rückgang des Geschäfts mit Tinte und in der Folge zu einer Verteuerung von Tintenstrahlern führen. Den Verbraucher aber dürfte dies egal sein, denn er kann mit der Software die Tintenmenge beim Druck regulieren, verspricht der Hersteller.

Drucker-Industrie und Handel gegen Urheberrechtsabgaben

Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. Eine Gruppe von Druckerherstellern startet jetzt zusammen mit dem Computerhandel eine Unterschriftenkampagne gegen Urheberrechtsabgaben auf IT-Geräte. In nahezu 1000 Verkaufsstellen sollen Broschüren und Aufsteller über die geplanten Abgaben informieren. Der Handel rechnet durch die geplanten Abgaben mit Umsatzeinbußen, denn in den europäischen Nachbarländern sind vergleichbare Abgaben nicht geplant.

Epson kündigt ersten 7-Farb-Desktop-Tintenstrahler an

"Mini-Fotolabor" für Amateur-, Profi- und Kunst-Fotografen. Epson hat heute den Nachfolger des Tintenstrahl-Farbdruckers Epson Stylus Photo 2000P angekündigt: Der Stylus Photo 2200 bedruckt Papierformate bis A3+ mit 7 anstelle von 6 Farben und soll damit eine für den Fotodruck vorteilhaftere, da größere Farbskala beherrschen. Gemeinsam mit Epsons neuer Ultrachrome-Tinte soll der neue Drucker insbesondere für Amateur-Fotografen bis hin zu kommerziellen Portrait-, Werbe- und Kunst-Fotografen interessant sein.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.

HP bringt Briefmarken aus dem Internet aufs Kuvert

Drucker als flexible Frankiermaschine. Mit dem Online-Angebot Stampit der Deutschen Post AG können sich Unternehmen und Privatleute einen virtuellen Briefmarkenvorrat im Internet anlegen und anschließend alle Sendungen einfach mit eigenen Druckern wie zum Beispiel von Hewlett-Packard freimachen. Diese bringen das Porto als Matrix-Code auf Kuverts, Etiketten oder im Adressfeld von Briefen auf.

QNX und Epson: Cardsystem-PCI auf QNX-RTOS-v6.1-Basis

Starterpaket vorgestellt. Epson wird sein Board-Cardsystem-PCI ab sofort mit dem bereits vorinstallierten Betriebssystem QNX RTOS v6.1 von QNX Software Systems anbieten. Das Echtzeit-Microkernel-Betriebssystem von QNX liefert eine fehlertolerante und dynamisch skalierbare Plattform und unterstützt eine Reihe von Standard-Modulen, die für eine preiswerte Entwicklung auf Plattformen wie Cardsystem-PCI von Epson zum Einsatz kommen sollen.

Augen-Projektor: Netzhaut-Display als Prototyp vorgestellt

System projiziert Bildinformationen direkt auf die Netzhaut des Betrachters. Microvision, ein Hersteller von Miniatur-Bildschirmen, will jetzt - knapp drei Jahre nach der ersten Ankündigung seiner Technik - einen ersten Display-Prototypen fertig gestellt haben, der die Bildinformationen direkt auf die Netzhaut projiziert. Genau genommen ist das also gar kein Display, sondern ein Projektionssystem, weil kein Bildschirm benötigt wird.