Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spielzeug

Sonys Roboterhund Aibo (Bild: Sony/Screenshot: Golem.de) (Sony/Screenshot: Golem.de)

Aibo: Sonys Roboterhund lässt sich füttern

Der Roboterhund Aibo von Sony kommt normalerweise ohne Futter aus - dank einer neuen Funktion lässt sich das mechanische Haustier ab sofort aber auch füttern, zumindest virtuell. Als Belohnung gibt es Leckerlis, die dem Hund neue Tricks beibringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Nintendo Labo kombiniert Technik mit Pappe. (Bild: Nintendo) (Nintendo)

Nintendo Labo: Switch plus Pappe

Ein ferngesteuertes Auto oder ein kleines Klavier: Nintendo kündigt für die Switch neues Zubehör an - aus Pappe zum Zusammenstecken. Im Trailer macht Nintendo Labo mit seinem Hightech-Innenleben einen faszinierenden Eindruck.
Atoms Express Toys - mit ihnen sollen Kinder ihr Spielzeug zum Leben erwecken. (Bild: Seamless Toy Company) (Seamless Toy Company)

Atoms Express Toys: Monster zum Selbstbauen

Ein US-Startup will Kindern spielend den Einsatz von Elektronik nahebringen. Mit den Atoms-Express-Toys-Blöcken der Seamless Toy Company können andere erschreckt werden, Lego-Konstrukte lassen sich in Bewegung setzen und Kuscheltiere zu sprechenden Monstern umbauen.
undefined

Toybots - vernetztes Spielzeug mit UMTS, WLAN und GPS

Softwareentwickler und Spielzeughersteller gesucht. Spielzeug, das Enkel und Großeltern vernetzt, das weiß, wo es sich befindet und die reale Welt mit Onlinespielen verbindet - das sollen Hersteller und auch private Tüftler mit der neu vorgestellten Toybots-Plattform Woozees realisieren können.
undefined

CES: Kuschelroboter und Kugelkamera

Wowwee stellt neue Spielzeugroboter auf der CES vor. Wowwee ist mit einem Sortiment neuer Produkte zur CES 2009 nach Las Vegas gereist. Für die kleinen Kinder gibt es robotische Kuscheltiere, für die größeren einen Roboter, der tanzen kann. Außerdem hat das Hongkonger Unternehmen einen kugelförmigen Spionageroboter mit einer Kamera im Angebot.
undefined

Interview: Zeno ist mehr als ein Spielzeug

Golem.de im Interview mit dem Roboter-Entwickler David Hanson. Roboter mit Persönlichkeit werden ein wichtiger Teil unserer Zukunft sein, ist David Hanson überzeugt. Golem.de sprach mit dem Robotiker aus den USA über die intelligenten Roboter der Gegenwart und darüber, welche Anforderungen gegeben sein müssen, damit sie in Zukunft friedlich mit uns zusammenleben.
undefined

Zeno - Sprechender Roboterjunge mit externem Gehirn

Robotik-Experte David Hanson zeigt seinen jüngsten Spross. Auf dem Wired NextFest 2007 zeigt Hanson Robotics nun wie angekündigt den Prototypen seines kleinen Roboters "Zeno", dessen knuddeliges Gesicht auch mit einfacher Mimik aufwarten soll. Während im Zeno-Körper vor allem Mechanik, Motoren und Sensoren stecken, ist die künstliche Intelligenz und Bewegungssteuerung weitgehend in den als "Zeno-Gehirn" dienenden PC ausgelagert.