Spyra One: Wasserpistole zählt Tankfüllung und pumpt automatisch

25 Wasserstöße gibt die Spyra One ab, dann kann sie automatisch nachgefüllt werden. Auf Kickstarter wird die Wasserpistole finanziert, die mit integriertem LC-Display, automatischer Pumpe und Schmutzfilter fast übertrieben wirkt. Deswegen scheint sie viele Unterstützer zu finden.

Artikel veröffentlicht am ,
Spyra One ist eine Wasserpistole mit vielen Funktionen.
Spyra One ist eine Wasserpistole mit vielen Funktionen. (Bild: Kickstarter/Spyra One)

Auf Kickstarter wird ein interessantes Wasserpistolen-Konzept finanziert. Die Spyra One verschießt Wasser in einzelnen Portionen, als eine Art Projektil statt eines kontinuierlichen Wasserstrahls. Ein integrierter Mikrocontroller zählt die verbliebenen Ladungen pro Tankfüllung und eine elektrische Wasserpumpe lädt das Spielzeug automatisch nach. Gründer des Projekts sind die drei deutschen Unternehmer Sebastian Walter, Rike Brand und Marius Rudolf, das Entwicklerteam umfasst zehn Mitarbeiter.

Dieses Konzept scheint gut anzukommen: Auf der Crowdfunding-Plattform konnte das Team bereits etwa 440.000 Euro sammeln, was das ursprüngliche Ziel von 51.000 Euro weit übersteigt. Die Kampagne läuft noch bis zum 4. September 2018. Der Mindestbetrag für die Unterstützung beträgt 115 Euro.

Die Wasserpistole hat einen 750 ml großen Wassertank, der 25 Wasserstöße ermöglicht. Die verbleibende Anzahl wird auf einem LC-Display angezeigt. Um den Tank nachzufüllen, wird die Mündung unter Wasser gehalten. Dabei wird ebenfalls der für das Schießen notwendige Druck aufgebaut. Eine elektrisch betriebene Pumpe saugt das Wasser dann an, der Prozess dauert laut Hersteller 14 Sekunden. Im Gehäuse ist ein mechanischer Filter integriert, der Schmutz aus dem eingesaugten Wasser heraussiebt. Das Gehäuse ist nach IP67 zertifiziert. Es ist also gegen kurzes Untertauchen in Wasser, aber nicht für dauerhaften Wasserdruck ausgelegt.

Die Reichweite der Wasserpistole beträgt etwa 7,5 Meter, was andere Geräte ebenfalls erreichen. Auf 5 Metern soll ein Projektil noch seine komprimierte Form behalten. Den Druck spüren Ziele laut Entwickler auf dem Körper. Das Gehäuse stammt aus dem 3D-Drucker. Das von Unterstützern gesammelte Geld soll in die Hardware für den Herstellungsprozess gesteckt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
  • Spyra One (Bild: Spyra One)
Spyra One (Bild: Spyra One)


Anonymer Nutzer 10. Sep 2018

Noch mehr Gründe? Was geht denn bei dir? Wegen einer Förderung wo du 0 darüber weißt...

Eheran 05. Sep 2018

Ich glaube die hatten wir damals sogar aus den USA importiert... :D

Niaxa 04. Sep 2018

Oder man kauft 4 für Frau, sich selbst und die beiden Kinder und scheißt einfach mal auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /