Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spielzeug

undefined

R2-D2 für alle (Update)

Hasbro und Creature Labs bringen den Star-Wars-Droiden ins Kinderzimmer. Hasbro und Creature Labs werden in diesem August eine Miniatur-Version von R2-D2, dem wohl beliebtesten Star-Wars-Droiden auf den Markt bringen. Der rund 38 cm hohe Spielzeugroboter dient allerdings weniger zum Berechnen von Hyperraum-Sprüngen, sondern vielmehr zum Unterhalten seiner Besitzer.
undefined

Mitsumi mit E-Mails vorlesendem Vogelroboter

Computer-Vogel PC-Mascot erinnert auch an Termine und spricht viele Sprachen. Der japanische Hersteller Mitsumi bringt Ende April ein PC-Maskottchen auf den Markt, das die Ankunft neuer E-Mails automatisch meldet und diese sogar vorliest. Dabei flattert der rund 20 Zentimeter große Vogel aufgeregt mit seinen Flügeln und dem Schwanz, er schüttelt den Kopf und bewegt seinen Schnabel.
undefined

Sony SDR-3X - Roboterhund AIBO bekommt ein Herrchen

Sonys erster zweibeiniger Unterhaltungsroboter. Sonys Entertainment Robot Company (ERC) hat nach dem Vierbeiner AIBO, einer Art Roboterdackel für gut Betuchte, nun seinen ersten zweibeinigen Roboter vorgestellt. War in diesem Bereich bisher Honda mit seinem menschengroßen P3 führend, könnte diesem nun Sonys SDR-3X getaufter Zwerg-Androide den Rang streitig machen.
undefined

Spielzeug: Stimmen verfremden mit Intels Sound Morpher

Nach Mikroskop und Webcam das dritte Kinderspielzeug von Intel. Mit dem "Computer Sound Morpher" will der Prozessor-Hersteller Intel Kindern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen oder fremde Stimmen sowie Geräusche zu verfremden bzw. zu erzeugen. Das mittlerweile dritte Produkt seiner Intel Play getauften Spielzeugserie ermöglicht dies abseits vom Computer, kann aber auch an diesen angeschlossen werden, um die Aufnahmen weiter zu bearbeiten.
undefined

AIBO - Sony präsentiert zweite Roboterhund-Generation

Interaktiver Entertainment-Roboter wurde erweitert. Sony Europa hat heute die zweite Generation des autonomen Unterhaltungsroboters AIBO ERS-210 vorgestellt, die mit zahlreichen neuen Zusatzfunktionen ausgestattetet ist. Sie tritt in die Fußstapfen des im vergangenen Jahr weltweit erstmals angekündigten autonomen Unterhaltungsroboters AIBO ERS-110 sowie dessen Special Edition (ERS-111), die sich trotz seines hohen Preises innerhalb kürzester Zeit zu einem Verkaufsschlager entwickelten.

Metro und Kaufhof starten Online-Portal Zebralino

Spielsachen, Kinderbekleidung und Schulbedarf im Programm. Mit einem riesigen Angebot an Spielwaren, Kinderbekleidung und Schulbedarf startet am 4. September 2000 das Einkaufsportal Zebralino von Metro und Kaufhof, die insgesamt vier Millionen DM investierten. Den operativen Betrieb dieses in sieben Monaten entwickelten Portals hat die neu gegründete Zebralino GmbH übernommen.

Konami beteiligt sich an Spielzeughersteller

Minderheitsbeteiligung an Takara. Konami ist weiter auf Expansionskurs: Vor wenigen Tagen übernahm der unabhängige japanische Videospiel-Produzent für insgesamt etwa 35 Millionen Euro 22,8 Prozent von Takara, dem drittgrößten Spielzeughersteller Japans. Ziel des Einstiegs von Konami bei Takara ist die Zusammenarbeit beider Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Merchandising-Artikel, im Bereich E-Commerce und im Vertrieb.

InternetMediaHouse.com beteiligt sich an Toyzone AG

Europäisierung und Börsengang des Online-Spielzeughändlers geplant. Die InternetMediaHouse.com AG hat sich mit 33 Prozent am Internet-Spielzeughändler Toyzone AG beteiligt. Ein weiterer Gesellschafter des Online-Spielzeughändlers ist die Münchmeyer Corporate Finance GmbH in Hamburg.

EM.TV und Otto steigen bei myToys.de ein

Umbenennung in myJunior.de. Das Münchner Medienunternehmen EM.TV & Merchandising AG hat sich gemeinsam mit dem Hamburger Otto Versand an dem deutschen Internet-Spielzeuganbieter myToys.de in Höhe von 40 Prozent beteiligt. EM.TV, der Otto Versand und myToys.de wollen gemeinsam eine E-Commerce-PIattform unter dem Namen myJunior.de einrichten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kleinkind-Spielzeug von Microsoft & Fisher-Price

IntelliTable - Spieltisch mit abnehmbaren und interaktiven Elementen. Microsoft und der Spielzeughersteller Fisher-Price, ein Tochterunternehmen von Mattel, haben angekündigt, in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von computerisiertem Kleinkind- und Vorschulspielzeug zu arbeiten. Das erste Produkt aus dieser Zusammenarbeit soll auf der nächste Woche in New York beginnenden International Toy Fair demonstriert werden: Der IntelliTable.