Tesla Motors hat mit dem Model X 60D eine günstigere Einstiegsversion seines Elektro-SUV vorgestellt. Die Akkukapazität und damit auch die Reichweite sind geringer. Gegen Aufpreis kann der Akku per Softwareupdate auf 75kWh erweitert werden.
Tesla-Chef Elon Musk will den Autopiloten des Model S und Model X trotz einiger Unfälle, die mit der Funktion in Verbindung gebracht werden, nicht abschalten.
Das Trike Can-Am Spyder gibt es bisher nur mit Verbrennungsmotor, doch nun hat der Hersteller Bombardier auch eines mit Elektroantrieb gezeigt. Mit einer Akkuladung soll es erstaunlich weit kommen.
Eine Elektrolimousine aus Stuttgart gegen den Newcomer aus Kalifornien: Der Automobilkonzern Daimler will ein Elektroauto auf der Pariser Automesse vorstellen, das eine Alternative zum Model S von Tesla Motors sein soll.
Elon Musk, Chef von Tesla Motors, will in dieser Woche einen zweiten Masterplan vorstellen. Im ersten kündigte er den Bau von Elektrofahrzeugen an, die später Model S und Model 3 genannt wurden.
Beim autonomen Fahren muss der Autopilot unter Umständen moralische Entscheidungen treffen - etwa, wenn sich ein Unfall nicht vermeiden lässt, über die Wahl des Schadens. Nun soll eine Ethik-Kommission unter Vorsitz eines ehemaligen Verfassungsrichters solche Fragen klären.
Bis zu 4.000 Euro für die Anschaffung eines Elektroautos - aber kaum Interesse: In den ersten Tagen sind kaum Anträge für die Elektroprämie eingegangen. Am besten verkauft sich bislang der Renault ZOE, die Modelle eines deutschen Herstellers folgen auf den Plätzen zwei und drei.
Update Wird das Tesla Model S aus dem Verkehr gezogen? Deutsche und europäische Verkehrsbehörden untersuchen den Autopiloten, Teslas System für autonomes Fahren. Es ist möglicherweise ohne Zulassung im Einsatz.
Es ist noch kein Motor für einen Regionalflieger - aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin: Siemens hat einen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt und getestet. Er ist leichter und stärker als die bisher gebauten Motoren.
Kurz nach dem tödlichen Unfall mit einem Tesla Model S plant der Elektroautohersteller, dem Autopiloten neue Funktionen beizubringen. Das Auto soll künftig eigenständig von der Autobahn abfahren können und eine überarbeitete Bedienoberfläche erhalten.
Der Elektroautohersteller Faraday Future steigt beim Rennstall Dragon Racing ein, der in der Formel E fährt. Faraday wird Technologiepartner und will die Erfahrungen aus dem Rennsport in seine Elektroautos einfließen lassen.
Deepak Mital, Besitzer eines Tesla Model S, hat sich zum Laden seines Elektroautos eine robotische Ladestation für die Garage gebaut. Die Lösung arbeitet mit einem Raspberry Pi 3.
War Tesla Motors' Autopilot Schuld an einem schweren Unfall? Die US-Verkehrsbehörde NHTSA untersucht den Zusammenstoß eines Elektroautos mit einem Lastzug. Es war der erste tödliche Unfall mit Teslas System zum autonomen Fahren.
Eine der modernsten Hafenanlagen der Welt: Im Containerterminal Altenwerder im Hamburger Hafen ist bereits viel auf Automatikbetrieb umgestellt. Golem.de hat sich zwischen automatischen Portalkränen, selbst fahrenden Elektroautos und scannenden Toren umgeschaut.
Xiaomi hat mit dem Mi Qicycle sein erstes Elektrofahrrad vorgestellt. Das Faltrad wiegt 14,5 kg und lässt sich für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln zusammenfalten. Das Smartphone wird mittels Bluetooth mit dem Rad verbunden.
Wie stellt man ein Auto, das es nicht gibt, realistisch im Film dar? Damit setzt sich die auf visuelle Effekte spezialisiere Firma The Mill aus London auseinander. Sie hat ein veränderbares Chassis gebaut, auf das im Computer jede beliebige Karosserie gesetzt werden kann.
Nicht marktreif: Ein verärgerter Käufer des Model X hat gegen Tesla Motors geklagt und sein Elektroauto zurückgegeben. Er ist nicht der einzige Käufer, der sich über Design-Fehler beim Model X beschwert.
Mit einem leicht modifizierten Model S von Tesla Motors hat Blake Fuller, Chef des Startups Go Puck, beim Bergrennen Pikes Peak in den Rocky Mountains einen Streckenrekord aufgestellt. Der Akku musste vorher stark gekühlt werden.
Der Alfieri von Maserati könnte laut Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne auch als rein elektrischer Sportwagen auf den Markt kommen. Er wäre das erste Elektrofahrzeug des italienischen Traditionsherstellers.
Das chinesische Unternehmen Faraday Future will sein kommendes Elektroauto mit teilautomatisierten Fahrfunktionen ausrüsten. Eine Testlizenz für Kalifornien hat das Unternehmen bereits.
BMW plant angeblich eine rein elektrische Version des BMW i8, die mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Der Zweisitzer wäre damit eine Alternative zum Tesla S, der allerdings eine Reiselimousine darstellt.
Grimsel sieht aus wie ein zu heiß gewaschenes Formel-1-Fahrzeug: Das gerade einmal 168 kg leichte und kleine Auto hat auf einem Militärflughafen in der Schweiz den Beschleunigungsweltrekord geknackt. In 1,513 Sekunden kam der kleine Elektrorenner aus dem Stand auf 100 km/h.
Elon Musk will seine Unternehmen Tesla und Solar City vereinen, um Kunden Autos und Energieanlagen aus einer Hand anbieten zu können. Die Tesla-Aktie stürzte nach der Ankündigung ab.
Die Zukunft der Fliegerei werde elektrisch, sagt Nasa-Chef Charles Bolden. Die US-Raumfahrtbehörde baut derzeit ein Elektroflugzeug mit vielen Propellern. Es könnte in absehbarer Zeit fliegen.
Hereinspaziert, liebe Fahrgäste, und nicht wundern: Olli hat keinen Fahrer. Der Elektrobus fährt sich selbst. Derzeit in einem Vorort von Washington, aber vielleicht auch bald in Berlin.
Wie sieht ein Rolls-Royce ohne Chauffeur und ohne Fahrer aus? Der Autohersteller hat die Antwort jetzt selbst mit der Vorstellung einer Konzeptstudie gegeben. Das Luxusauto, dessen ikonische Kühlerfigur landläufig Emily genannt wird, soll ein rollendes Wohnzimmer werden.
In spätestens fünf Jahren will Volkswagen ein eigenes, selbstfahrendes Auto auf den Markt bringen, verriet der Chief Digital Officer von Volkswagen, Johann Jungwirth. Aber auch Elektroautos soll es vermehrt geben und VW will mit Mobilitätslösungen viel Geld verdienen.
Käufer von Elektroautos können in Kürze eine Kaufprämie beantragen. Nach der EU-Kommission muss allerdings noch ein deutsches Gremium dem Zuschuss zustimmen.
Die Suche nach freien Ladestationen soll für Elektroautobesitzer einfacher werden. Die Prämie für den Kauf eines neuen Autos lässt sich aber immer noch nicht beantragen.
2014 stellte Harley Davidson mit dem Livewire-Projekt ein Konzeptmotorrad mit Elektroantrieb vor. Nun hat das Unternehmen aus Milwaukee angekündigt, in fünf Jahren ein Elektromotorrad auf den Markt zu bringen. Wird sein kreischendes Turbinengeräusch die Kundschaft überzeugen?
Es ist ein Truck, aber der Hype erinnert an die Elektroautos von Tesla Motors: Der Elektrotruck Nikola One wurde schon über 7.000-mal vorbestellt. Ein gutes Geschäft für Hersteller Nikola Motor Company.
Mercedes hat zwar zahlreiche Hybridfahrzeuge im Programm und auch einige Elektroautos, aber diese basieren auf bereits existierenden Modellplattformen. Das soll sich ändern. Zur Paris Motor Show im Oktober soll angeblich ein elektrisch angetriebenes SUV vorgestellt werden.
Nachdem einige defekte Radaufhängungen bei Tesla-Autos aufgetreten sind, führen ein Blogger und der Elektroautohersteller eine Schlammschlacht. Ein böser Vorwurf lautet, Tesla habe kostenlose Reparaturen durchgeführt, um die Fahrer zum Schweigen zu verpflichten. Die Behörden wollen prüfen.
Tesla Motors hat mit dem Model S 60 ein neues Einsteigermodell seines Elektroautos vorgestellt, das mit einem 60-kWh-Akku und Heckantrieb ausgerüstet und daher vergleichsweise günstig ist. Gegen Aufpreis schaltet Tesla beim Akku auch 75 kWh nachträglich frei.
Eine lebenswerte Stadt wird es in Zukunft nur mit E-Fahrzeugen geben. Schon heute ist mit der aktuellen Technik allerhand möglich - aber nur, wenn an den richtigen Stellen elektrifiziert und gefördert wird.
Tesla-Chef Elon Musk nennt den vermuteten Einstieg von Apple in den Automarkt eine "verschenkte Chance". Das Unternehmen hätte Jahre zuvor mit dem Thema anfangen sollen. Musk erwartet das Apple Car erst 2020. Auch zum Model 3 gibt es Neuigkeiten.
Tesla-Chef Elon Musk hat klargestellt, dass Besitzer des neuen Elektroautos Model 3 die Supercharger des Unternehmens nicht kostenlos nutzen können. Beim wesentlich teureren Model S wird sich dahingehend aber nichts ändern.
Die Tesla Gigafactory soll am 29. Juli 2016 offiziell eröffnet werden. Dort werden Lithium-Ionen-Akkus und Akkupacks für Teslas Elektrofahrzeuge gebaut. Geladen sind auch Käufer, die mindestens fünf Neukunden geworben haben. Die Gigafactory soll das größte Produktionsgebäude weltweit werden.
Ein Tesla-Fahrer aus der Schweiz musste feststellen, wie gefährlich es ist, den Autopilot-Funktionen des Fahrzeugs zu vertrauen: Sein Model S fuhr auf einen Lieferwagen auf. Teslas Bedienungsanleitung warnt jedoch ausdrücklich vor einem solchen Szenario.
Update Die Erfolge anderer Elektroautohersteller und die Dieselaffäre haben VW aufgeschreckt. Für die Zukunft der Elektromobilität will der Autokonzern aber nicht von anderen Batterieherstellern abhängig werden.
Er bietet so viel Platz wie eine U-Bahn, aber er fährt im ersten Stock: Ein chinesisches Unternehmen hat einen Schienenbus entwickelt, der über den Autos fährt und deshalb nicht im Stau steht.
Die Autopilotfunktion der Tesla-Fahrzeuge wird von Kunden viel genutzt. Sie seien schon 160 Millionen Kilometer damit gefahren, teilte Programmleiter Sterling Anderson von Tesla mit.
Ingenieure von Apple eignen sich Fachwissen über den Bau und Betrieb von Elektrotankstellen für Autos an. Ob das ein Hinweis auf die angeblichen Autopläne des Computerherstellers ist?
Hewlett Packard Enterprise hofft, sich bei einem Rennen der Elektroautos auf kommende Anforderungen für E-Mobility und Connected Cars vorbereiten zu können. Wir haben den Technikern bei der Arbeit während des Berlin E-Prix zugesehen.
Kurze Geraden und enge Haarnadelkurven: Die Elektrorennserie Formel E hat den zweiten Berliner E-Prix mitten in der Stadt gestartet. Die Zuschauer auf den vollen Tribünen und Balkons rund um den anspruchsvollen Stadtkurs sahen ein spannendes und abwechslungsreiches Rennen.
Die Airbus-Tochter APWorks hat ein Motorrad aus dem 3D-Drucker präsentiert. Mit herkömmlichen Verfahren soll der Rahmen nicht zu konstruieren sein. Der Light Rider ist aber nicht ganz billig.
Ob der Boom von Elektroautos nun endlich kommt? Während die Regierung die Kaufprämie für E-Autos verteidigt, halten Wissenschaftler und Umweltschützer diese für zu teuer und umständlich.
2019 soll es einen Nachfolger des Elektrosportwagens Roadster geben, mit dem bei Tesla Motors alles anfing. Der neue Roadster soll schneller und größer als das Urmodell werden.
BMW-Chef Harald Krüger hat auf der Hauptversammlung angekündigt, ab 2021 ein autonom fahrendes Elektroauto auf den Markt zu bringen. Einige Aktionäre befürchten, dass der Autohersteller gegenüber Tesla ins Hintertreffen gerate.