Elektroauto: Volkswagen ID soll bis zu 600 km elektrisch fahren

Volkswagen hat mit dem VW ID ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das mit einer Akkuladung 400 bis 600 Kilometer weit fahren soll und mit einem 170-PS-Elektromotor angetrieben wird. 2020 soll das Elektroauto in Serie gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Volkswagen ID ist aerodynamisch vorteilhaft
Volkswagen ID ist aerodynamisch vorteilhaft (Bild: Volkswagen)

Der Volkswagen ID, den das Wolfsburger Unternehmen auf dem Pariser Autosalon präsentiert, ähnelt stark dem BMW i3. Der Unterschied: Während der BMW längst auf dem Markt ist, will sich Volkswagen bis zum Jahr 2020 Zeit lassen und präsentiert nur ein Konzeptfahrzeug. Dieses soll allerdings 600 km weit fahren. Der neue BMW i3 fährt 300 Kilometer, bis er an die nächste Steckdose angeschlossen werden muss.

Der Volkswagen ID ist mit einem Elektromotor mit 170 PS ausgerüstet und unterscheidet sich vom Design her stark von allen bisherigen VWs. Er basiert auf dem neu entwickelten Modularen Elektrobaukasten (MEB), auf den alle Konzernunternehmen Zugriff haben sollen. Auch der nächste e-Golf und der Audi Metro sollen diesen nutzen.

  • Volkswagen ID (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagen ID (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagen ID (Bild: Volkswagen)
  • Volkswagen ID (Bild: Volkswagen)
Volkswagen ID (Bild: Volkswagen)

Der Fünftürer ist aerodynamisch vorteilhaft mit flachen Seitenpaneelen, versenkten Türgriffen und einer lang nach vorne gezogenen Windschutzscheibe ausgerüstet. Diese geht scheinbar nahtlos ins Glasdach über und endet an einem Heckspoiler. Die Motorhaube ist praktisch nicht vorhanden, ein zweiter Kofferraum erscheint ausgeschlossen. Bilder des Innenraums existieren bisher nicht. Auf den bisher veröffentlichten Zeichnungen sind vier Einzelsitze zu erkennen.

Volkswagen hat sich das Ziel gesetzt, ab 2025 eine Million Elektroautos pro Jahr zu verkaufen. Ab diesem Zeitpunkt soll auch eine autonom fahrende Version vorgestellt werden, bei der sich das Lenkrad in das Armaturenbrett zurückziehen lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wasabi 01. Okt 2016

Wobei man sagen muss, dass die Hersteller da relativ ehrlich mit umgehen. Schau mal...

Anonymer Nutzer 01. Okt 2016

Der Vorreiter zahlt nicht nur die Entwicklung, sondern spielt freiwillig wenn auch...

tN023 30. Sep 2016

Ob es nun von Theoretisch richtig. Aber ein Verbrennungsmotor ist zum Beispiel im Stand...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /