Projekt Titan: Apple soll sich für Elektromotorrad-Hersteller interessieren
Kaum hat McLaren Berichte über Übernahmeverhandlungen dementiert, wird im Zusammenhang mit den angeblichen Plänen für ein Apple-Fahrzeug das nächste Unternehmen genannt: Lit. Das Startup baut selbstbalancierende und vollverkleidete Motorräder.

Apple will nach einem Bericht der New York Times den Elektromotorradhersteller Lit Motors kaufen. Das Unternehmen stellt selbstbalancierende Motorräder mit Vollverkleidung her, die eher wie ein einsitziges Auto aussehen - nur dass sie eben auf zwei Rädern fahren.
Das Elektromotorrad Lit C-1 des Unternehmens, das 24.000 US-Dollar kosten sollte, wurde schon 2012 angekündigt. Das Fahrzeug kam jedoch bisher nicht auf den Markt, nicht zuletzt, weil Firmenchef Daniel Kim durch einen schweren Motorradunfall ein halbes Jahr außer Gefecht gesetzt war.
Ein Partner für Apples Auto?
Seit vielen Monaten geht ein Gerücht durch die Presse, nach dem Apple unter dem Codenamen Project Titan ein eigenes Auto bauen will. Bisher gibt es keinerlei Bestätigung des Unternehmens. Zwischenzeitlich sollen 1.800 Personen daran beteiligt gewesen sein, wie das Wall Street Journal berichtet.
Das Unternehmen hat keine Erfahrung im Automobilbau, soll aber zahlreiche Experten anderer Unternehmen abgeworben haben, unter anderem aus der Akkutechnik. Tesla-Chef Elon Musk hat im Januar 2016 in einem Interview bekräftigt, dass Apple ein Elektroauto baue. Das sei "ein offenes Geheimnis".
Als relativ ausgeschlossen gilt in der Fahrzeugindustrie, dass Apple das Fahrzeug alleine bauen kann. Vielmehr wird das Know-how von Partnern benötigt. Laut einem Artikel des Handelsblatts vom April 2016 sollen BMW und Mercedes Apple allerdings abgesagt haben. Die deutschen Autohersteller sorgen sich angeblich darum, wer schlussendlich die Kontrolle über das Vorhaben haben werde und was mit den Daten der Kunden passiere.
Apple interessiert sich für Carsharing
In einem Bericht der FAZ vom April 2016 hieß es, dass Apple das Auto über Carsharing-Modelle vermarkten könnte. Mitte Mai 2016 stieg Apple überraschend mit einer Milliarde US-Dollar beim chinesischen Mitfahrdienst Didi Chuxing ein. Der Uber-Konkurrent ist bisher ausschließlich in seinem Heimatland aktiv.
Das Investment solle Apple unter anderem helfen, den dortigen Markt besser kennenzulernen, sagte Unternehmenschef Tim Cook anlässlich des Investments. Mittlerweile soll das Projekt bei Apple allerdings ins Schlingern gekommen sein.
Ein Gerücht von Mitte der Woche wurde mittlerweile dementiert. Die Sportwagenschmiede McLaren aus Großbritannien widersprach einem Medienbericht, nachdem Apple das Unternehmen aufkaufen oder sich daran beteiligen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kein Text...
+1 Wirklich ein geniales Teil! Kannte ich noch gar nicht. Im Youtube gibt es ein...
Wenn du mal gesehen hast wie in Paris sich ein Motorradtaxi (Honda Goldwing) durch den...