Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eingabegerät

undefined

Nintendo stellt neuen Wii-Controller für "Pro"-Spieler vor

Weiteres Eingabegerät für Nintendo Wii ab Sommer 2009 im Angebot. In Japan erscheint voraussichtlich 2009 ein weiterer Controller für die Wii. Das Eingabegerät trägt den Namenszusatz "Pro" und richtet sich offensichtlich an Spieler, die mit den Funktionen der Xbox-360- und Playstation-3-Controller vertraut sind.
undefined

World-of-Warcraft-Layout für Optimus-OLED-Tastatur

Fan des Warcraft-Onlinerollenspiels baut ein Layout für Optimus Maximus. Mit einem Layout für World of Warcraft wird die 1.500 US-Dollar teure Tastatur auch für Spieler des Onlinerollenspiels interessant. Mit Bildern auf den kleinen Bildschirmen der Tastatur kann der Spieler auch im Dunkeln erkennen, welchen Zauberspruch er gerade angewandt hat.
undefined

Grafiktablett mit eingebautem Display im 19-Zoll-Format

Wacom PL-900 mit schnur- und batterielosem Stift. Wacom hat mit dem PL-900 ein neues Grafiktablett mit eingebautem Display vorgestellt. Die Bildschirmdiagonale ist 19 Zoll groß. Das Display erreicht eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln und wird mit einem kabel- wie batterielosen Stift bedient.
undefined

Notebookmaus ohne sichtbare Tasten

Genius ScrollToo T955 Laser verbirgt Bedienelemente. Genius hat mit der "ScrollToo T955 Laser" eine Notebookmaus in schwarz glänzendem Design vorgestellt, die auf den ersten Blick weder Mausknöpfe noch ein Scrollrad aufweist. Ähnlich den Apple-Mäusen wird durch leichtes Drücken auf das Gehäuse der Mausklick ausgeführt. Das Scrollrad wurde durch einen optischen Sensor ersetzt, der Fingerbewegungen in acht Richtungen erfasst.

Finanzspritze für Multitouch-Spezialisten

24 Millionen US-Dollar Risikokapital für N-trig. Der israelische Multitouch-Spezialist N-trig erhält 24 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Unternehmen hat sich auf kapazitive Touchscreens spezialisiert, die mit Stift und Finger bedient werden können.
undefined

Artificial Muscle lässt Touchscreens zurückschlagen

Smarttouch-Aktuator sorgt bei Touchscreens für haptisches Feedback. Artificial Muscle hat auf der CES in Las Vegas Aktuator-Komponenten für Touchscreens vorgestellt, die für haptisches Feedback sorgen sollen. Der Druck auf einen Knopf auf dem Touchscreen soll sich anfühlen, als würde wirklich ein Knopf gedrückt.
undefined

Razer lässt die Mamba-Maus von der Strippe

Maus und Headset vom Spielehardware-Spezialisten Razer. Eine kabellose Maus wäre beim Arbeiten und Surfen schön, beim Spielen aber zu langsam? Für solche Fälle kündigt Razer die Spielemaus "Mamba" an, bei der sich das Kabel schnell und einfach entfernen lässt. Ein Spieleheadset ist außerdem neu im Angebot.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieler mit außerirdischer Stimme

Logitech erweitert Gaminghardware-Serie für PCs. Profispieler haben künftig mehr Möglichkeiten, ihren PC mit Highend-Zubehör auszustatten: Logitech kündigt für seine hochpreisig positionierte Spielehardware-Serie 'G' eine neue Tastatur, eine überarbeite Maus sowie ein Surroundsound-Headset an, das den Spieler auf Wunsch wie einen Alien klingen lässt.

Neue Windows-Treiber für MacBook-Touchpads

Kontextmenü ohne Fingerakrobatik. Von Apple gibt es einen aktualisierten Treiber für das neue MacBook, MacBook Pro und MacBook Air. Er soll die Glastouchpads unter Windows besser arbeiten lassen. Bislang funktionierten sie unter Windows nur mit Schwierigkeiten.
undefined

Maus und Ziffernblock vereint

Dicota Abacus Business für endlose Zahlenkolonnen. Der Zubehörhersteller Dicota hat eine Maus vorgestellt, die auf ihrem Rücken einen Ziffernblock trägt. So sollen Zahlenkolonnen leicht einzugeben sein, ohne dass die Hand vom Eingabegerät genommen werden muss.
undefined

OLED-Tastatur von United Keys

Tastatur mit 103 normalen und neun OLED-Display-Tasten. Das US-Unternehmen United Keys hat eine Tastatur entwickelt, bei der einige Tasten als OLED-Display ausgeführt sind, so dass die Beschriftung jederzeit geändert werden kann. United Keys will die Technik vor allem an andere Hersteller lizenzieren, verkauft aber auch Tastaturen unter eigenem Namen.
undefined

Spieletastatur mit Display und Joystick

Logitech G13 Advanced Gameboard mit 25 programmierbaren Tasten. Das neue Logitech G13 Advanced Gameboard sieht aus wie eine abgeschnittene Tastatur mit Handballenauflage. Das Eingabegerät trägt am Kopfende ein kleines Display, das Informationen zum Spiel und Chats darstellen soll.

Notebookdisplay als Zeichentablett verwenden

DUO for Laptop wird ans Display geklemmt. Das koreanische Unternehmen Pen And Free hat mit dem "DUO for Laptop" ein Eingabegerät entwickelt, mit dem eine Stiftsteuerung für Notebooks nachgerüstet werden kann. Jetzt ist das Gerät auf den Markt gekommen.
undefined

Smileys als Tastatur

Emoticon Keyboard von Bajca. Spezialtastaturen gibt es viele, doch das Emoticon-Keyboard der italienischen Designschmiede Adriano Design dürfte selbst chinesische Gadget-Hersteller erschrecken. Anstelle von Zeichen sind Emoticons darauf abgebildet.

iPhone als Tastenblock für den Mac

Numberkey blendet virtuelle Tastatur auf dem iPhone ein. Dem neuen MacBook Pro und dem MacBook von Apple fehlt ein separater Ziffernblock. Grund für findige Programmierer, diese Funktion nachzuempfinden. Als Ersatztastenblock wird das iPhone eingesetzt.

Logitech stellt Mac-Variante der diNovo-Tastatur vor

Preisgünstiger als diNovo Edge, aber ohne Bluetooth. Logitech hat nun auch die preiswerte Variante seiner diNovo-Tastatur für den Mac vorgestellt. Das "diNovo Keyboard Mac Edition" wird zwar ebenfalls schnurlos mit dem Mac verbunden, allerdings nicht wie der große Bruder "diNovo Edge" per Bluetooth, sondern mit Logitechs proprietärer Funktechnik. Deshalb muss ein zusätzlicher Funkempfänger in den Mac eingesteckt werden.
undefined

Amiga-Spielesammlung für PCs samt Digital-Joystick

Remake des Competition Pro wird mit Emulator geliefert. Fans klassischer Computerspiele, welche die Titel auf modernen PCs mit Emulatoren nutzen, stehen oft vor einem Problem: Die passenden Eingabegeräte fehlen. Speed-Link bietet deswegen den in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts zum Quasi-Standard avancierten Joystick "Competition Pro" im Paket mit 185 Amiga-Spielen an.

Tastatur zum Abwaschen

Angenehmes Tippgefühl für raue Umgebungen. Wasserfeste Tastaturen gibt es mittlerweile zuhauf. Mit der UCool-Tastatur sollen jedoch nicht nur Sauberkeit und Hygiene, sondern auch die Ergonomie gewahrt sein. Das Eingabegerät soll wie eine normale Tastatur zu bedienen sein und kein gummiartiges Tippgefühl hinterlassen.
undefined

Gyration Air Mouse - Steuerung durch Bewegungen in der Luft

Movea baut Bewegungssteuerung nach Wii-Vorbild in eine Maus. Movea bringt mit der Gyration Air Mouse sein erstes Consumerprodukt auf den deutschen Markt. Dabei handelt es sich um eine Maus, die mit Bewegungssensorik ausgestattet ist und mit Gesten in der Luft gesteuert wird. Movea war auch an der Entwicklung von Nintentos Wii Remote beteiligt.
undefined

SideWinder X8 Mouse - schnelle Funkmaus für Gamer

Erste Funkmaus aus Microsofts Sidewinder-Serie kommt mit BlueTrack-Optik. Microsofts neue BlueTrack-Technik wird auch in der neuen "SideWinder X8 Mouse" stecken. Dazu kommt noch eine 2,4-GHz-Funkübertragung, die Gamern auch in Wettkämpfen keinen Nachteil gegenüber einer Kabelverbindung einbringen soll.
undefined

Swype - die Revolution der Texteingabe?

T9-Erfinder zeigt neue Methode zur Texteingabe auf Touchscreens. Die Texteingabemethode des 21. Jahrhunderts verkündet das Unternehmen Swype auf der Konferenz TechCrunch50. Entwickelt von T9-Erfinder Cliff Kushler und Randy Marsden soll Swype die Eingabe von Texten per Touchscreen revolutionieren. Jury und Publikum auf der Konferenz zeigten sich von der Swype-Demonstration beeindruckt.
undefined

Microsoft Arc Mouse: Modische Maus zum Zusammenfalten

Überarbeitete Version der Wireless Mobile Mouse 3000 vorgestellt. Eine modische Maus in ungewöhnlichem Design, die sich zusammenklappen lässt und so in jeder Tasche verschwindet, so in etwa erklärt Microsoft seine neue Arc Mouse. Daneben zeigt Microsoft auch eine überarbeitete Version seiner Notebookmaus Wireless Mobile Mouse 3000.
undefined

BlueTrack - neue Maustechnik von Microsoft

So genau wie Lasermäuse, funktioniert aber auf nahezu jeder Oberfläche. Microsoft hat eine neue Generation von Mäusen vorgestellt, die mit einer neuen, BlueTrack genannten Technik arbeiten. Sie soll sowohl optischen Mäusen als auch Lasermäusen überlegen sein und wirklich auf nahezu jeder Oberfläche mit hoher Präzision arbeiten.
undefined

Laser-Spielemaus und Unterlage von Toshiba

X20 mit 2.400 dpi Auflösung. Toshiba war bislang als Maushersteller nicht in Erscheinung getreten. Nun bringen die Japaner eine Maus für Spieler samt Unterlage auf den Markt. Die Toshiba X20 ist eine Lasermaus mit anpassbarer Auflösung.

Spielermäuse mit Gewichten

Verbatim bringt zwei Mäuse mit hoher Abtastrate. Verbatim hat zwei Mäuse vorgestellt, die speziell für Spieler gedacht sind. Sie verarbeiten die Informationen, die durch die Abtastung entstehen, unterschiedlich schnell und erreichen eine Auflösung von bis zu 3.200 dpi. Mit Gewichten können sie den persönlichen Vorlieben angepasst werden.
undefined

Force-Feedback-Lenkrad für Wii

Logitech Speed Force Wireless Wheel vorgestellt. Logitech bringt mit offiziellem Segen von Nintendo das Speed Force Wireless Wheel auf den Markt, ein Force-Feedback-Lenkrad für die Wii. Es verspricht ein realistischeres Fahrgefühl und wird von EAs Need for Speed Undercover unterstützt.
undefined

Tastaturen mit Dialekt

Layouts für Hessen, Oberpfalz, Berlin und Österreich vorgestellt. Tastaturen mit Beschriftung in Mundart gab es bislang nur für Bayrisch und Fränkisch. Nun hat die Firma GeBE Computer & Peripherie auch entsprechend angepasste Layouts für Hessen, Oberpfalz, Berlin und Österreich im Programm.
undefined

Microsoft: Sidewinder-Tastatur und Maus für Spielernaturen

Umsteckbarer Ziffernblock für Spaß und Arbeit. Microsoft kündigt zur Games Convention in Leipzig seine Spielertastatur SideWinder X6 an. Der Ziffernblock kann abgenommen und an die linke und rechte Seite der Tastatur gesteckt werden. So sollen gleichermaßen Spiele wie auch Bürotätigkeiten unterstützt werden. Außerdem kommt die Maus SideWinder X5 auf den Markt.
undefined

Mac-Tastatur mit Mausersatz und Hintergrundbeleuchtung

Logitech diNovo Edge mit Bluetooth für den Mac. Die Tastatur diNovo Edge von Logitech gab es bisher nur in einer Windows-Fassung. Nun wurde das Modell auch speziell für MacOS X angekündigt. Die Tastatur ist nicht nur besonders flach, sondern besitzt zudem eine Hintergrundbeleuchtung für einige Sensorflächen und eine berührungssensitive runde Bedienfläche, die als Mausersatz genutzt werden kann.
undefined

Handyspiele mit neuem Kabellos-Joystick "Zeemote" steuern

Sony-Ericsson startet Pilotprojekt zur Markteinführung von neuem Controller. Bislang hat noch kein Handyhersteller eine wirklich überzeugende Methode zur Steuerung von Rennautos, Fantasyhelden oder Raumschiffen in Handyspielen gefunden. Jetzt wagt Sony-Ericsson einen neuen Versuch: Der kabellose Controller Zeemote soll die Welt der mobilen Spiele-Bits und -Bytes revolutionieren.

Multitouch-SDK von N-Trig

Entwicklerkit soll Anwendungen für multitouchfähige Computer ermöglichen. Multitouch-Geräten, die mit Windows arbeiten, fehlt es vor allem an Anwendungen. Ein Entwicklungskit von N-Trig soll helfen, diesen Mangel zumindest bei Geräten zu beheben, die N-Trigs Duo-Sense-Technik einsetzen.
undefined

Maus mit Auflagefläche für die gesamte Hand

HandshoeMouse von Hippus soll höheren Komfort bieten. Handschuhe gibt es in verschiedenen Größen - warum sollte dies nicht auch für Computermäuse gelten? Die HandshoeMouse von Hippus wird in den Größen Small, Medium und Large angeboten und bietet als Besonderheit eine Handauflage für die gesamte Hand.

Automobilzulieferer ZF kauft Cherry

Cherry soll als eigenständiges Geschäftsfeld weitergeführt werden. Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen übernimmt die Cherry Corporation, die vielen Computernutzern vor allem durch ihre Tastaturen bekannt ist. Daneben entwickelt und produziert Cherry unter anderem Schaltsysteme, Sensorik und Steuerungen für die Automobilindustrie.
undefined

Schneller Tippen auf dem iPhone

Von Buchstabe zu Buchstabe fahren und weniger Fehler machen. Das US-Unternehmen Shape Writer hat eine Möglichkeit entwickelt, das Tippen von Texten auf dem iPhone zu beschleunigen und Tippfehler zu minimieren. Die Idee: Es wird nicht mehr jeder Buchstabe einzeln getippt, sondern eine Verbindungslinie von Buchstabe zu Buchstabe gezogen. Am Ende des Liniengewirrs ergibt sich das Wort.
undefined

Optimus Pultius - Tastenblock mit 15 drückbaren Displays

Technik der Optimus Maximus. Das russische Designstudio Art.Lebedev hat eine weitere, mit Displays bestückte, programmierbare Tastatur angekündigt. Wie die Optimus Mini Three ist die Optimus Pultius als Ergänzung zu bestehenden Tastaturen gedacht und kann beliebige Buchstaben oder Grafiken darstellen.
undefined

Dell veröffentlicht Multitouchtreiber fürs Latitude XT

Dells erster Tablet-PC kann jetzt auch mit zwei Fingern bedient werden. Mit dem Latitude XT stellte Dell Ende des Jahres 2007 das erste eigene Notebook vor, das sich in einen Tablet-PC wandeln lässt. Zudem versprach Dell für das berührungsempfindliche Display des Convertible, dass es sich auch mit mehreren Fingern bedienen lassen soll. Nun stellt der Computerhersteller den notwendigen Multitouchtreiber bereit.
undefined

Logitech bringt Tastatur für die Wii

Schnelle Texteingabe zum Surfen und Chatten. Logitech hat für Nintendos Spielkonsole Wii eine Tastatur vorgestellt, mit der das Websurfen und Chatten schneller geht als mit der Bildschirmtastatur. Die Tastatur wird per Funk mit der Konsole verbunden.
undefined

E3: Motion Plus - verbesserte Steuerung für Nintendo Konsole

Jede Drehung des Handgelenks soll erfasst werden. Nintendo will die Steuerung seiner Konsole Wii deutlich präziser machen und wird dazu am Dienstag auf der E3 "Wii Motion Plus" vorstellen. Das Modul wird an die Wii Remote angesteckt und soll dafür sorgen, dass diese die Bewegungen des Spielers genauer erfasst.

Zunge steuert Rollstuhl

Ein Magnet auf der Zunge dient als Steuergerät für Computer oder Rollstuhl. Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) haben ein System entwickelt, mit dem Gelähmte einen Computer oder ihren Rollstuhl bedienen können. Als Eingabegerät dient ein Magnet auf der Zungenspitze. Die Bewegungen werden von Sensoren registriert und in Steuersignale verwandelt.
undefined

Bürotastaturen zum Vollkleckern

Genius stellt leise, abwaschbare Tastaturen vor. In den Träumen der Tastaturhersteller finden täglich Flutkatastrophen in den Büros statt. Eingabegeräte versinken in einer milchig-braunen Brühe aus umgestürzten Kaffeebechern, verkleben durch Colabäche und ertrinken in Seen aus Tee. Genius hat deshalb zwei Tastaturen vorgestellt, die wie gewöhnliche Bürogeräte aussehen, aber wasserfest sind.
undefined

Mit der Kraft der Gedanken ein Modellauto steuern

Wissenschaftler entwickeln kontaktlose Gehirn-Computer-Schnittstelle. Wissenschaftler von der Technischen Universität in Braunschweig haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, mit der sich durch Gehirnströme Fahrzeuge oder Computer steuern lassen. Neu daran ist, dass die Elektroden keinen direkten Kontakt zum Kopf des Nutzers haben. Das vereinfacht die Anwendung.

Bewegungscontroller für die Playstation 3?

Britische Medien berichten über neues modulares Gamepad für die Playstation 3. Gerüchten zufolge arbeitet Sony Computer Entertainment (SCE) an einem Controller für die Playstation 3, der eine direkte Antwort auf Nintendos Wiimote ist. Ein derartiges Gerät wäre im hart umkämpften Konsolenmarkt sinnvoll, zumal auch Konkurrent Microsoft für die Xbox 360 an einem Bewegungsgamepad basteln soll.
undefined

Zweigeteilte Tastatur für Mac-Besitzer

Kinesis stellt Freestyle-Tastatur vor. Mit dem Freestyle stellt das US-Unternehmen Kinesis eine Tastatur vor, deren Eingabefeld zweigeteilt beziehungsweise verschoben werden kann. Die Tastenfläche kann für jede Hand separat ausgerichtet werden. Dadurch soll ein ergonomisches Arbeiten möglich sein.

Ozmo Devices will Bluetooth durch WLAN ersetzen

WiFi-PAN soll Mäuse, Headsets, Handys und Notebooks verbinden. Ozmo Devices will Peripheriegeräte wie Mäuse und Headsets per WLAN an Notebooks und andere mobile Endgeräte anbinden. Möglich wird dies durch einen besonders stromsparenden WLAN-Chip, gepaart mit spezieller Software. Die Technik könnte Bluetooth ersetzen und ist zu bestehenden WLAN-Geräten kompatibel. Dabei hat Ozmo prominente Unterstützung.