Duke Nukem Forever (DNF) wurde erstmals 1997 von 3D Realms angekündigt und erschien dann nach vielen Verspätungen, Neuanfängen und Teamwechseln schließlich am 10. Juni 2011 über Gearbox Software. Spieler treten in dem Egoshooter als blonder Super-Macho Duke an und retten die Welt vor Aliens.
Da werden natürlich Erinnerungen an Duke Nuken Forever geweckt: Das Entwicklerstudio 3D Realms hat ein neues Actionspiel namens Wrath vorgestellt. Es basiert auf der Quake-Engine - soll aber bereits im Sommer 2019 erscheinen.
Ändert euer Geschäftsmodell, sonst arbeiten wir doch nicht mit euch zusammen! Mit einem Ultimatum versucht das Entwicklerstudio Gearbox (Borderlands, Duke Nukem), den Key-Reseller G2A.com unter Druck zu setzen - ein bekannter Youtuber hatte öffentlich protestiert.
Der ewige Vaporware-König Duke Nukem Forever ist zwar kaum noch zu schlagen, aber Jahrgang 2016 der berühmten, "längst überfällig"-Liste von Wired enthält einige andere prominente Namen - und beim Spitzenreiter immerhin bis zu acht Jahre Verspätung.
Nur noch bis zum Jahresende 2015 sind PC-Spiele mit Duke Nukem auf dem Onlineportal Gog.com erhältlich - aus Lizenzgründen. Immerhin können Fans des blonden Haudraufs solange zum Schnäppchenpreis kaufen.
Nach langen Auseinandersetzungen wegen der Eigentumsrechte an Duke Nukem haben die Beteiligten eine Lösung gefunden. Die berühmt-berüchtigte Spielfigur gehört jetzt endgültig dem Entwicklerstudio Gearbox Software.
Seit einigen Jahren liegen die Rechte an Duke Nukem bei Gearbox Software, nun sucht das Studio einen externen Entwickler für ein neues Projekt - das hoffentlich schneller fertig wird als Forever.
GDC 2015 Der erste Teaser war peinlich, jetzt zeigt 3D Realms in einem neuen Trailer erste Gameplay-Szenen aus Bombshell. Ursprünglich sollte wohl Duke Nukem die Hauptrolle in dem Spiel haben.
Der Trailer ist eher peinlich als professionell: 3D Realms und Interceptor stellen mit Bombshell ein Action-Rollenspiel vor, das ursprünglich mit Duke Nukem in der Hauptrolle erscheinen sollte.
3D Realms ist dank Duke Nukem und trotz aller Misserfolge und Probleme eines der bekanntesten Spielestudios. Nun gehört die Firma angeblich dem kleinen dänischen Entwickler Interceptor Games.
Mass Destruction, das nächste angekündigte Computerspiel mit Duke Nukem, habe keine gültige Lizenz, sagt Gearbox - verklagt deswegen 3D Realms und das Entwicklerstudio Interceptor.
"Always bet on Duke!" sagte der King bereits 1998. Nach Duke Nukem Forever soll der Frauenretter in Duke Nukem Mass Destruction zurückkehren. Entwickelt wird das Actionrollenspiel angeblich von Interceptor Entertainment statt von Gearbox.
Rund 18 Jahre nach der Erstveröffentlichung von Duke Nukem 3D gibt es ein Update, das ein paar Neuerungen im Multiplayermodus enthält.
Duke Nukem Forever sorgt 16 Jahre nach seiner Erstankündigung und zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung wieder für Aufregung. Diesmal wegen einer Klage von 3D Realms gegen Gearbox Software.
Der Kampf zwischen Modern Warfare 3 und Battlefield 3, Datenpannen beim Playstation Network, neue Konsolen und Handhelds und zum Schluss mit Skyrim ein Rollenspiel für die nächsten paar Monate: Das Spielejahr 2011 verlief ganz anders als erwartet - und viel spannender.
Trotz schlechter Kritiken dürfte das Abenteuer Duke Nukem Forever für Take 2 wohl mit einem Gewinn enden. Der Publisher hat im letzten Quartal dennoch einen Verlust erlitten - unter anderem wegen gestiegener Entwicklungskosten. Dahinter steckt möglicherweise das nächste GTA.
"Hail to the Icons Parody Pack" heißt die Download-Erweiterung für Duke Nukem Forever, die im Herbst 2011 erscheinen soll. Die neuen Multiplayermodi und -karten sollen bekannte Spielereihen parodieren.
15 Jahre Entwicklungszeit waren offenbar doch nicht genug: Duke Nukem musste sich im Juni 2011 an den US-Kassen dem Konkurrenten L.A. Noire geschlagen geben. Insgesamt sind die Umsätze gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen.
Die Erwartungen vieler PC- und Konsolenspieler hat Duke Nukem Forever nicht erfüllt, trotzdem plant Publisher 2K Games eine Version für Mac-Rechner. Für die Umsetzung ist Aspyr Media zuständig, das mit derartigen Portierungen jede Menge Erfahrung hat.
Duke Nukem Forever liefert, was eingefleischte Fans erwartet haben: Sexismus, Gewalt und markige Sprüche. Dennoch ist der Shooter ein Relikt der Vergangenheit, und nur wer sich 80er-Jahre Action-Trash wünscht, wird damit glücklich werden.
Die Duke-Nukem-Forever-Demo ist da. Wer nicht zum First Access Club zählt, muss sich noch mit dem Launch-Trailer begnügen.
Wie kämpft es sich nach vielen Jahren Entwicklungszeit? Wer das herausfinden möchte, kann ab dem 3. Juni 2011 auf allen drei Plattformen die Demo von Duke Nukem Forever anspielen. Allerdings bekommt nur ein besonderer Personenkreis Zugriff auf die Schnupperversion.
Entwicklerchef Randy Pitchford präsentiert Duke Nukem Forever mit seiner endlosen Entwicklungsgeschichte passenderweise im Berliner Computerspielemuseum. Dort zeigt er erstmals ein abwechslungsreiches Level, das den Duke in sein eigenes Hamburger-Restaurant führt.
Nicht ein Spieletester, sondern das australische "Classification Board", ähnlich der deutschen USK, liefert das erste inhaltliche Review von Duke Nukem Forever ab. Dessen Begründung zur Einstufung liefert zahlreiche Details zur Handlung des Spiels.
Duke Nukem Forever hat einen neuen Erscheinungstermin. Der Egoshooter soll später erscheinen als angekündigt. Die Gründe sind nicht bekannt.
Der Multiplayermodus von Duke Nukem 3D galt als Spaßgarantie, jetzt zeigt sich: Mit Forever dürfte es auf anfangs zehn Karten ähnlich vergnügliche Partien geben - inklusive schrägen Klassikern wie der Schrumpfkanone.
Es gibt Menschen in Deutschland, die Duke Nukem Forever schon durchgespielt haben: die Prüfer der USK. Sie haben dem Actionspiel jetzt eine Freigabe für Erwachsene erteilt, Änderungen gegenüber der US-Fassung sind nicht nötig.
Gemischte Reaktionen bei Spielern löst die Nachricht aus, dass die PC-Version von Duke Nukem Forever auf Steam als Kopierschutz setzt. Insbesondere deutsche Duke-Fans fürchten Probleme mit ungeschnittenen Versionen - möglicherweise zu Recht.
Kaum sind 14 Jahre seit der ersten Ankündigung von Duke Nukem Forever vergangen, schon hat das Actionspiel ein offizielles Erscheinungsdatum: Am 6. Mai 2011 soll der Duke nach Angaben des Entwicklerstudios Gearbox neu loslegen.
Nach 14 Jahren ist es so weit: Duke Nukem Forever soll Anfang Februar erscheinen. 2011 haben die Entwickler auch spannende neue Hardware im Angebot - und so könnte das kommende Jahr für die Spielebranche dank kostenlos angebotener Browsergames ein Jahr des Umbruchs werden.
Nichts ist so umstritten wie Apple, jeder Artikel wird als Bestätigung von Verschwörungstheorien herangezogen, und die Erklärung dafür ist simpel: Nichts interessierte die Golem.de-Leser 2010 mehr als Apples Produkte, wie ein Blick auf unsere Statistiken zeigt. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.
Auf Basis der Unreal Engine 3 wollen Fans ein Remake des Klassikers Duke Nukem 3D entwickeln. Von den Rechteinhaber Gearbox und Take 2 haben sie dafür grünes Licht bekommen - jetzt sucht das Team Mitstreiter.
Eigentlich wollten wir nur wissen, ob Duke Nukem Forever Steam oder Games for Windows Live unterstützen wird. Die Antwort von Randy Pitchford, dem Chef von Gearbox, fiel umfangreicher aus als gedacht. Der Mann ist unzufrieden mit der derzeitigen Gesamtsituation auf dem PC.
Nicht mit Außerirdischen, sondern mit einer Kloschüssel hat es Duke Nukem zuerst zu tun - jedenfalls in der spielbaren Version des schräghumorigen Ego-Shooters, die Entwicklungschef Randy Pitchford vorgestellt hat. Golem.de hat ihn zum Gespräch getroffen und erste Schritte als Duke unternommen.
Die Spielemesse Penny Arcade Expo hat 2010 in Seattle einen neuen Besucherrekord verzeichnet. Im Rahmen der Messe wurde die Wiederbelebung der Vaporware Duke Nukem Forever gefeiert.
Gearbox entwickelt nicht nur Duke Nukem Forever zu Ende, sondern hält auch offiziell die Rechte an der Duke-Lizenz. Somit wird sich das Unternehmen auch um zukünftige Titel des Ego-Shooter-Helden kümmern. Im Netz wurden unterdessen neue Videos aus Duke Nukem Forever veröffentlicht.
Ein Pappaufsteller und eine Twitter-Nachricht: Mit einfachen Mitteln hat Gearbox heute verkündet, dass Duke Nukem Forever im Jahr 2011 kommen wird.
Eines beherrscht das Entwicklerstudio Gearbox: Projekte fertigstellen. Diese Fähigkeit könnte beim Vaporware-König Duke Nukem Forever endlich zur vollsten Entfaltung kommen - so jedenfalls neue Spekulationen aus US-Medien.
Das Projekt Duke Nukem Forever ist vermutlich nicht tot - aber es liegt auf Eis. Trotzdem kündigen die Macher eine Reihe neuer Spiele mit dem markanten Helden an. Und erzählen, wie viel Geld sie mit dem direkten Vorgänger verdient haben.
"Kleingläubigkeit, Schwarzseherei und Angst" hat Activision-Chef Bobby Kotick in seinem Unternehmen verbreitet - und es trotzdem geschafft, mit Call of Duty 6 den wohl größten kommerziellen Erfolg des Jahres abzuliefern. Auch sonst hat sich 2009 rund um Duke Nukem und Co. viel getan in der Welt der Computerspiele.
"Game Over" hieß es eigentlich für Duke Nukem Forever - aber möglicherweise tut sich demnächst doch noch etwas mit dem blonden Actionhelden. Scott Miller, einer der Rechteinhaber an Duke, kündigt jedenfalls eine große Enthüllung in der Angelegenheit an.
Kaum hat es der Actionklassiker Duke Nukem 3D in einer Version für iPhone in den App Store geschafft, ist er auch schon wieder weg: Apple hat das Spiel entfernt - wahrscheinlich, weil es sich hierzulande auf dem Jugendschutzindex befindet.
Altes Spiel auf neuer Hardware: Der Actionklassiker Duke Nukem 3D ist jetzt auch für das iPhone verfügbar. Der Duke kämpft mit schweren Waffen und flotten Sprüchen gegen außerirdische Invasoren, der Spieler mit einer Steuerung, die Wünsche offenlässt - und Apple mit einem Jugendschutzproblem im App Store.
Ein Totgesagter lebt offenbar länger: Duke Nukem. Zumindest deuten Äußerungen von 3D-Realms-Chef Scott Miller an, dass die Arbeiten am eigentlich eingestellten Duke Nukem Forever möglicherweise doch weitergehen. Zwei neue Bilder, die wohl aus dem Ego-Shooter stammen, wurden veröffentlicht.
Der längste Running Gag der Computerspielgeschichte geht in die nächste Runde: Nachdem Take 2 das Entwicklerstudio Apogee und damit auch 3D Realms verklagt hat, wehrt sich dessen Chef George Broussard. Auffällig ist, dass er den Status von Duke Nukem Forever als "unvollendet" beschreibt - das Spiel könnte noch kommen.
Wegen der Einstellung der Entwicklungsarbeiten an Duke Nukem Forever verklagt Take 2 die Entwicklerstudios Apogee und 3D Realms. Es geht um 12 Millionen US-Dollar.
Zwölf Jahre Entwicklung, und dann das Aus: War Duke Nukem Forever jemals ein ernst gemeintes Projekt? Ein Exentwickler hat in seinem Blog Zweifel daran gestreut. Inzwischen widerlegt unter anderem ein Gameplay-Video diese und andere Verschwörungstheorien.
Zwölf Jahre hat 3D Realms an Duke Nukem Forever gearbeitet - jetzt steht wohl fest, dass es nie erscheint: Das Entwicklerstudio von Scott Miller und George Broussard ist offenbar pleite und wird geschlossen.
Souverän verteidigt Duke Nukem Forever den ersten Platz in der legendären Vaporware-Liste von Wired. Es verweist den Internet Explorer 8, Android-Handys von anderen Herstellern als T-Mobile und ein revolutionäres Elektroauto auf die Plätze.
Hail to the Vaporware-King! 3D Realms hat neue Screenshots von Duke Nukem Forever veröffentlicht - und zwar als Belohnung fürs Durchspielen von Duke Nukem 3D. Außerdem werden Pläne für einen Film mit dem blonden Muskelprotz immer konkreter.
Zeigt der Master Chief irgendwann sein Gesicht? Wird die Xbox 360 doch noch ein Erfolg in Japan? Verbrüdern sich Köln und Leipzig? Und vor allem: Wird Duke Nukem Forever jemals vollendet? Die Antwort auf alle diese Fragen lautet vermutlich "Nein" - aber man weiß ja nie... Immerhin verrät George Broussard von 3D-Realms, dass es von Duke Nukem mittlerweile mehrere Stunden weitgehend fertiggestellten Spielspaß geben soll.
Duke Nukem Forever liefert, was eingefleischte Fans erwartet haben: Sexismus, Gewalt und markige Sprüche. Dennoch ist der Shooter ein Relikt der Vergangenheit, und nur wer sich 80er-Jahre Action-Trash wünscht, wird damit glücklich werden.
Wie kämpft es sich nach vielen Jahren Entwicklungszeit? Wer das herausfinden möchte, kann ab dem 3. Juni 2011 auf allen drei Plattformen die Demo von Duke Nukem Forever anspielen. Allerdings bekommt nur ein besonderer Personenkreis Zugriff auf die Schnupperversion.
Entwicklerchef Randy Pitchford präsentiert Duke Nukem Forever mit seiner endlosen Entwicklungsgeschichte passenderweise im Berliner Computerspielemuseum. Dort zeigt er erstmals ein abwechslungsreiches Level, das den Duke in sein eigenes Hamburger-Restaurant führt.
Ein Pappaufsteller und eine Twitter-Nachricht: Mit einfachen Mitteln hat Gearbox heute verkündet, dass Duke Nukem Forever im Jahr 2011 kommen wird.
Der längste Running Gag der Computerspielgeschichte geht in die nächste Runde: Nachdem Take 2 das Entwicklerstudio Apogee und damit auch 3D Realms verklagt hat, wehrt sich dessen Chef George Broussard. Auffällig ist, dass er den Status von Duke Nukem Forever als "unvollendet" beschreibt - das Spiel könnte noch kommen.
Souverän verteidigt Duke Nukem Forever den ersten Platz in der legendären Vaporware-Liste von Wired. Es verweist den Internet Explorer 8, Android-Handys von anderen Herstellern als T-Mobile und ein revolutionäres Elektroauto auf die Plätze.
Was lange währt, wird endlich gut und nach mehr als zehn Jahren Entwicklung sollte Duke Nukem Forever auch wirklich ein gutes Spiel werden. Der nun von 3DRealms veröffentlichte Teaser lässt zumindest hoffen.
Microsoft hat auf einer kleinen Veranstaltung in New York seine zweite Surface-Generation vorgestellt, bestehend aus zwei Modellen: dem Surface Pro 2 mit deutlich längerer Akkulaufzeit, schnellerem Prozessor und passender Dockingstation sowie dem dünneren und leichteren Surface 2 mit ARM-Prozessor.
(Surface Pro 2)
LG und Google haben heute trotz der ausgefallenen Presseveranstaltung das Android-Smartphone Nexus 4 mit induktiver Ladetechnik angekündigt. Es wird mit Android 4.2 Mitte November 2012 auf den Markt kommen.
(Nexus 4 Lg)
US-Forscher haben gezeigt, dass ihr Konzept für Kernfusion umsetzbar sein könnte: Erste Tests der nötigen Geräte waren erfolgreich. Ende kommenden Jahres wollen sie damit erstmals eine Kernfusion durchführen.
(Kernfusion)
Simyo bietet ab sofort die All Net Flatrate auch ohne Vertragslaufzeit an. Dabei handelt es sich um eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze samt gedrosselter Datenflatrate für monatlich 24,90 Euro - ab Juni auch für Bestandskunden.
(Simyo)
Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
(Samsung Galaxy S3)
Nach Strafzahlungen an australische iPad-3-Käufer muss Apple jetzt auch in Europa mit Problemen mit den Verbraucherschützern rechnen. Auch dort ist die Nutzung von LTE-Netzwerken der 4. Mobilfunkgeneration mit dem iPad nicht möglich.
(Apple Ipad 3)
Der Musikstreamingdienst Simfy schränkt seinen kostenlosen Zugang Simfy Free deutlich ein. Bei den nicht zahlenden Nutzern stößt das auf wenig Verständnis.
(Simfy)
E-Mail an news@golem.de