Australisches Rating
Der Duke bleibt bei Sex und Gewalt
Nicht ein Spieletester, sondern das australische "Classification Board", ähnlich der deutschen USK, liefert das erste inhaltliche Review von Duke Nukem Forever ab. Dessen Begründung zur Einstufung liefert zahlreiche Details zur Handlung des Spiels.

Fans des Dukes sollten nicht sofort auf den folgenden Link zum Bericht von news.com.au klicken - er enthält zahlreiche Spoiler. Wer dennoch ganz genau wissen will, was der blonde Muskelberg so auf Toiletten und in Stripclubs anstellt, kann sich auch die PDF-Begründung des australischen Classification Boards ansehen.
Nur so viel sei nach dem Studium der Begründung verraten: Die Szenen, welche die Jugendschützer als Beleg für ihre Einstufung "ab 15" angeben, ähneln sehr stark dem direkten Vorgänger "Duke Nukem 3D" aus dem Jahr 1996. Auch im neuen Spiel, das nach einer vielleicht letzten Verschiebung am 10. Juni 2011 erscheinen soll, gibt es also wieder überzeichnete Gewalt und zahlreiche Anspielungen auf Sex und Drogen.
Das Board erkennt dabei an, dass es sich um "crude humour" handelt, was oft als "schräger Humor" übersetzt wird, im Englischen aber eher für Geschmacklosigkeiten steht. Offenbar haben die australischen Jugendschützer anerkannt, dass es sich um Comic-hafte Darstellungen handelt. In Deutschland dürfen nur Erwachsene Duke Nukem Forever kaufen, das Spiel erhielt von der USK eine Einstufung "ab 18". Es erscheint hierzulande ungeschnitten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jo! Da wird man im Laden gefragt:"Zum mitnehmen oder zum hier durchspielen?" ;)
YMMM (minute) ;)
Was der Duke ohne Zigarre? Das ist ein Grund die PEGI-Version aus Österreich zu kaufen...