3D Realms: Studio bleibt, Duke Nukem Forever "unvollendet"
Arbeit an Duke Nukem Forever hat bislang rund 20 Millionen US-Dollar gekostet
Der längste Running Gag der Computerspielgeschichte geht in die nächste Runde: Nachdem Take 2 das Entwicklerstudio Apogee und damit auch 3D Realms verklagt hat, wehrt sich dessen Chef George Broussard. Auffällig ist, dass er den Status von Duke Nukem Forever als "unvollendet" beschreibt - das Spiel könnte noch kommen.
Ist Duke Nukem Forever wirklich tot? Nachdem 3D Realms Anfang Mai 2009 das Entwicklerteam des Ego-Shooters entlassen hatte und die Arbeit an dem Spiel damit faktisch eingestellt ist, geht jetzt Studiochef Georges Broussard an die Öffentlichkeit. Er wehrt sich gegen eine von Take 2 eingereichte Klage und gegen einige darin aufgestellte Behauptungen.
"Take 2 hat an 3D Realms nie Vorauszahlungen geleistet, kein Geld für eine Vertragsunterzeichnung bezahlt oder Duke Nukem Forever sonstwie unterstützt", erklärt George Broussard. Erst im Juli 2008 habe Take 2 seinem Unternehmen 2,5 Millionen US-Dollar überwiesen - dabei sei es aber auch um ein anderes, noch nicht angekündigtes Spiel gegangen.
Ansonsten habe 3D Realms von den 12 Millionen US-Dollar, die Take 2 für die Publishingrechte an Duke Nukem Forever ausgegeben hat, nichts gesehen. Das Geld sei an Infogrames geflossen, die wiederum Jahre zuvor - 1998 - für die später veräußerten Rechte rund 400.000 US-Dollar an 3D Realms bezahlt hätten. Davon abgesehen, habe 3D Realms kein Geld von irgendeinem Publisher für die Entwicklung von Duke Nukem Forever erhalten. Sein Unternehmen habe im Laufe der Zeit selbst rund 20 Millionen US-Dollar in die Produktion des Spiels investiert.
Broussard beschuldigt Take 2, dass der Publisher versucht habe, ihm die Markenrechte an Duke Nukem Forever abzuluchsen. Ende 2008 habe 3D Realms versucht, von Take 2 ausreichend Geld für die Fertigentwicklung des Spiels zu erhalten. Nach monatelangen Verhandlungen habe Take 2 plötzlich völlig neue Bedingungen gestellt, die 3D Realms nicht hätte erfüllen können. 3D Realms habe Take 2 klargemacht, dass deshalb die Entlassung des Teams bevorstehen würde.
Darauf habe Take 2 ein Angebot unterbreitet, die Marke Duke Nukem und das Entwicklerteam vollständig zu kaufen. Für Broussard sei diese Offerte aus vielen Gründen nicht annehmbar gewesen - unter anderem, weil es weder Vorabzahlungen noch eine Garantie gegeben hätte, das Spiel fertigzustellen. "Aus Sicht von 3D Realms hat Take 2 versucht, die Marke Duke Nukem zum Schnäppchenpreis zu bekommen", so Broussard.
Auffällig ist, dass Broussard in seinem Statement jede Formulierung vermeidet, die als endgültiger Entwicklungsstopp von Duke Nukem Forever verstanden werden könnte. Er spricht von "unvollendet" und davon, dass er das Team entlassen musste - aber nicht, dass die Arbeit eingestellt sei. Er kündigt außerdem an, dass 3D Realms weiterbestehen werde, um Duke Nukem - ohne "Forever" - im Rahmen von Lizenzvereinbarungen und Kooperationen weiterhin zu vermarkten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Electtronic Arts hat die Rechte gekauft an Duke Nukem Summe unbekannt aber Offiziell
Verstehe, eher subjektiv geprägte Vorzüge. Dann ist alles klar.
gearbeitet????
Wie soll man da zielorientiert Arbeiten können. Die hätte evlt. den Arbeitstitel 'Duke...
https://forum.golem.de/read.php?32369,1757857 Der gesamte Pressetext lautet übrigens...