Wrath: 3D Realms macht mal wieder Action auf der Quake-Engine
Da werden natürlich Erinnerungen an Duke Nuken Forever geweckt: Das Entwicklerstudio 3D Realms hat ein neues Actionspiel namens Wrath vorgestellt. Es basiert auf der Quake-Engine - soll aber bereits im Sommer 2019 erscheinen.

Das US-Entwicklerstudio 3D Realms hat ein neues Projekt namens Wrath - Aeon of Ruin vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Actionspiel, das von dem Unternehmen als "geistiger Nachfolger" des Klassikers Quake bezeichnet wird. Dazu kommt, dass Wrath auf der gleichnamigen Laufzeitumgebung von id Software basiert.
Ältere Spieler erinnert das an Duke Nukem Forever, an dem 3D Realms ursprünglich auf Version 2 der Quake-Engine gearbeitet hatte, bevor die Entwickler zur ersten Version der Unreal Engine wechselten. Wirklich geholfen hatte das dem Titel nicht, schließlich kam er 2011 erst mit 14 Jahren Verspätung auf den Markt, lange galt er als ungeschlagener König der Vaporware.
Wrath soll das nicht passieren, es soll im Sommer 2019 für Windows-PC, Linux und MacOS auf den Markt kommen. Für Anfang 2020 sind Umsetzungen auf die Nintendo Switch, die Playstation 4 und die Xbox One geplant. Wie stark 3D Realms tatsächlich in die Entwicklung involviert ist, ist unklar: Das Studio arbeitet mit 1C Entertainment aus Skandinavien und einem Studio namens Killpixel aus Florida zusammen.
3D Realms war zuletzt mehrfach an ähnlichen Gemeinschaftsproduktionen beteiligt, die das Studio mit seinem bekannten Namen beworben hat. Tatsächlich waren Actionspiele wie Bombshell (Test auf Golem.de) aber ziemlich schlecht.
Ob das auch bei Wrath so sein wird, ist derzeit natürlich unklar. Das Programm ist in einer düsteren Fantasywelt angesiedelt. Der Spieler steuert eine Figur namens Outlander, der im Auftrag eines mysteriösen Wesens gegen Dämonen und sonstige Monster kämpft. Das macht er in verfallenen Höhlen, Tempelruinen und Wäldern.
Es soll neun Waffen geben, darunter auch Klassiker wie die doppelläufige Schrotflinte. Eine weitere Besonderheit: Der Spieler soll zwar an beliebiger Stelle, aber nicht beliebig oft speichern können. Für den Soundtrack ist der Komponist Andrew Hulshult zuständig, der unter anderem die Musik für Quake Champions verantwortet. Senior Audio Engineer Bjørn Jacobsen arbeitet derzeit auch an Cyberpunk 2077.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kommt sicher mit Denuvo xD nur damit es dann 2-3 Jahre später irgendwann entfernt wird...
Ausserdem wird man niemanden finden, der die Grafik von Metro Exodus irgendwie schlecht...
wär schön wenn das game auf zeitgenössischer hardware läuft, was neues für die retro kiste :)
Dass Grafik nicht alles ist, sollte ja seit Minecraft klar sein..