Gerücht

Duke Nukem Forever kommt vom Borderlands-Studio

Eines beherrscht das Entwicklerstudio Gearbox: Projekte fertigstellen. Diese Fähigkeit könnte beim Vaporware-König Duke Nukem Forever endlich zur vollsten Entfaltung kommen - so jedenfalls neue Spekulationen aus US-Medien.

Artikel veröffentlicht am ,
Gerücht: Duke Nukem Forever kommt vom Borderlands-Studio

Das Wort "Forever" dürfte im Wortschatz von Randy Pitchford selten vorkommen. Der Chef des Entwicklerstudios Gearbox ist dafür bekannt, dass er Auftragsprojekte fast aller Art meist einigermaßen pünktlich, vor allem aber solide und innerhalb des Budgetrahmens abliefert - egal, ob es sich dabei um Portierungen wie die von Halo: Combat Evolved, um Brothers in Arms für Nintendo DS und andere Handhelds oder um Eigenentwicklungen wie Borderlands handelt. Jetzt gibt es Gerüchte, dass sich Gearbox im Auftrag von Take 2 um die Weiterentwicklung und Fertigstellung von Duke Nukem Forever kümmert, so die Website Kotaku.com unter Bezug auf anonyme Quellen.

Gearbox hat bereits Erfahrungen mit Mister Nukem: Das Entwicklerstudio hatte 2007 die Arbeit an dem inzwischen von Take 2 wieder eingestellten Duke Begins aufgenommen. Studiochef Randy Pitchford will sich zu den Gerüchten erst auf einer US-Konferenz äußern, die Anfang September 2010 in Seattle stattfindet. Nach Einschätzung von Golem.de erscheint es plausibel, dass sich Gearbox um Duke Nukem Forever kümmert - das Studio verfügt über die benötigten Erfahrungen, außerdem ist es sehr gut mit Publisher Take 2 verdrahtet.

Das ursprüngliche Entwicklerteam 3D Realms hat die Arbeit an Duke Nukem Forever Anfang Mai 2009 eingestellt, später kam es zu einem Rechtsstreit mit Take 2. Scott Miller und George Broussard, die Chefs von 3D Realms, haben in öffentlichen Statements jede Art von Formulierung vermieden, die als endgültiger Entwicklungsstopp von Forever verstanden werden könnte.

Duke Nukem Forever ist eines der bekanntesten Projekte der Computerspielgeschichte. Die Arbeiten begannen 1997, dann kam es unter anderem wegen mehrerer Wechsel der Grafikengine zu einer Terminverschiebung nach der nächsten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /