Gerücht
Duke Nukem Forever kommt vom Borderlands-Studio
Eines beherrscht das Entwicklerstudio Gearbox: Projekte fertigstellen. Diese Fähigkeit könnte beim Vaporware-König Duke Nukem Forever endlich zur vollsten Entfaltung kommen - so jedenfalls neue Spekulationen aus US-Medien.

Das Wort "Forever" dürfte im Wortschatz von Randy Pitchford selten vorkommen. Der Chef des Entwicklerstudios Gearbox ist dafür bekannt, dass er Auftragsprojekte fast aller Art meist einigermaßen pünktlich, vor allem aber solide und innerhalb des Budgetrahmens abliefert - egal, ob es sich dabei um Portierungen wie die von Halo: Combat Evolved, um Brothers in Arms für Nintendo DS und andere Handhelds oder um Eigenentwicklungen wie Borderlands handelt. Jetzt gibt es Gerüchte, dass sich Gearbox im Auftrag von Take 2 um die Weiterentwicklung und Fertigstellung von Duke Nukem Forever kümmert, so die Website Kotaku.com unter Bezug auf anonyme Quellen.
Gearbox hat bereits Erfahrungen mit Mister Nukem: Das Entwicklerstudio hatte 2007 die Arbeit an dem inzwischen von Take 2 wieder eingestellten Duke Begins aufgenommen. Studiochef Randy Pitchford will sich zu den Gerüchten erst auf einer US-Konferenz äußern, die Anfang September 2010 in Seattle stattfindet. Nach Einschätzung von Golem.de erscheint es plausibel, dass sich Gearbox um Duke Nukem Forever kümmert - das Studio verfügt über die benötigten Erfahrungen, außerdem ist es sehr gut mit Publisher Take 2 verdrahtet.
Das ursprüngliche Entwicklerteam 3D Realms hat die Arbeit an Duke Nukem Forever Anfang Mai 2009 eingestellt, später kam es zu einem Rechtsstreit mit Take 2. Scott Miller und George Broussard, die Chefs von 3D Realms, haben in öffentlichen Statements jede Art von Formulierung vermieden, die als endgültiger Entwicklungsstopp von Forever verstanden werden könnte.
Duke Nukem Forever ist eines der bekanntesten Projekte der Computerspielgeschichte. Die Arbeiten begannen 1997, dann kam es unter anderem wegen mehrerer Wechsel der Grafikengine zu einer Terminverschiebung nach der nächsten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich stimme der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen zu.
Da die damaligen Entwickler dieses "coolen" Shooters allesamt richtige Filmfans waren...
Hurz!
.