Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Freenet will auch Strato veräußern

Bieterprozess soll noch im Juni 2009 starten. Freenet will nun auch seine Webhosting-Tochter Strato verkaufen. Die DSL-Sparte wurde nach langen Verhandlungen an United Internet veräußert. Noch im Juni diesen Jahres soll der Verkaufsprozess für Strato beginnen.

Telekom: Details zu VDSL ohne Zwangs-TV

Call & Surf Comfort VDSL 25 ab 44,95 Euro im Monat. Die Telekom bringt mit dem Tarif Call & Surf Comfort VDSL 25 zum 15. Juni 2009 einen VDSL-Tarif ohne Zwangskopplung mit dem IPTV-Angebot Entertain. Das Produkt wurde bereits auf der Cebit angekündigt, nun hat die Telekom Details veröffentlicht.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

Alice: Kostenlose Hilfe bei Anschlusseinrichtung

Bei Bedarf kommt ein Techniker ins Haus. Mit sofortiger Wirkung sollen Neukunden bei Alice mehr Hilfe erhalten. Am Tag der Einrichtung eines DSL-Anschlusses erhält der Kunde eine kostenlose Rufnummer, die er bei Schwierigkeiten anrufen kann, ohne dass weitere Kosten entstehen.

Verkauf von Freenets DSL-Sparte könnte 900 Jobs kosten

United Internet hat nur die Kundendatenbank gekauft. Der Kauf von Freenets DSL-Sparte durch United Internet für 123 Millionen Euro könnte den Abbau von 900 Arbeitsplätzen bedeuten. United Internet hat nur das DSL-Geschäft mit 700.000 Kundenverträgen erworben. Die Mitarbeiter aus dem Freenet-Bereich gehen laut Vertrag nicht an United Internet, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.
undefined

Ovi Store: Nokias zentraler Shop für Symbian-Software (Upd.)

Shopseiten laden langsam und sind teilweise schlecht übersetzt. Lange hat sich Nokia Zeit gelassen, um einen zentralen Onlineshop für Symbian-Applikationen anzubieten. Jetzt ist der Ovi Store erreichbar. Wie beim Apple-Vorbild App Store müssen Softwareanbieter 30 Prozent der Einnahmen an Nokia abführen. Vollends überzeugen kann der Shop nicht.

DSL-Kunden von Vodafone können sofort lostelefonieren

Aktionsangebot für Surf-Sofort-Paket wird verlängert. Das Surf-Sofort-Paket von Vodafone enthält neuerdings auch eine sofortige Telefonflatrate in das deutsche Festnetz. Mit dem Surf-Sofort-Paket erhalten DSL-Kunden zunächst einen mobilen Internet- und Handyanschluss, um die Wartezeit bis zur Schaltung des DSL-Anschlusses zu überbrücken.

1&1 kauft DSL-Geschäft von Freenet

Rund 700.000 Kunden wechseln von Freenet zu 1&1. Die United-Internet-Tochter 1&1 übernimmt das DSL-Geschäft von Freenet für rund 123 Millionen Euro. Im Gegenzug wird Freenet zum präferierten Vertriebspartner für DSL-Produkte von 1&1.

Vodafone legt bei mobilen Datendiensten zu

Konzern macht in Deutschland aber weniger Gewinn und Umsatz. Vodafone Deutschland hat im letzten Geschäftsjahr zwar über eine Million Mobilfunkkunden gewonnen, Umsatz und EBITDA-Gewinn zeigten aber einen leichten Rückgang. Der Gesamtkonzern machte einen Nettogewinn von 7,55 Milliarden Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telefon- und Handyanschluss: Alice übernimmt Wechselkosten

Kunde erhält Kosten für Rufnummernmitnahme erstattet. Hansenet will neue Alice-Kunden gewinnen, indem der Anbieter dem Kunden die Kosten für die Rufnummernmitnahme erstattet. Das gilt sowohl für Festnetzanschlüsse als auch für Mobilfunkverträge. Allerdings gibt es die Rückerstattung der Gebühren keinesfalls automatisch.

Telekom bewegt Kunden zur Abkehr von alternativen Anbietern

Einstellungsschreiben zu ISDN-Komfortanschlüssen ohne rechtliche Relevanz. Die Deutsche Telekom verschickte an ISDN-Komfortanschlussinhaber ein Schreiben, in dem das Unternehmen ankündigt, dass diese Anschlussart aus dem Angebot herausgenommen werden soll. Die Verbraucher sollen sich melden und auf das Telekom-Komplettpaket Call&Surf Comfort umsteigen. Diese Praxis ist dem Wettbewerb und Verbänden ein Dorn im Auge, Tele2 will klagen.

Hansenet: Gesamtkundenzahl stagniert

Nachsteuerergebnis trotz sinkenden Umsatzes unverändert. Hansenet hat im ersten Quartal 2009 einen Umsatz von 286 Millionen Euro erwirtschaftet. Damit ging der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent zurück. Der Ertrag (EBITDA) liegt mit 59 Millionen Euro dennoch auf Vorjahresniveau.

DSL-Zugänge - 1&1 will sich bessern

Kostenlose Hotline für DSL-HomeNet-Nutzer. Die 1&1 Internet AG will die Servicequalität für ihre DSL-Kunden ab sofort in allen Bereichen deutlich verbessern. Dazu gehört neben einer nun kostenlosen Hotline auch eine DSL-Bereitstellung innerhalb von zwei Wochen.

Mobile Datenflatrate von Alice für 15 Euro pro Monat

Bandbreitenverringerung bei Überschreiten eines Volumens von 1 GByte. In Kürze will Alice eine mobile Datenflatrate anbieten, die monatlich 14,90 Euro kostet und ohne Mindestvertragslaufzeit zu haben ist. Die Datenflatrate gibt es als Option für Alice-Mobile-Kunden. Die Bandbreite verringert sich, wenn mehr als 1 GByte an Daten im Monat übertragen wurden.

United Internet kann Umsatz steigern

Kein Zuwachs bei DSL-Anschlüssen im ersten Quartal. United Internet konnte trotz Wirtschaftskrise im ersten Quartal den Umsatz steigern, doch das DSL-Geschäft stagnierte. Im Gesamtjahr sollen die Vorjahresergebnisse gehalten werden.

Internetsperren: FoeBuD richtet Anti-Zensur-DNS-Server ein

Bürgerrechtler fürchten Sperrungen von Gewerkschaftssites oder kritischer Presse. Die Bürgerrechtler des FoeBuD-Vereins betreiben seit heute (17. April 2009) einen eigenen öffentlichen "zensurfreien DNS-Server" unter der IP-Adresse 85.214.73.63. Damit reagieren die Aktivisten auf den Vertragsschluss der Telekom, Vodafone, Alice/HanseNet, Kabel Deutschland und Telefónica O2 mit dem Bundeskriminalamt zur Einrichtung von Internetsperren.

Massiver Auflagenrückgang bei GameStar, PC Games & Co

Print-Spielemagazine kämpfen mit starken Auflagenverlusten. Die Auflagen von Spielefachzeitschriften wie GameStar, PC Games oder Computer Bild Spiele gehen stark zurück. Das zeigen die aktuellen Quartalsergebnisse der IVW. Besonders hart betroffen ist Bravo Screenfun, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 60 Prozent der Auflage verloren hat.
undefined

Freenets neuer Vorstandschef kommt von Debitel

Der Österreicher Christoph Vilanek übernimmt zum 1. Mai 2009 die Führung. Der Aufsichtsrat des Telekommunikationsproviders Freenet hat Christoph Vilanek zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Das gab das Unternehmen bekannt. Der 41-Jährige kommt vom im April 2008 zugekauften Wettbewerber Debitel.

Unitymedia treibt Breitbandausbau voran

92 Prozent der Kabelanschlüsse in NRW und Hessen bis Jahresende internetfähig. Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will in diesem Jahr 99 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und Hessen mit breitbandigen Internetanschlüssen erschließen. Dort sollen Bandbreiten von bis zu 32 MBit/s zur Verfügung stehen.
undefined

Telefonica und Vodafone bereiten Gebote für Alice vor

Auch United Internet soll Interesse signalisiert haben. Der spanische Telefonica-Konzern und Vodafone bereiten jeweils ein Übernahmeangebot für die Telecom-Italia-Tochter Hansenet (Alice) vor. Das hat die Nachrichtenagentur Bloomberg aus informierten Kreisen erfahren. Auch United Internet soll Interesse signalisiert haben.

QSC stellt Q-DSL home ein

Keine Änderungen für Bestandskunden. Der DSL-Anbieter QSC stellt die Vermarktung seiner Privatkundenprodukte unter der Marke Q-DSL home mit sofortiger Wirkung ein. Das Unternehmen will sich künftig voll auf Geschäftskunden konzentrieren.

Arcor startet Pilotprojekt für 1-GBit/s-Zugang zum Endkunden

Vodafone-Tochter will mit Huawei gemeinsam Spitzengeschwindigkeiten erproben. Der Vodafone-Festnetzbetreiber Arcor testet im hessischen Hanau Glasfaserzugänge bis zum Endkunden, um Geschwindigkeiten von 100 MBit/s im Downstream und 20 MBit/s im Upstream zu ermöglichen. Sogar 1 GBit/s (symmetrisch) soll möglich werden.

United Internet schreibt tiefrote Zahlen

Unternehmen erwartet 2009 Schwäche im Onlinewerbegeschäft. United Internet hat im Geschäftsjahr 2008 wegen sinkender Aktienkurse seiner Beteiligungen hohe Verluste erlitten. Abschreibungen in Höhe von 275,4 Millionen Euro erzeugten ein negatives Ergebnis in Höhe 121,5 Millionen Euro. Das Unternehmen ist als DSL-Vermarkter, Webhoster und Webmailer aktiv.

Kabel Deutschland: Keine Einigung über Internetsperren

Telekom verwahrt sich gegen Angriffe der Bundesfamilienministerin. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland hat einen Bericht über eine Einigung des Unternehmens über Internetsperren mit dem Bundesfamilienministerium dementiert. "Derzeit gibt es noch keinen Vertrag zwischen Kabel Deutschland und dem Bundesfamilienministerium, der die Sperrung von Kinderpornoseiten regelt", erklärte ein Sprecher Golem.de.

TV-Kabelverband: Bandbreiten von über 100 MBit/s realistisch

Wachstum nur noch mit digitalen Diensten und Angeboten. Swisscable, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabelnetzbetreiber, will Stärken beim schnellen Internet besser ausnutzen. "Während andere Anbieter gezwungen sind, Glasfasernetze zu bauen, ist die Leistungsfähigkeit der Kabelnetze noch lange nicht ausgeschöpft", erklärte Präsident Hajo Leutenegger in Bezug auf DOCSIS 3.0. Mit technischen Erweiterungen seien Bandbreiten von mehr als 100 MBit/s realistisch.

Versatel will Zukäufe bei Kabelnetzbetreibern fortsetzen

Firma verfehlt Ziel bei Neukunden und Verlustsenkung. Der Festnetzbetreiber Versatel hat 2008 die Geschäftsziele bei der Neukundengewinnung und der Senkung der Verluste zwar verfehlt, sieht sich in seinem Kurs der Übernahme von TV-Kabelnetzbetreibern aber bestätigt und will weiter zukaufen. Firmenchef Peer Knauer will die "anorganische Kabelstrategie fortsetzen".

Kabelnetzanbieter vereint gegen die Telekom

Pläne zur laxen Regulierung der Telekom stoßen auf Widerstand. Die Bundesregierung plant, die Regulierung der Deutschen Telekom zu reduzieren und will deshalb die EU-Kommission auf einen liberaleren Kurs bringen. Dagegen wehren sich jetzt die Kabelfernsehkonkurrenten der Telekom, die ihre Ausbaupläne für schnellere Internetverbindungen gefährdet sehen.

Ericsson zeigt VDSL2-Technik mit 500 MBit/s

Höhere Bandbreiten durch Line Bonding und Crosstalk Cancellation. Datenübertragungsraten von über 500 MBit/s hat Ericsson bei der Demonstration einer auf VDSL2 basierenden Technik erreicht. Mit VDSL2-Weiterentwicklung sollen sich auch auf Basis bestehender Infrastrukturen höhere Bandbreiten realisieren lassen.

Konkurrenten hinterfragen VDSL-Öffnung der Deutschen Telekom

Isoliertes Bitstrom-Angebot führt zu weniger Wettbewerb. Der Bundesverband Breitbandkommunikation hält das Angebot der Deutschen Telekom zur Öffnung ihres VDSL-Netzes für Konkurrenten für zwiespältig. Telekommunikationsunternehmen, die ihr Netz auf der Basis der Teilnehmeranschlussleitung weiter ausbauen, würden benachteiligt, während die Telekom ihr Glasfasernetz nur für reine Weiterverkäufer öffne.
undefined

Deutsche Telekom und M-Net bauen 100-MBit/s-Netzwerk

Glasfasernetz für Stadtgebiet Augsburg wird gemeinsam erweitert. Die Deutsche Telekom und der bayerische Telekommunikationsanbieter M-Net wollen den flächendeckenden Netzausbau mit Glasfaser in Augsburg gemeinsam bewältigen. Die Kunden sollen so Bandbreiten von 100 MBit/s bekommen.

Regulierer will sich vorerst nicht in VDSL-Preise einmischen

Kooperation zwischen Telekom und Mitbewerbern sei sinnvoll. Die Bundesnetzagentur will bis Ende 2009 über die Details des VDSL-Ausbaus entscheiden, nachdem die Telekom mitteilte, dass sie ihren Wettbewerbern Zugang zum eigenen VDSL-Netz gewähren will. Für 30 Euro sollen alle Wettbewerber Zugang zum VDSL-Netz der Telekom erhalten. Die Konkurrenten finden das zu viel. Chefregulierer Matthias Kurth will noch nicht einschreiten.

Schaltverteiler gegen weiße Flecken auf der Breitbandkarte

Bundesnetzagentur will DSL-Ausbau in der Fläche vereinfachen. Die Telekom muss ihren Wettbewerbern den Zugriff auf die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die sogenannte letzte Meile, künftig auch an einem Schaltverteiler gewähren. Damit will die Bundesnetzagentur die Erschließung und Versorgung ländlicher Gebiete verbessern.
undefined

Fritz!Box wird zum UMTS-Router

Cebit 2009 Neue Firmware und neues Topmodell der Fritz-Box-Reihe vorgestellt. Mit einer neue Firmware macht AVM die Fritz!Box Fon WLAN 7270 zum UMTS-Router. Zudem zeigt das Berliner Unternehmen sein neues Spitzenmodell Fritz!Box 7390, das VDSL sowie Gigabit-Ethernet unterstützt und keine externen Antennen hat.

Telekom öffnet VDSL-Netz

Cebit 2009 Wettbewerber können VDSL-Leitungen für 30 Euro im Monat mieten. Die Telekom will ihren Wettbewerbern Zugang zum eigenen VDSL-Netz gewähren. Für 30 Euro im Monat sollen diese die Leitungen anmieten können. Einst hatte die Telekom versucht, die Öffnung des Netzes mit allen Mitteln zu verhindern. Zugleich senkt die Telekom die Preise für T-Home Entertain und kündigte an, VDSL auch ohne IPTV anbieten zu wollen.

Telekom kann den Gewinn im Jahr 2008 mehr als verdoppeln

René Obermann freut sich über "stabile Performance". Die Deutsche Telekom hat trotz beginnender Weltwirtschaftskrise den Gewinn 2008 mehr als verdoppeln können. Freude machten dem Vorstand die gesenkten Ausgaben für Löhne und Gehälter in Deutschland und das Mobilfunkgeschäft in den USA.

Absatz von O2-Datensticks steigt um mehr als das Zehnfache

"2009 werden wir den Durchbruch des mobilen Internets erleben". Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany ist hochzufrieden mit dem Verkauf seiner mobilen Internetzugänge. 2008 stieg die Zahl der Kunden, die die Datendienste nutzen, um 42 Prozent. Der Umsatz in dem Bereich wuchs um 26 Prozent, der Absatz der Datensticks verzehnfachte sich, doch die Einnahmen pro Kunde sanken.
undefined

Philips präsentiert internetfähige Fernseher

Weiterer Hersteller von Fernsehern setzt auf Zugang zu Onlineinhalten. Philips reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die ihre Fernseher internetfähig machen. Mit der Fernbedienung können die Nutzer verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote ansurfen.

Wachstum bei Internetzugängen nur noch durch Privatkunden

Markt legt 2009 um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro zu. Der Umsatz mit Festnetz-Internetzugängen soll im Jahr 2009 in Deutschland um 4,2 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro steigen. An der Erreichung des neuen Spitzenwertes werde auch die Weltwirtschaftskrise nichts ändern, so das Marktforschungsinstitut EITO. Der Geschäftskundenbereich ist aber rückläufig.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.