Mit dem Tizi von Equinux sollen iPhone-, iPod-touch- und iPad-Besitzer zu Hause und auch unterwegs Fernsehen empfangen können. Der mobile DVB-T-Tuner überträgt das Fernsehbild über WLAN und verfügt über einen eigenen Akku.
Hauppauge hat seine PCTV-Videorekordersoftware TVCenter verbessert. Ab der Version 6.4 liegt ihr die Streaming-Software DistanTV 2.0 bei, mit der über das Internet Aufnahmen programmiert werden können.
Ifa 2010 Mit dem iPad fernsehen - ohne Umweg über einen PC oder Mac: Hauppauge zeigt das auf der Ifa mit einer WLAN- und ethernetfähigen DVB-T-Tuner-Box seiner Tochtergesellschaft PCTV Systems.
Die Astra-Tochter HD Plus GmbH feiert ihr umstrittenes Angebot HD+ als Erfolg: Eine Million Smartcards sollen an die Hersteller von Fernsehern und Receivern ausgeliefert worden sein, zudem 100.000 CI-Plus-Module. Wie viele davon verkauft wurden, gibt das Unternehmen nicht an.
Wegen des Verdachts auf Absprachen bei der Verbreitung von Digitalfernsehen hat das Bundeskartellamt am 19. Mai 2010 Büros der Sender ProSiebenSat.1 und RTL durchsuchen lassen. Die Gründe sind noch nicht im Detail bestätigt, Medienberichten zufolge geht es aber auch um die Plattform HD+.
Drei Verbände machen sich gemeinsam für ein frei empfangbares digitales Privatfernsehen stark. Das Bündnis lehnt die von Privatsendern genutzte Grundverschlüsselung und das damit eingeführte Kopierschutzverfahren ab.
Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.
Der Satellitenbetreiber Astra ist zuversichtlich, bis Ende 2010 mehr als 20 HD-Fernsehsender in Deutschland ausstrahlen zu können. Gegen Kabelnetzbetreiber, DVB-T und IPTV sieht sich Astra gut gewappnet.
Was seit Jahren unter Satellitenhackern praktiziert wird, klappt offenbar auch beim Pay-TV-Betreiber Sky: Mittels "Cardsharing" können mit einer gültigen Smartcard mehrere Receiver die Programme entschlüsseln. Die Zeitschrift PCgo widmet dem Thema in ihrer aktuellen Ausgabe ein Titelthema.
Mit dem Eee PC T91MT bietet Asus eine Variante des Contvertible Netbooks T91 an. Diesmal kann das berührungsempfindliche Display mit mehr als nur einem Finger umgehen und mit dem DVB-T-Tuner eignet sich das Netbook auch als Minifernseher.
Ende Januar 2010 will sich das HDMI Consortium treffen, um ein zusätzliches 3D-Format in die Spezifikation von HDMI 1.4 aufzunehmen. Es dient der einfachen Übertragung von 3D-Fernsehen auch für bestehende Set-Top-Boxen.
Die privaten Fernsehsender drängen auf eine rasche Digitalisierung. Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat dazu einen Analog-Digital-Fahrplan verabschiedet. VPRT-Präsident Jürgen Doetz fordert ein festes Abschaltdatum für das analoge Fernsehen.
Die US-Regulierungsbehörde befürchtet, dass nicht genug Funkfrequenzen für drahtloses Breitbandinternet zur Verfügung stehen. Die Behörde erwägt deshalb, für die Fernsehübertragung reservierte Frequenzen unter den Mobilfunkanbietern zu versteigern.
Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.
AMDs neuer TV-Tuner-Chip ATI Theater HD 750 soll auf jedem Kontinent für den Empfang auch von hochauflösendem Fernsehen geeignet sein. Gedacht ist der Chip für Notebooks und Media-Center-PCs.
Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.
Terratec hat zwei neue USB-Fernsehempfänger für Windows- und MacOS-X-PCs vorgestellt: den Terratec H5 für DVB-T, DVB-C, analoges Fernsehen und FM-Radio sowie den TerraTec T5 für DVB-T mit zwei Tunern.
Hyundai hat ein 22-Zoll-Display im Breitbildformat vorgestellt, das mit einem eingebauten DVB-T-Tuner auch als Fernseher genutzt werden kann. Wer nur beengte Aufstellungsmöglichkeiten hat, wird solche Kombigeräte zu schätzen wissen, die zum Beispiel ans Netbook angeschlossen und zudem noch als eigenständiger Fernseher genutzt werden können.
Trotz eindeutigen Votums des US-Repräsentantenhauses über die Verschiebung der Abschaltung des Analogfernsehens haben über 400 TV-Stationen in den USA den Sprung bereits vollzogen. Offiziell ist die Umstellung auf die digitale Übertragung von terrestrischen Fernsehsignalen auf den 12. Juni 2009 festgelegt.
Bei einer neuen Abstimmung im US-Repräsentantenhaus über die Verschiebung des Digitalfernsehens haben sich die Demokraten durchgesetzt. Die Umstellung von der analogen auf die digitale Übertragung von terrestrischen Fernsehsignalen ist damit bis zum 12. Juni 2009 hinausgeschoben.
Der Streit um die Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen in den USA geht weiter: Das Repräsentantenhaus stimmte gegen eine von Obama vorgeschlagene Verschiebung und brachte dem neuen Präsidenten so seine erste Niederlage bei.
Der US-Senat, eine der beiden Kammern des Kongresses der USA, hat die Abschaltung des Analogfernsehens verschoben. Statt wie geplant zum 17. Februar soll der Umstieg nun zum 12. Juni 2009 erfolgen, weil die Ausstattung der Haushalte mit Konverterboxen nicht weit genug ist.
Der designierte US-Präsident Barack Obama hat Julius Genachowski zum Chef der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) berufen. Der 46-Jährige war acht Jahre im Management von Barry Dillers Internetkonzern IAC/InterActiveCorp und ist Wagniskapitalgeber für Internetfirmen.
Mit seinem programmierbaren Funkempfänger CrestaTV will Crestech Notebooks um Radio, Fernsehen und GPS erweitern, ohne dass sich Hersteller oder Kunden über Übertragungsstandards Gedanken machen müssen. Die kleine Platine spart Platz und kann vieles, aber nicht alles, wie Golem.de auf Nachfrage erfuhr.
Notebooks können mit einem einzigen programmierbaren Funkempfänger künftig GPS-Signale, analoges und digitales Fernsehen sowie Radio empfangen. Die Übertragungsformate sind dabei unerheblich, CrestaTV deckt ein breites Frequenzenspektrum ab.
Avid will sich von weiteren Geschäftsbereichen trennen und kündigt an, die TV-Produkte seiner Marke Pinnacle an Hauppauge zu verkaufen. Erst in der vergangenen Woche hatte Avid die 3D-Software Softimage an Autodesk verkauft.
Der ZDF-Produktionsdirektor hat sich auf der IFA gegen Vorwürfe gewehrt, nach der die öffentlich-rechtlichen Sender bei der HDTV-Technologie als Bremser agieren würden. "HDTV ist die nächste Stufe in der Entwicklung des Fernsehens", betonte er. Wenn auch nur "mittelfristig".
ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff fordern einen Abschied vom immer noch weitverbreiteten Analogfernsehen. Das Thema HDTV kommt dabei allerdings nicht zur Sprache. Das thematisiert lediglich der Abo-Sender Premiere.
Der Chiphersteller AMD verkauft sein Digitalfernsehgeschäft an den Halbleiterhersteller Broadcom. Mit dem Verkauf will der neue AMD-Chef Dirk Meyer das Unternehmen verschlanken. Das Geschäft soll bis Ende 2008 abgeschlossen werden.
Ein Hilfsprogramm, mit dem armen US-Bürgern der Kauf von Konvertern zum Wechsel vom analogen zum digitalen Antennenfernsehen ermöglicht werden soll, greift weitgehend ins Leere. Schuld sind offenbar Betrügereien und Lieferprobleme bei den großen Elektronikmarktketten.
Das externe Common-Interface-Modul von Hauppauge lässt sich nun auch unter Windows Vista Media Center und Windows XP Media Center Edition 2005 zur Entschlüsselung, Wiedergabe und Aufnahme von PayTV-Programmen nutzen. Das dafür nötige neue MediaCenter-Plug-in für WinTV-CI ist in einer Betaversion veröffentlicht worden.
Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.
Der österreichische Uhrenspezialist LAKS hat eine Armbanduhr mit integriertem DVB-T-Empfänger vorgestellt. Die Uhr zeigt nicht selbst das Fernsehprogramm an, sondern wird vielmehr per Kabel an den PC oder Mac gesteckt.
Hauppauge kann nun endlich sein PayTV-USB-Zusatzmodul "WinTV-CI" liefern. Die internen und externen TV-Lösungen aus der WinTV-Nova- und WinTV-HVR-Serie können damit dann auch PayTV-Programme entschlüsseln, wiedergegeben und aufnehmen.
Das DVB-Konsortium (Digital Video Broadcast) arbeitet an der Entwicklung eines neuen Standards als Nachfolger des digitalen Antennenfernsehens DVB-T. Das neue System soll mit bisherigen Techniken koexistieren und alle Möglichkeiten der Verbreitung von Fernsehen per Antenne vereinen - inklusive hoch aufgelöster Bilder.
Bereits seit dem 2. April 2007 werden die Programme der ProSiebenSat1 AG digital über einen neuen Astra-Transponder gesendet. Zum 30. Juni 2007 wird nun der alte Transponder freigegeben, die Sender weisen inzwischen durch Dauereinblendungen in ihrem Programm darauf hin.
Das Medienmagazin Digital Fernsehen hat die einzelnen Kanäle des PayTV-Anbieters Premiere auf ihre Bildqualität untersucht. Während das HD-Programm wenig überraschend sehr gut abschnitt, gab es zwischen den herkömmlichen Premiere-Kanälen auffällige Unterschiede in der Bildqualität, die mit viel zu niedrigen Bandbreiten einhergehen. Das Resultat: Nur durch den Digitalempfang alleine wird das Bild auch nicht unbedingt besser.
Hauppauge hat mit der Auslieferung einer neuen PCI-Steckkarte zum Empfang auch von hochauflösendem Satellitenfernsehen begonnen, dazu wird neben der DVB-S- auch die DVB-S2-Norm unterstützt. Damit die neue "WinTV-NOVA-HD-S2" und die schon seit längerem erhältliche "WinTV-HVR-4000" nicht nur unverschlüsselte Sendungen empfangen können, soll in Kürze auch das dafür nötige und überfällige "WinTV-CI" getaufte USB-Modul zu haben sein.
Moderne Notebooks bieten in der Regel einen ExpressCard-Einschub und können mit den alten PCMCIA-Karten nichts mehr anfangen. Wer dennoch nicht auf einen einsteckbaren Fernsehempfänger verzichten will, für den bringt Pinnacle mit seiner "PCTV Hybrid ExpressCard" ein passendes Produkt.
Es ist noch nicht lange her, da standen sich Premiere und Unity Media mit Arena als Konkurrenten im Kampf um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga gegenüber. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten, Unity Media steigt bei Premiere ein.
Der Vorsitzende der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, hat sich für eine Verschlüsselung digitaler Fernsehprogramme ausgesprochen. Die Sender müssten dafür aber auch Zusatzangebote schaffen und die Zuseher nicht nur zur Kasse bitten.
Nach Terratec und Pinnacle bietet nun auch Hauppauge einen DVB-T-USB-Stick, der mit zwei zusammengeschalteten Fernsehempfängern, zwei Antennen und "Antenna Diversity"-Verfahren eine bessere Empfangsqualität verspricht. Unter dem Namen WinTV-Nova-TD soll das Produkt ab sofort verfügbar sein.
Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.
Eine unter Leitung des Software-Anbieters Buhl Data erstellte Studie zur Mediennutzung im digitalen Zeitalter kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Wer Fernsehen digital empfangen kann und die nötigen Geräte bereithält, sieht im Endeffekt weniger fern. Auch mobiles Fernsehen sei kaum noch gefragt, so die Marktforscher.
Mit der Cinergy 2400i DT liefert Terratec nun seinen ersten Fernsehempfänger für den PCI-Express-Steckplatz. Die Steckkarte beherbergt zwei DVB-T-Tuner, die ihr Signal über dieselbe Antenne empfangen.
Seit etwas über einem Jahr ist der Jugendsender "Giga" nicht mehr über das analoge Kabel und nur noch digital über Satellit und als Internetstream zu empfangen. Das sich um Computer- und Videospiele sowie digitale Unterhaltung drehende Programm soll nun wieder per Kabel zu empfangen sein, allerdings ebenfalls nur noch digital.
Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat gegenüber Golem.de anders lautende Berichte dementiert, nach denen auch ihre Programme zum Start des Projekts "Dolphin" über die Astra-Satelliten verschlüsselt gesendet werden sollen. Dennoch hält sich der Konzern diese Option offen.
Was seit Monaten als unbestätigte Meldung durchs Netz geistert ist jetzt eine Tatsache: Die deutschen Privatsender wollen den Direktempfang ihrer Programme per Satellit nur noch gegen eine monatliche Grundgebühr erlauben. Mit entsprechenden Pressemitteilungen legten SES-Astra und RTL Television jetzt einen Teil der Fakten auf den Tisch.
Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.
Der "Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation" (VPRT) hat das Positionspapier der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, das sich gegen eine Grundverschlüsselung der Privaten wendet, scharf kritisiert. Unter anderem wirft der VPRT der ARD und dem ZDF vor, sie hätten nur Angst um ihre Gebühren.