Für das Oneplus Three stehen mittlerweile erste Builds von Cyanogenmods CM 13 zur Verfügung - Three-Nutzer stehen also vor der Wahl, ob sie nicht vom ursprünglichen OxygenOS dorthin wechseln wollen. Wir haben uns zwei Threes geschnappt und die Systeme miteinander verglichen.
Von Tobias Költzsch
Mit einer neuen Snapshot-Version bringt das Cyanogenmod-Team viele Verbesserungen und den aktuellen Google-Sicherheitspatch auf eine Vielzahl von Geräten. Was die Quadrooter-Gefährdung betrifft, sind den Entwicklern aber bei zwei der vier Bedrohungen die Hände gebunden.
Insidern zufolge soll Cyanogen aktuell einen nicht unerheblichen Teil seiner Entwickler entlassen. Dies soll im Zusammenhang mit einer Refokussierung des Unternehmens stehen, nach der eher Apps anstelle der lizenzierten Android-Version Cyanogen OS programmiert werden sollen.
Nutzer von Cyanogenmod können künftig auf zahlreiche Funktionen zugreifen, die eigentlich nur der Lizenzversion Cyanogen OS vorbehalten sind: Mit einem Installationspaket lassen sich die Cyanogen-Apps und -Mods nachinstallieren - beispielsweise Cortana und Twitter auf dem Sperrbildschirm.
Für die Abbilder seiner Mobil-Oberfläche wechselt das KDE-Plasma-Team auf Cyanogenmod als Basis, was die Nutzung auf vielen verschiedenen Geräten ermöglichen könnte. Die bisher genutzten Images von Ubuntu Touch sind unter anderem nicht aktuell genug.
Es hat länger gedauert, als geplant: Die Entwickler der alternativen Android-ROM Cyanogenmod haben die erste Release-Version von CM13 vorgestellt. Wer bisher CM13-Nightlies verwendet hat, muss beim Update aufpassen.
MWC 2016 Cyanogen hat mit MOD ein Programm vorgestellt, das es Entwicklern und OEMs ermöglichen soll, Funktionen tief in Cyanogen OS einzubinden. Dadurch sollen beispielsweise Skype-Anrufe direkt vom normalen Dialer aus gestartet werden können.
Die neue Version der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod ist fertig: Für CM13 stehen erste Nightly Builds für verschiedene Smartphones und Tablets zum Download bereit. Im Januar 2016 soll das erste stabilere Snapshot-Release veröffentlicht werden.
Cyanogen stellt sein zusammen mit Cyanogen OS lizenziertes App-Paket für die kostenlose Android-Distribution Cyanogenmod zur Verfügung. Damit können Nutzer von CM12.1 unter anderem die Telefon-App mit Nummernerkennung und die Klangverbesserung AudioFX verwenden.
Cyanogenmod ist künftig für weitere Smartphones verfügbar: Unter anderem Geräte von Huawei und Xiaomi sowie weitere Modelle von Oppo und Motorola lassen sich jetzt mit der alternativen Android-Distribution bespielen.
Microsofts Sprachassistent Cortana soll fester Bestandteil der alternativen Android-Version Cyanogen OS werden - und damit auch auf tief im System verankerte Funktionen Zugriff bekommen. Damit will Cyanogen-CEO Kirt McMaster weiter unabhängiger von Google werden.
Das Cyanogenmod-Team hat zahlreiche neue Builds seiner alternativen Android-Distribution veröffentlicht: Neben dem ersten Release von CM12.1 gibt es auch neue Versionen der älteren Releases von CM11.0 und CM12.0. Diese beinhalten Patches zur Stagefright-Sicherheitslücke.
Mit Cyanogens Platform SDK sollen Entwickler leicht Erweiterungen für Cyanogen OS und Cyanogenmod entwickeln können, die tief in das Android-System eingreifen. Cyanogen hat erste Beispiele für kommende Funktionen vorgestellt.
Bei einer Veranstaltung hat das Cyanogenmod-Team bekanntgegeben, dass mittlerweile über 50 Millionen Nutzer die alternative Android-Distribution verwenden. Damit soll die Nutzerzahl höher liegen als die von Windows Phone und Blackberry zusammen.
Die Macher von Cyanogenmod haben einen ersten Einblick in ihren neuen mobilen Browser Gello gegeben: Neben einem eingebauten Adblocker und einem Offline-Lesemodus gibt es zahlreiche Sicherheitseinstellungen.
Das Cyanogenmod-Team hat ein neues Nightly Build von CM12.1 veröffentlicht, das Verbesserungen bei den E-Mails und den Schnelleinstellungen bringt. Außerdem gibt es Extraoptionen bei den WLAN-Einstellungen.
Die Macher von Cyanogenmod haben eine finale Version ihrer auf Android 5.0 basierenden alternativen Distribution veröffentlicht. Auch CM11 hat eine abschließende Version bekommen - wegen der immer noch hohen Nutzerzahl.
Foxconn steigt bei Cyanogen ein: Mit dem taiwanischen Hersteller von Smartphones und Tablets hat das Softwareunternehmen einen weiteren großen Partner gewonnen. Inwieweit sich die Partnerschaft auf die Verbreitung von Cyanogen OS auswirkt, bleibt abzuwarten.
Das Cyanogenmod-Team ist mit der Einbindung von Android 5.1 in den eigenen Code fertig, die neuen Nightlies stehen kurz vor der Veröffentlichung. Explizit betonen die Programmierer, dass das neue CM12.1 ohne Probleme über alte CM-Versionen installiert werden kann.
Die Finanzierungsrunde ist beendet, am Ende hat Cyanogen 80 Millionen US-Dollar für seine künftigen Projekte gesammelt. Zu den Unterstützern gehören Qualcomm, Telefónica und Rupert Murdoch.
Die aktuelle Finanzierungsrunde ist fast beendet, insgesamt soll Cyanogen Inc. 110 Millionen US-Dollar gesammelt haben. Microsoft hingegen soll sich doch nicht an den Programmierern der gleichnamigen, alternativen Android-Distribution beteiligen.
Bei künftigen Versionen seines alternativen Android-Betriebssystems wird Cyanogen auf Boxer als Standard-E-Mail-App setzen: Damit macht sich das alternative Android weiter von etablierten Google-Services unabhängiger.
MWC 2015 Der Chiphersteller Qualcomm und die Android-Programmierer von Cyanogen werden künftig zusammenarbeiten, um die Funktionen der alternativen Android-Distribution speziell für bestimmte Snapdragon-SoCs anzupassen. Dabei konzentrieren sie sich zunächst auf die Einsteiger- und Mittelklasse.
Auf einem Android-Event hat sich Cyanogen-CEO Kirt McMaster kritisch zu Google geäußert: Googles Android-Version sei für Anbieter interessanter Services zu verschlossen. Künftig will Cyanogen Inc. daher eine eigene, Google-freie Version anbieten.
CES 2015 Am Rande der CES hat sich Oneplus-Mitgründer Carl Pei mit Golem.de über das erste Jahr seines Unternehmens, künftige Geräte und das Verkaufsverbot des One in Indien unterhalten. Dabei machte er deutlich, dass Oneplus' Hauptmärkte künftig nicht mehr in Asien liegen - und dass Oneplus auch mit Software Geld verdienen will.
Die Bescherung ist vorbei, und der ein oder andere hat womöglich ein neues Android-Smartphone oder -Tablet unter dem Baum vorgefunden. Nicht allen gefällt jedoch die starke Einbindung von Googles Diensten. Golem.de zeigt, wie man Google los wird und wie gut Android ohne dessen Zusätze funktioniert.
Mit dem Yureka hat der indische Hersteller Micromax das weltweit zweite Smartphone präsentiert, das von Hause aus mit der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod ausgeliefert wird. Das Smartphone bietet für umgerechnet 115 Euro eine gute Ausstattung.
Das dritte Mal in drei Wochen: Das One-Smartphone verkauft Oneplus wieder einmal ohne Einladung. Anlass ist der erste Geburtstag des Unternehmens.
Interessenten können wieder zuschlagen: Das One-Smartphone von Oneplus ist derzeit ohne Einladung zu haben. Die Lieferzeit des Cyanogenmod-Smartphones bleibt aber lang.
Das Hin und Her um die Cyanogenmod-Updates für das Oneplus One geht weiter: Nun räumt Cyanogen doch ein, dass das One-Smartphone zumindest auf dem indischen Markt niemals Updates erhalten wird. Daher arbeitet Oneplus an einem eigenen Android-Ableger.
Das One-Smartphone von Oneplus wird doch auch in Indien Updates von Cyanogenmod erhalten. Zuvor hieß es, dass das Smartphone in Indien keine Updates mehr erhalten darf. Sonderlich gut scheint die Zusammenarbeit zwischen Oneplus und Cyanogen nicht zu laufen.
Oneplus entwickelt einen eigenen Android-Ableger für das One-Smartphone. Nur noch für ein Jahr wird das One Updates von Cyanogen erhalten. Danach gibt es ein eigenes System, denn Oneplus ist unzufrieden mit Cyanogen.
Oneplus verkauft das One-Smartphone, ohne dass eine Einladung erforderlich ist - allerdings nur für einen einzigen Tag.
Das Cyanogenmod-Team hat eine neue CM11-Version veröffentlicht und gleichzeitig Informationen zur neuen Version CM12 bekanntgegeben. An der Lollipop-ROM wird bereits gearbeitet, die Veröffentlichung soll in Kürze erfolgen.
Das Oneplus One kann bald wieder eine Stunde lang ohne Einladung gekauft werden. Dabei soll es nicht zu einem Chaos wie in der ersten Runde kommen, verspricht der Hersteller. Damals waren bereits nach kurzer Zeit die Server überlastet gewesen.
Als diese Woche das Cyanogenmod-Smartphone One erstmals ohne Einladung bestellt werden konnte, brachen die Server zusammen. Oneplus räumt Fehler ein und will in einigen Wochen eine zweite Bestellrunde anbieten. Käufer müssen derzeit mehrere Wochen auf die Lieferung warten.
Nächste Woche Montag kann das One-Smartphone bei Oneplus nach einem halben Jahr erstmals ohne Einladung bestellt werden. Das bisherige Einladungssystem für das Cyanogenmod-Smartphone wird danach weiter fortgesetzt.
Cyanogenmod soll auf ein Kaufangebot seitens Google nicht eingegangen sein, da sich die Firma hinter der Custom-ROM noch im Wachstum befinde.
Mit der neuen M10-Version von CM11 wollen die Cyanogenmod-Programmierer künftig schneller auf Fehler aufmerksam werden: Neben einer Erweiterung der bisherigen Log-Funktion werden Nutzer ab sofort bei jedem Crash gefragt, ob sie einen kurzen Bericht senden wollen.
Frühestens im Oktober 2014 wird Oneplus das Vorbestellsystem für das One-Smartphone fertig haben. Wann es dann regulär ausgeliefert wird, ist weiterhin unbekannt. Demnächst soll eine fehlende Funktion nachgeliefert werden.
Bei der großen Auswahl alternativer ROMs für Android-Smartphones fragen sich viele Nutzer: Welches ROM eignet sich für mich? Und läuft mein Smartphone damit wirklich schneller? Golem.de stellt vier verschiedene ROMs mit unterschiedlichen Ausrichtungen vor.
Die insgesamt neunte Monatsversion von Cyanogenmods alternativer Android-Distribution CM11 bringt die Unterstützung für die Topsmartphones von Sony und HTC. Neu ist auch ein Spamfilter für unerwünschte Systembenachrichtigungen.
Um Sailfish OS auf alle möglichen Android-Geräte zu portieren, steht nun eine ausführliche Dokumentation von Jolla bereit. Voraussetzung ist ein Gerät, das Cyanogenmod 10.1 unterstützt, noch fehlt aber eine breite Hardwareunterstützung.
Mit CM Home haben die Macher von Cyanogenmod ein neues, in den Launcher eingebautes Benachrichtigungszentrum vorgestellt. Dass CM Home aber nicht mit Googles vollintegriertem Assistenten Google Now mithalten kann, ist den Programmierern bewusst.
Die Programmierer von Cyanogenmod haben eine neue Monatsversion von CM11 veröffentlicht: Diese bringt nicht nur die aktuelle Android-Version 4.4.4 und zahlreiche Verbesserungen, sondern auch die Unterstützung neuer Smartphones.
Die CM-Macher haben klargestellt, dass die jüngst erschienene Entwicklervorschau des kommenden Android L noch nicht als Basis für CM12 dienen wird. Als erster Anhaltspunkt dient die Version aber allemal.
Alles wieder beim Alten: Mit einem Update für das One-Smartphone von Oneplus hat sich die Akkulaufzeit wieder normalisiert. Ein Anfang des Monats erschienenes Update hatte eine erhebliche Verkürzung zur Folge gehabt.
Das Cyanogenmod-Smartphone One soll es bei Oneplus im Laufe des dritten Quartals 2014 zur Vorbestellung geben. Bis dahin wird es weiterhin nur mit Einladungen zu bekommen sein.
Die Softwareprobleme beim Oneplus One sind in kurzer Zeit gelöst worden, das Cyanogenmod-Smartphone wird bereits wieder an Kunden ausgeliefert.
In den Einladungen, die zum Kauf des One berechtigen, weist das Startup Oneplus auf Probleme mit der Software hin. Eine schnelle Auslieferung der bestellten Geräte scheint unwahrscheinlich.