Cyanogenmod-Smartphone: Oneplus One kommt Ende April mit Qualcomms Snapdragon 801
Doch nicht mit Snapdragon 800, sondern mit Qualcomms neuerem Snapdragon 801 wird das Cyanogenmod-Smartphone One von Oneplus auf den Markt kommen. Die eingebaute Kamera soll besonders gute Fotos machen und die Gehäuserückseite ist austauschbar - nicht aber der Akku.

Oneplus hat weitere Details zum One bekanntgegeben, dem ersten Smartphone, das mit Cyanogenmod erscheint. Auf der Google-+-Seite von Oneplus wurde das Teaser-Foto ausgetauscht. Demnach wird das One doch gleich mit Qualcomms schnellem Quad-Core-Prozessor Snapdragon 801 erscheinen. Eigentlich sollte das One mit dem älterem Snapdragon 800 auf den Markt kommen. Oneplus will das One am 23. April 2014 vorstellen.
Sony-Kamera ins One eingebaut
- Cyanogenmod-Smartphone: Oneplus One kommt Ende April mit Qualcomms Snapdragon 801
- Lange Akkulaufzeit wird versprochen
Zudem hat Oneplus weitere Ausstattungsdetails zum One bekanntgegeben. So wird das Smartphone eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-Sensor IMX 214 und einem optischen Bildstabilisator haben. Damit sollen besonders gute Fotos entstehen, verspricht Oneplus. Die Kamera soll vor allem bei schlechten Lichtbedingungen noch gute Aufnahmen machen. Dabei soll die Bildqualität durch den Einsatz von sechs Linsen nicht leiden. Auf der Displayseite wird es eine 5-Megapixel-Kamera geben.
Diesen Monat hatte Oneplus bereits enthüllt, dass das One einen 5,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln haben wird. Damit liegt die Displayauflösung auf dem Niveau eines modernen Topsmartphones.
Das Gehäuse des One soll dabei nicht größer als das des Xperia Z1 von Sony sein, das einen 5 Zoll großen Touchscreen hat. Das wurde erreicht, indem der Abstand zwischen Displayrand und Gehäuserand möglichst klein gehalten wurde. Kürzlich hatte Huawei ein Gerät mit einem besonders geringen Abstand zwischen Display und Gehäuserand vorgestellt: das Mediapad X1 7.0.
Bewusste Entscheidung gegen höhere Displayauflösung
Oneplus hat sich bewusst gegen ein Display mit höherer Auflösung entschieden, weil die Unterschiede zwischen QHD und 1080p für den normalen Anwender nicht auszumachen seien. Im Gegenzug würde aber der Akkuverbrauch eines QHD-Displays um 30 bis 60 Prozent steigen. Außerdem könnte das Gerät langsamer reagieren und heißer werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lange Akkulaufzeit wird versprochen |
- 1
- 2
Ich dachte auch nicht Kannst aber halt nicht mit jedem machen... Aber dann wie Akku...
einen nicht wechselbaren akku gibt es eigendlich garnicht .... das "verschliessen" des...
ich nutze den Begriff qHD für quarter HD und QHD für quad HD. Habe das jetzt auch noch...