Oppo N1: Cyanogenmod erklärt langes Warten auf erstes Update
Cyanogenmod hat das Problem mit der Fernbedienung mittlerweile gelöst - aufgrund von Googles Testsystem dauert die Veröffentlichung des Updates aber viel länger als üblich. Beim Test des Oppo N1 mit vorinstalliertem Cyanogenmod war aufgefallen, dass die Bluetooth-Fernbedienung O-Click nicht funktionierte.

Die Macher von Cyanogenmod (CM) haben in einem längeren Blogeintrag erklärt, warum bisher noch kein Update für das Oppo N1 mit vorinstalliertem CM10.2 erschienen ist. In der ausgelieferten Version des Gerätes funktionierte unter anderem die mitgelieferte Bluetooth-Fernbedienung O-Click nicht.
Verspätung des Updates liegt an veränderter Teststruktur
Diesen Fehler haben die Cyanogenmod-Programmierer bereits Anfang Januar 2014 behoben, nach ihrer Aussage entstand das Problem durch eine Änderung an der Hardware der Fernbedienung kurz vor der Veröffentlichung. Dass das Update bisher noch nicht bei den Oppo-Nutzern angekommen ist, liegt an der veränderten Teststruktur, seit Cyanogenmod seine Software direkt an Hersteller verkauft.
Bisher konnten die Cyanogenmod-Macher eine neue Version ihres alternativen Betriebssystems einfach an die Nutzer verteilen, die benötigte Zeit nach der Beseitigung eines Bugs schätzt CM auf ein bis zwei Tage. Im Falle des Oppo N1 geht die Software nicht nur durch die interne CM-Qualitätskontrolle, sondern muss auch vor Googles Testsoftware bestehen. Anschließend wird sie noch von Oppo und/oder Google überprüft.
Googles Test-Suite erlaubt keine Fehler
Besonders aufwendig ist dabei offenbar Googles Compatibility Test Suite (CTS). Ein CTS-Durchlauf braucht ungefähr acht Stunden und stellt sicher, dass Cyanogenmod kompatibel zu den Android-Versionen von Google und anderen Herstellern ist. Das soll garantieren, dass eine App unter CM genauso funktioniert wie unter anderen Android-Benutzeroberflächen.
Um die CTS zu bestehen, muss Cyanogenmod ein Testergebnis von 100 Prozent erreichen - sobald ein Einzeltest nicht bestanden wird, muss der gesamte Test wiederholt werden. Laut den CM-Machern reicht eine Verzögerung beim Netzwerk-Ping, um den Test wiederholen zu müssen.
Nach der mitunter langwierigen CTS muss das CM-Update dann noch von Oppo und Google begutachtet werden, was noch einmal Zeit kostet. Daher dauern Updates beim Oppo N1 trotz inkrementeller Aktualisierungen, die nur die betreffenden Fehler beseitigen, deutlich länger als bei bisherigen CM-Versionen.
Nutzer beklagen mangelnde Kommunikation
Im Forum unter dem Blogeintrag kritisieren mehrere Nutzer die in ihren Augen mangelhafte Kommunikation bezüglich des Oppo-Updates. Der O-Click-Bug ist seit Anfang Januar 2014 bekannt gewesen. Zahlreiche Nutzer wundern sich, dass CM erst jetzt eine Erklärung dafür gibt, dass bisher noch keine Aktualisierung erschienen ist. Die Cyanogenmod-Macher selbst sagen, dass die Testsituation für sie noch neu sei und sie aus dem Prozess für kommende Updates lernen wollten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed