Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Pogoplug: Externe Festplatten werden zum WLAN-Server

Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes lässt sich die Festplatte von außen unter einer festen Adresse ansprechen. Nun hat das Unternehmen auch noch einen WLAN-Adapter als Zubehör für das Pogoplug vorgestellt. Damit ist die Einheit unabhängig von der Ethernet-Verkabelung.
undefined

Autohack: Der Reifensensor ist das Einfallstor

Reifendruckkontrollsysteme sollen für mehr Sicherheit im Auto sorgen. In den USA sind sie bereits Pflicht, in den kommenden Jahren sollen sie auch in Europa eingeführt werden. US-Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass die Systeme anfällig gegen drahtlose Angriffe von außen sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Dell: Nur wenige Ersatz-Mainboards mit Malware infiziert

Dell geht davon aus, das nur wenige Austausch-Mainboards mit Malware infiziert sind. Vor wenigen Tagen hatte ein Dell-Mitarbeiter im Forum einem Kunden gegenüber bestätigt, das Spyware in der Konfigurationssoftware von Mainboards der Server-Reihe Poweredge R410 ausgeliefert worden war.
undefined

Apple: Mehr Quartalsumsatz als bei Microsoft möglich

Apple hat seinen Gewinn im dritten Quartal 2010 auf 3,25 Milliarden US-Dollar und den Umsatz auf 15,7 Milliarden US-Dollar gesteigert. Damit könnten die Umsatzzahlen von Microsoft übertroffen werden, die in zwei Tagen fällig sind. Apple-Chef Steve Jobs kündigte zudem weitere "erstaunliche neue Produkte für 2010" an.
undefined

AMD-Prozessoren: Neun 6-Kern-Opterons ab 32 Watt ACP

Mit der Serie Opteron 4100 stellt AMD seine dem Phenom II X6 entsprechenden Hexa-Cores nun auch für Server vor. Die sparsamsten Modelle kommen mit einer ACP von nur 32 Watt aus, die schnellsten liegen bei nur 75 Watt. Sie sind jedoch niedriger getaktet als die Desktoppendants.
undefined

Civilization 5: Freie Sicht für Hexfeld-Generäle

E3 "Civilization 4 war beinahe perfekt. Es ließ sich nicht mehr viel verbessern." Das sagen die Entwickler von Firaxis. Darum erklärten sie Golem.de auf der Branchenmesse E3, was sie in Civilization 5 nicht besser, sondern anders machen wollen, um die Serie erneut interessant für Rundenstrategen zu machen.
undefined

OLPC: XO-Laptop für Oberschüler

Bisher hat die Stiftung OLPC ihre Bildungsrechner an Grundschüler ausgeliefert. XO-HS heißt der Computer, der über eine andere Oberfläche und eine modifizierte Tastatur verfügt. Die ersten Rechner sollen im Spätsommer nach Uruguay geliefert werden.
undefined

Kleiner Supercomputer: 512 Atom-CPUs auf zehn Höheneinheiten

In einem Rackeinschub von knapp 45 Zentimetern Höhe bringt das US-Unternehmen Seamicro ein gutes halbes Tausend Atom-Prozessoren unter. Die CPUs sind über ein eigenes Netz verbunden, das auch 64-Gigabit-Ports für Ethernet bedient. Die für Rechenanwendungen gedachten Server sollen nur ein Viertel der Leistungsaufnahme von vergleichbaren x86-Maschinen erreichen.
undefined

Foxconn: Rückzug vom Rückzug aus China

Suizidserie, Lohnerhöhungen und dann die Ankündigung, sich aus China zurückzuziehen: Damit hatte Foxconn in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht. Doch an den Rückzugsplänen ist wohl nichts dran. Der Konzern teilt mit, er sei langfristig in China engagiert und wolle sogar expandieren.
Apple Store in Peking

Foxconn: Proteste gegen "Bloody Apple" in China

Demonstranten in Hongkong haben ihre Wut über die Suizidserie bei Foxconn auch gegen den US-Konzern Apple gerichtet. Aktionärsversammlungen waren heute von Protesten begleitet, bei denen freie Gewerkschaften für die Foxconn-Fabriken in China gefordert wurden.
undefined

Seagate Momentus XT: SSD-Tempo zum Preis einer Festplatte?

Die Hybrid-Festplatten sind wieder da: Seagate kombiniert in seinem 2,5-Zoll-Laufwerk "Momentus XT" bis zu 500 GByte Festplattenplatz mit 4 GByte schnellem SLC-Flashspeicher. Die Laufwerke, die bereits ab rund 100 Euro erhältlich sein sollen, kommen nahe an die Geschwindigkeit einer SSD der Mittelklasse heran.