Lenovo
"Wir wollen das iPhone mit dem LePhone schlagen"
Lenovo hat im vierten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet und will nun auf dem chinesischen Smartphone-Markt Apple verdrängen. Der Start des LePhones beim Mobilfunkbetreiber China Unicom sei geglückt und habe Potenzial, das iPhone zu verdrängen.

Lenovo hat im vierten Finanzquartal einen Gewinn von 13 Millionen US-Dollar erzielt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war ein Verlust von 264 Millionen US-Dollar ausgewiesen worden. Die Analysten hatten einen Gewinn von 34 Millionen US-Dollar erwartet. Der Umsatz wuchs um 56 Prozent von 2,77 Milliarden US-Dollar auf 4,32 Milliarden US-Dollar.
Im gesamten Geschäftsjahr erzielte Lenovo einen Gewinn von 129,4 Millionen US-Dollar, nach einem Nettoverlust von 226,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Durch höhere Preise für PC-Komponenten bei sinkenden Verkaufspreisen sei das Bruttoergebnis aber von 10,8 Prozent auf 10,4 Prozent gefallen.
Lenovo ist gemessen an den Stückzahlen in China der größte PC-Anbieter und weltweit der viertgrößte Akteur. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hatte Lenovo in diesem Jahr den Prototyp eines eigenen Tablet-PCs vorgestellt. In China wurde mit dem Mobilfunkbetreiber China Unicom das Smartphone LePhone im Mai 2010 auf den Markt gebracht. Das Produkt habe sich bislang sehr gut verkauft, hieß es von dem Unternehmen. "Unsere Marke ist in China sehr bekannt. Wir sind zuversichtlich, dass die Umsätze des LePhones höher sein werden als die des iPhones", sagte Firmenchef Yang Yuanqing.
Der Konzern bliebe weiter offen für Übernahmen, mit denen sich Synergien erzielen ließen. Konkrete Planungen gebe es aber derzeit nicht, so Yang weiter. Im Smartphone-Sektor bleibe Lenovo auf China fokussiert und es gebe keine Pläne für den Kauf eines Herstellers im Ausland. Lenovo wurde als ein Kaufinteressent für Palm gehandelt. Die Firma wurde jedoch für 1,2 Milliarden US-Dollar von Hewlett-Packard geschluckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja du hast sowas von Recht. Ich hab auch auf den dummen Dialog und das Gestöhne gewartet.
Heutezutage ist "Engineered by ...." wichtiger als "Made in ....".
Das ist Quatsch! Eine gute Datenbank, welche auf Metadaten basiert, legt die...
Da ich sowohl 3GS (Freundin) und Android 2.1 auf nem Desire zum vergleich habe, kann ich...
...ich kenne haufenweise Leute die hin- und herswitchen, du kennst wohl nur zuwenige...