Schnellste Supercomputer

Platz zwei der Top500 rechnet mit GPUs

ISC

Zum Start der Konferenz ISC10 in Hamburg hat das Top500-Konsortium die neue Liste der schnellsten Supercomputer der Welt vorgestellt. Den zweiten Platz belegt darin das chinesische System "Nebulae", in dem neben Xeons auch 4.640 Tesla-Karten von Nvidia rechnen. Marktführer bei Supercomputern ist dennoch wieder IBM.

Artikel veröffentlicht am ,
Schnellste Supercomputer: Platz zwei der Top500 rechnet mit GPUs

Aus dem Stand kommt Nebulae als neue Maschine im Linpack-Benchmark mit einer Leistung von 1,271 Petaflops auf den zweiten Platz, seine theoretische Maximalleistung (Peak) liegt sogar bei 2,98 Petaflops. Für den ersten Platz in der Top500-Liste ist aber immer noch die dauerhafte Leistung mit Linpack entscheidend, und dort steht mit 1,759 Petaflops weiterhin das System Jaguar der US-amerikanischen Oak Ridge National Labs.

Während dieser Rechner von Cray aber ganz aus Opteron-CPUs besteht, ist Nebulae ein Hybridsystem. Der vom chinesischen Hersteller Dawning gebaute Supercomputer besitzt neben 9.280 Xeon-Prozessoren mit je sechs Kernen (Westmere-EP, 2,66 GHz) auch 4.640 von Nvidias Tesla-Karten. Diese Beschleuniger vom Typ C2050 mit Fermi-Architektur erreichen nach Angaben von Nvidia je 630 Gigaflops theoretischer Rechenleistung bei doppelter Genauigkeit. Schon der erste chinesische Top-10-Supercomputer, "Tianhe-1", war auch mit GPUs bestückt, er kam in der letzten Ausgabe der Liste auf Platz 5. Insgesamt stellt China nun 24 Rechner in der Top500-Liste.

Der schnellste europäische Supercomputer ist nach wie vor das System "JuGene" des Forschungszentrums Jülich, er liegt inzwischen auf Platz fünf. Mit 825,5 Teraflops kann der Rechner aber nicht dem Club der Petaflops-Computer beitreten. Der wird von seinem Gründungsmitglied "Roadrunner" von IBM eröffnet, der inzwischen durch Jaguar und Nebulae auf Platz drei verdrängt wurde.

Nachdem zuletzt HP die meisten der schnellsten Rechner gestellt hatte, kommt IBM nun durch viele kleinere Rechner mit 39,8 Prozent auf den ersten Platz der Hersteller von Supercomputern. HP ist mit 37 Prozent Anteil aber nur sehr knapp dahinter. Pionier Cray kommt inzwischen nur noch auf 4,2 Prozent, andere namhafte Hersteller wie SGI und Dell stellen unter 4 Prozent der 500 schnellsten Rechner der Welt.

Bei der Wahl der Prozessorarchitektur konnten Intel (81,6 Prozent) und AMD (9,4 Prozent) beide leicht zulegen, die Power-Prozessoren von IBM wurden weiter zurückgeworfen und stecken nun nur noch in 8,4 Prozent der Top500-Rechner. Der Trend geht klar zu mehr x86-Kernen: 425 der Supercomputer besitzen Quad-Cores, und schon in 25 Rechnern kommen CPUs mit sechs oder mehr Kernen zum Einsatz. Dabei werden die Maschinen immer öfter aufgerüstet statt ausgetauscht. Bereits Ende 2009 war beispielsweise Jaguar von Opterons mit vier Kernen auf Hexa-Cores umgerüstet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Geberland 01. Jun 2010

Immer wieder interessant wie gut die Internetgemeinde meint einen zu kennen. Es fehlen...

Korrekturleser 01. Jun 2010

Bei der Times? Ich kann kein Englisch! Aber der Autor hat es zumindest korrigiert. Liest...

BearKnuckle 01. Jun 2010

Ich nehme mal an der Threadersteller will damit den Beweis führen, dass Linux "besser...

multi-cluster 01. Jun 2010

Hoster u.ä. haben aber eher kaum Supercomputer sondern mehr so x86/blade/...-Cluster...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  2. 24 Milliarden US-Dollar weniger: Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert
    24 Milliarden US-Dollar weniger
    Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert

    Langfristig sieht Elon Musk den Wert von Twitter, für das er 44 Milliarden US-Dollar bezahlt hat, allerdings auf ein Vielfaches ansteigen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /