Revolution
Die ersten 2000 Jahre der Computerei
Anfang 2011 will das Computer History Museum in Kalifornien eine Revolution starten - so heißt die neue Ausstellung des Museums. In einem neuen Anbau soll sie durch die ersten 2000 Jahren der Computerei führen.
"Revolution: The First 2000 Years of Computing" soll umfassendste Ausstellung zur Geschichte der Computerei werden, vom Abakus und Rechenschieber bis hin zu Robotern, Pong, dem Internet und dem, was folgt.
Insgesamt 19 Millionen US-Dollar stehen für die Erweiterung des Computer History Museums in Mountain View (Kalifornien) zur Verfügung. Damit soll die Ausstellungsfläche um rund 2.300 Quadratmeter und damit 50 Prozent erweitert werden.
Die Ausstellung Revolution soll auch im Internet stattfinden und einzigartige Objekte, unveröffentlichte Interviews und Videos umfassen. Insgesamt sollen mehr als 1.000 Ausstellungsstücke gezeigt werden. Es soll diverse Sensor-Experimente geben, Spiele wie Pong, Spacewar, Adventure und Pac-man können ausprobiert werden.
Es gibt einen Abakus, die Tabelliermaschine Nordsieck Differential Analyzer, den ersten rein elektronischen Universalrechner ENIAC, den in den USA hergestellten kommerziellen Computer UNIVAC, IBMs Mainframe System/360, den ersten Supercomputer Cray-1, einen PDP-8 von DEC, den ersten mobilen Roboter Shakey, den ersten Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche Xerox Alto, einen Pong-Prototyp, einen Apple II, einen IBM PC und das erste PDA Palm Pilot.
Finanziert wird die Ausstellung von rund 75 Spendern, allen voran Bill Gates.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die USA feiern ja auch gerade ihre innere Loveparade
Klar spricht das fuer LSD :> Hier der Artikel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20413...
Ende der Achtziger in Niedersachsen, ich meine, es war vor der Oberstufe...
Heutzutage ja eher Ei-Computer. Oder eben auch nicht Computer, sondern nur noch Ei.