Mit dem E-Méhari will Citroën ab Frühjahr 2016 einen Elektro-Buggy auf den Markt bringen, der über eine unlackierte Kunststoffkarosserie verfügt und mit seinem Akku etwa 200 km weit kommen soll. Der Preis könnte dem Erfolg aber im Wege stehen.
Elektroautos fahren so leise, dass Fußgänger und Fahrradfahrer Gefahr laufen, sie zu spät zu bemerken. Um die Unfallrate nicht zu erhöhen, wollen Autohersteller sie mit Lärm aus Lautsprechern warnen.
Volkswagen will künftig alle drei wichtigen Systeme zum Anzeigen von Smartphone-Apps auf dem Fahrzeugdisplay unterstützen. So muss der Fahrer keine Abstriche mehr bei der Kombination zwischen Fahrzeug und Smartphone-Betriebssystem machen.
In Tempelhof sirrten die Motoren: Am 23. Mai 2015 fand auf dem Gelände des Tempelhofer Flughafens der Berlin E-Prix statt, das achte Rennen der Formel-E-Weltmeisterschaft. Die Veranstaltung war gut besucht und laut - aber nicht wegen der Elektrorenner.
Von Werner Pluta
Per Induktion sollen sich im Auto Smartphones und Tablets ohne Kabelwirrwarr aufladen lassen. Zubehörspezialist ACV hat dazu mehrere Einsätze vorgestellt, die in die Mittelkonsole diverser Fahrzeuge passen und mit dem Qi-Wireless-Standard kompatibel sind.
BMW hat Gerüchte zurückgewiesen, ein Auto für Apple zu bauen. Gespräche zwischen den Unternehmen gibt es jedoch. Am Ende könnte ein BMW mit Apple-Technik stehen.
Apple hat iOS 8.3 als Betaversion an seine Entwickler verteilt. Die Betaversion erlaubt eine drahtlose Anbindung des iPhones an Carplay-kompatible Fahrzeuge. Damit hat das lästige Anstecken vor der Fahrt ein Ende.
Der Handyakku ist wieder einmal fast leer, doch im Getränkehalter des Autos kann der Nutzer es wieder aufladen. Mit ein bisschen Zubehör kann das iPhone unterwegs ohne Kabel geladen werden.
Wer Apples Bedienoberfläche Carplay im Auto nutzen will, ist darauf angewiesen, dass der Hersteller die Technik unterstützt. Nur so erscheint eine vereinfachte Version von iOS auf dem Autodisplay. Mit einem Hack lässt sich Carplay in jedem Auto nutzen.
Daimler wird für Mercedes-Fahrzeuge nun doch kein Nachrüstkit für Apples Carplay anbieten, damit auch ältere Fahrzeuge damit zurechtkommen. Auch die Integration in Neumodellen scheint schwieriger als gedacht.
Immer mehr Autohersteller wollen ihre Marken mit Apples Carplay ausstattten. Nun haben der Fiat-Chrysler-Konzern und Mazda zugesagt, Apples System in ihren Fahrzeugen zu verwenden. Audi hatte schon Ende Juni die Carplay-Integration angekündigt.
Google plant mit Google Auto Link ein angepasstes Betriebssystem für Autos, das anlässlich der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt werden soll. Es soll mit Apples Carplay konkurrieren, das iOS ins Auto bringt.
Wer Apples Carplay nutzen will, muss einiges bezahlen. Die Smartphone-Integration von iOS ist derzeit nur für Neuwagen zu haben. Nun will Alpine einem Bericht zufolge eine Nachrüstoption anbieten, mit der jedes Fahrzeug im Nachhinein fit für Carplay gemacht werden kann.
Windows ist schon lange in Autos vertreten, aber nicht sichtbar. Das will Microsoft nun ändern und mehr Präsenz im Infotainmentsystem auf dem Armaturenbrett zeigen, teilte das Unternehmen auf der Build 2014 Developer Conference mit.
Wie schnell und wohin: Das interessiert den Staat, die Autohersteller und die IT-Konzerne brennend. Autos werden künftig viel über die Insassen verraten - ohne dass diese das wissen.
Pioneer sucht angeblich nach einer Lösung, um Apples Carplay auch in seine Autoradios zu integrieren. Dabei soll geprüft werden, wie die Integration in bestehende und neue Produkte realisiert werden kann.
Anstelle des kleinen Bildschirms vom iPhone sollen Fahrer von Ferrari, Mercedes und Volvo bald auch das Display ihrer Autos zur Anzeige der iOS-Navigation und der Anruffunktion von Apples Betriebssystem nutzen können. Carplay heißt die Funktion, die bald freigeschaltet werden soll.
Der Automobilkonzern PSA Peugeot Citroën hat mit Hybrid Air ein Antriebskonzept für Autos vorgestellt, das Verbrennungsmotor und Druckantrieb kombiniert. Damit soll fast die Hälfte des Sprits gespart werden - und teure Akkus sind überflüssig.
Daimler hat in Stuttgart eine Elektroautoflotte im Rahmen des Carsharing-Angebots Car2go vorgestellt. Sie umfasst 300 Elektro-Smarts, die zum Preis von 29 Cent pro Minute genutzt werden können.
BMW und Toyota haben die Zusammenarbeit in vier Entwicklungsbereichen beschlossen. Dazu gehört unter anderem eine gemeinsame Entwicklung einer Brennstoffzelle für das Auto.
Der ADAC hat den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite von Elektroautos getestet. Im Schnitt reduzierte die sich um 13 Prozent. Zwischen den einzelnen Modellen gab es aber erhebliche Unterschiede.
In der ersten Augustwoche findet die zweite E-Miglia statt. An der Rallye durch die Alpen nehmen 32 Fahrer mit ihren Elektrofahrzeugen teil.
Mitsubishi bringt zwei neue Ausführungen des i-MiEV auf den Markt. Sie unterscheiden sich in Reichweite, Ausstattung und Preis. In München wird das Elektroauto als Taxi eingesetzt.
Auf dem stillgelegten Berliner Flughafen Tempelhof findet ab heute die elfte Challenge Bibendum statt. Im Rahmen der vom französischen Reifenhersteller Michelin organisierten Veranstaltung werden umweltfreundliche Fahrzeuge vom Elektrofahrrad bis zum Brennstoffzellenbus vorgestellt.
Der Schweizer Autoveredler Rinspeed hat einen elektrisch betriebenen Strandflitzer entwickelt. Das Auto im Stil französischer Spaßmobile aus den 70er Jahren soll in Kürze auf einer Automesse in der Schweiz vorgestellt werden.
Die Genivi-Allianz hat sich für die Linux-Distribution Meego als Basis für seine In-Vehicle-Infotainment-Plattform entschieden. Das teilte die Linux-Foundation mit, unter deren Ägide Meego entwickelt wird.
Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.
Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.
Zeitgleich zur Auslieferung der fertigen Windows-PC-Version des Rennspiels Colin McRae Rally 04 ist am 2. April 2004 auch die Mehrspieler-Demo erschienen. Wie bei der Ende Februar 2004 veröffentlichen Einzelspieler-Demo lassen sich darin 3 von insgesamt 48 Rallye-Etappen des fertigen Spiels durchfahren.
Das bisher nur für PlayStation 2 und Xbox erhältliche Rennspiel Colin McRae Rally 04 kommt mit leichter Verzögerung auch bald für den PC. Immerhin ist nun aber eine spielbare Demo für Windows-PCs erhältlich, die 3 der insgesamt 48 Rallye-Etappen des fertigen Spiels erhält.
Microsoft hat anlässlich der International Consumer Electronics Show (CES) drei Konzept-Autos vorgestellt, die mit der Windows-Automotive-Technik ausgestattet sind. Diese soll beispielsweise Sprachausgabe- und erkennung in Fahrzeuge der Luxusklasse bringen, Webservices für Verkehrsmeldungen mobil machen und die Navigation erleichtern. In sicherheitsrelevante Bordsysteme greift Windows Automotive nicht ein.
Die alljährliche Neuveröffentlichung populärer Spieler scheint langsam zur gängigen Praxis zu werden: Electronic Arts ist bereits seit einer halben Ewigkeit dafür bekannt, seine Sportspiele Jahr für Jahr mit leichten Verbesserungen neu herauszubringen, Atari hat angekündigt, im Abstand von zwölf Monaten Unreal Tournament in veränderten Versionen zu präsentieren, und Codemasters bringt mit Colin Mc Rae Rally 04 schon den neuen Teil der populären Rallye-Serie - obwohl der Vorgänger noch nicht mal ein Jahr alt ist.
Der Automobilhersteller Citroën bietet seinen gemeinsam mit Clarion und Microsoft entwickelten, Windows-CE-basierten "AutoPC" nun nicht mehr nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland an. Das Gerät vereint ein Radio mit TMC und integriertem Telefon, ein Navigationssystem und einen CD-Wechsler; die Steuerung erfolgt während der Fahrt auch per Sprache.
Die Colin-McRae-Reihe zählt zu den populärsten und besten Rennspielserien. Codemasters wird den dritten Teil der Rallye-Simulation im Sommer nun auch für den PC veröffentlichen.
ScanSoft, ein Anbieter von Softwarelösungen von Text-, Bild- und Sprachbearbeitung, soll künftig einige Modelle des französischen Automobilherstellers Citroën mit seinen Sprachtechnologielösungen ausrüsten. In Zusammenarbeit mit Clarion hat ScanSoft den AutoPC von Clarion mit entsprechenden Sprachfunktionen ausgestattet.
Die Unternehmen Audi und BMW, der Halbleiter-Hersteller Infineon Technologies sowie das israelische Unternehmen Yamar Electronics und die Münchner Firma iQ Power geben mit dem DC-BUS-Konsortium den Beginn einer gemeinsamen neuen Initiative bekannt. Ziel der Unternehmen in dem DCBA (DC-BUS Allianz) genannten Konsortium ist es, die stromführenden Leitungen im Auto auch für die kraftfahrzeuginterne Kommunikation zu nutzen.
Auf der Genfer Motorshow stellte Citroen als erster Großserienhersteller ein Auto mit Windows CE vor. Der Xsara soll noch in der ersten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen und neben einem standardmäßig eingebauten Dual-Band-Mobiltelefon ein farbiges Navigationssystem nebst Spracherkennung und -steuerung besitzen.