Carsharing: Share Now macht in den USA und europäischen Städten dicht

Die erst Anfang 2019 gestartete Carsharing-Plattform Share Now macht in den USA schon wieder zu. Auch in London, Brüssel und Florenz wird das Geschäft eingestellt.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Share-Now-Fahrzeug
Share-Now-Fahrzeug (Bild: Share Now)

Der von BMW und Daimler entwickelte Mobilitätsdienst Share Now, zu dem sich die Carsharing-Plattformen Drive Now und Car2go vereint hatten, ist in Schwierigkeiten. So beschloss das Unternehmen, das erst Anfang 2019 seinen Betrieb aufnahm, den nordamerikanischen Markt zu verlassen und die Aktivitäten in London, Brüssel und Florenz zum 29. Februar 2020 einzustellen.

Share Now nennt die Gründe für den US-Ausstieg nicht direkt, sondern führt eine fehlende Infrastruktur zur Unterstützung neuer Technologien sowie steigende Betriebskosten an.

Auch in Brüssel, London und Florenz waren die Akzeptanzraten nach Angaben des Unternehmens so gering, dass es wohl unwirtschaftlich war, das Angebot aufrechtzuerhalten.

In Zukunft will sich Share Now auf die verbleibenden 18 europäischen Städte konzentrieren. Erst Anfang November 2018 genehmigte die EU-Kommission die Fusion unter Auflagen.

Auch Mazda beendete 2019 sein erst ein Jahr zuvor gestartetes Carsharing-Experiment mit dem Mobilitätsdienstleister Choice, der Deutschen Bahn und Lidl. 2017 hatte Citroen das in Berlin gestartete Multicity eingestellt, das 2012 mit Elektroautos begann und später mit Kleinwagen ergänzt wurde, die Verbrenner beinhalteten. Als Grund wurde eine fehlende Ladeinfrastruktur angegeben.

Die Branche soll massive Probleme mit der Rentabilität sowie mit von Kunden verschmutzten und zerstörten Fahrzeugen haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 19. Dez 2019

Joa, also 4 grundverschiedene Dienste im Mix anbieten - klar, das deckt fast alles ab...

SysCrasher 19. Dez 2019

Da gebe ich notuf recht, bei gutem ÖPNV braucht man sowas nicht, ausser wenn man extrem...

bulli007 19. Dez 2019

Was für eine Überraschung!!!!! In einen Land wo das meistverkaufte Auto ein F-150 ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /