Mobility: Opels Van Combo Cargo kommt als Elektroversion

Opel will für Handel, Handwerk und Gewerbe verstärkt auf Elektrofahrzeuge setzen - und bietet bald auch den Hochdach-Van Combo Cargo als Elektroauto an.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Der Opel Combo-e Cargo
Der Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)

Opel bietet seinen Hochdach-Van Combo in der Kastenwagenversion Cargo künftig auch als Elektroauto an. Die e-Cargo-Variante soll zu noch nicht genannten Preisen im Herbst in den Handel kommen, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Ohne Einschränkungen bei der Transportkapazität von maximal 4,4 Kubikmetern und 800 Kilogramm Nutzlast bekommt das Schwestermodell von Citroën Berlingo und Peugeot Partner dabei einen Elektromotor mit 100 kW/136 PS und eine Batterie von 50 kWh. Diese ermöglicht Opel-Angaben zufolge eine WLTP-Reichweite von 275 Kilometern, ein in zwei Stufen regeneratives Bremssystem soll die Reichweite verlängern.

Im Laderaum soll Platz für bis zu zwei Europaletten sein, der Wagen kann bis zu 750 Kilogramm ziehen. Der Akku des Combo-e Cargo soll binnen 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufgeladen werden können. Ein Ladepunkt-Finder listet Ladestellen in der Umgebung auf, inklusive der Information, ob die Ladesäule frei ist oder nicht.

Höchstgeschwindigkeit ist gedrosselt

Die Fahrleistungen sind eher auf maximale Reichweite denn auf sportliches Fahren ausgelegt. Beim Beschleunigen aus dem Stand auf Tempo 100 lässt sich der Combo-e Cargo 11,2 Sekunden Zeit, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h beschränkt.

  • Der neue Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)
  • Der neue Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)
  • Der neue Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)
  • Der neue Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)
Der neue Opel Combo-e Cargo (Bild: Opel)

In der XL-Version hat der Combo-e Cargo eine Doppelkabine mit fünf Sitzen. Der Wagen ist mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren und Rangieren einfacher machen sollen. So hat das Fahrzeug beispielsweise eine Überladungswarnung sowie eine permanente Rücksicht: Zwei Kameras behalten den Bereich hinter dem Combo-e Cargo im Blick und zeigen beim Abbiegen den toten Winkel an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Konkurrenz zu ChatGPT
SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  3. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /