Citroën ist ein französischer Autohersteller. Bekannt geworden ist das Unternehmen durch die Modelle Traction Avant, das in vielen französischen Krimis auftauchte, 2CV, das den Spitznamen Ente bekam, und DS, genannt die Göttin. Citroën gab seinen Autos extravagante Formen und integrierte Neuerungen, die später Standard wurden, etwa eine hydraulische Servolenkung oder eine hydraulische Bremskraftverstärkung. 1975 wurde das Unternehmen von Konkurrent Peugeot übernommen. Seit 1976 heißt der Konzern PSE Peugeot Citroën.
Der Kleinstwagen Microlino wird in der Pioneer-Serie gebaut, doch diese Version ist auf 999 Elektroautos limitiert.
Während Citroën seinen Kleinstwagen für 20 Euro im Monat anbietet, verlangt Opel mehr als das Doppelte. Eine Kaufprämie gibt es bislang noch nicht.
In Europa steigt Fiat 2027 aus dem Verbrennergeschäft aus und will nur noch Elektroautos anbieten. Bisher war von 2030 die Rede.
Bei jedem dritten Gebrauchtwagen wird laut Schätzungen der Kilometerstand gefälscht. Selbst Neuwagen sind vor Manipulation nicht sicher.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Die Regierung will die Förderung von Plugin-Hybriden nur noch von der Reichweite abhängig machen. Zudem werden künftig Kleinstautos gefördert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Mini-Autos von Enuu sind das neueste Carsharing-Angebot in Berlin. Für die ambitionierten Ziele scheinen Technik und Konzept aber nicht geeignet.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bei jedem dritten Gebrauchtwagen wird laut Schätzungen der Kilometerstand gefälscht. Selbst Neuwagen sind vor Manipulation nicht sicher.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Der Fall der verschwundenen norwegischen Millionärsgattin Anne-Elisabeth Hagen ist auch ein Krimi um Kryptowährungen und Anonymisierungsdienste.
Von Elke Wittich und Boris Mayer
Der Opel Zafira-e Life ist ein praktischer Kleinbus für Familien und Fahrdienste. Doch längere Fahrten mit dem Elektroauto können zur Geduldsprobe werden.
Ein Test von Friedhelm Greis
Bei jedem dritten Gebrauchtwagen wird laut Schätzungen der Kilometerstand gefälscht. Selbst Neuwagen sind vor Manipulation nicht sicher.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Das minimalistische, vierrädrige Elektroauto Eli Zero soll für rund 12.000 Euro nach Europa kommen. Der Zweisitzer erinnert an den Smart.
Die Regierung will die Förderung von Plugin-Hybriden nur noch von der Reichweite abhängig machen. Zudem werden künftig Kleinstautos gefördert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis