Citroën ist ein französischer Autohersteller. Bekannt geworden ist das Unternehmen durch die Modelle Traction Avant, das in vielen französischen Krimis auftauchte, 2CV, das den Spitznamen Ente bekam, und DS, genannt die Göttin. Citroën gab seinen Autos extravagante Formen und integrierte Neuerungen, die später Standard wurden, etwa eine hydraulische Servolenkung oder eine hydraulische Bremskraftverstärkung. 1975 wurde das Unternehmen von Konkurrent Peugeot übernommen. Seit 1976 heißt der Konzern PSE Peugeot Citroën.
Die reduzierte Förderung von E-Autos hat zu einem Zulassungsboom geführt, vor allem im Dezember sind die Zahlen gestiegen.
Die Förderung sinkt, die Strompreise steigen: Mit einem großen Angebot an Neuwagen könnte 2023 dennoch für Elektroautos ein gutes Jahr werden.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Huaweis IP-Abteilung geht auch gegen Netgear, Amazon und Stellantis vor. Laut Huawei eine "branchenübliche Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum".
Die Förderung sinkt, die Strompreise steigen: Mit einem großen Angebot an Neuwagen könnte 2023 dennoch für Elektroautos ein gutes Jahr werden.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf werden die ersten Wohnmobile mit Elektroantrieb gezeigt. Doch die Branche tut sich schwer mit der Antriebswende.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Opel bietet noch in diesem Jahr einen Transporter mit Brennstoffzellenantrieb an. Wir sind den Vivaro-e Hydrogen Probe gefahren und haben uns die Produktion angeschaut.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Bei jedem dritten Gebrauchtwagen wird laut Schätzungen der Kilometerstand gefälscht. Selbst Neuwagen sind vor Manipulation nicht sicher.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das minimalistische, vierrädrige Elektroauto Eli Zero soll für rund 12.000 Euro nach Europa kommen. Der Zweisitzer erinnert an den Smart.
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bei jedem dritten Gebrauchtwagen wird laut Schätzungen der Kilometerstand gefälscht. Selbst Neuwagen sind vor Manipulation nicht sicher.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Das minimalistische, vierrädrige Elektroauto Eli Zero soll für rund 12.000 Euro nach Europa kommen. Der Zweisitzer erinnert an den Smart.