Der Fall Anne-Elisabeth Hagen: Lösegeldforderung per Bitcoin-Transaktion

Der Fall der verschwundenen norwegischen Millionärsgattin Anne-Elisabeth Hagen ist auch ein Krimi um Kryptowährungen und Anonymisierungsdienste.

Artikel von Elke Wittich und veröffentlicht am
Aus diesem Haus östlich von Oslo verschwand Anne-Elisabeth Hagen am 31. Oktober 2018.
Aus diesem Haus östlich von Oslo verschwand Anne-Elisabeth Hagen am 31. Oktober 2018. (Bild: Tore Meek/NTB Scanpix/AFP via Getty Images)

Ein mutmaßlicher Mord ohne Leiche, dafür jede Menge Technik-Spuren: Die Ermittlungen der norwegischen Kripo im Fall der vor rund zweieinhalb Jahren verschwundenen Anne-Elisabeth Hagen sind bislang weitgehend erfolglos verlaufen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /