Mit "Hosted Communication" will Tenovis auf der CeBIT ein flexibles Kommunikationspaket ohne technischen Ballast, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen vorstellen. Der Kunde muss sich dabei nicht länger darum kümmern, seine technische Ausstattung auf dem aktuellen Stand zu halten, dies übernimmt Tenovis.
NEC präsentiert zur CeBIT 2004 ein erstes funktionsfähiges System für eine dreidimensionale Gesichtserkennung. Das 3D-System verbessert gegenüber einem 2D-System die Erkennungsleistung und erlaubt den simultanen Abgleich von 2D- und 3D-Daten.
Nokia stellte mit der Mediathek eine stationäre Festplatte für Digitalfotos vor. Die Nokia Mediathek verfügt über eine 20 GByte große Festplatte und kann diese, gesteuert per Fernbedienung, auf einem Fernsehbildschirm ausgeben. Aber auch einen mobilen Foto-Betrachter will Nokia anbieten.
Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet T-Online Business nun einen VPN-Service an, der es ermöglicht, ohne zusätzliche Hardware ein virtuelles privates Netz (VPN) aufzubauen. DirectVPN ist eine rein softwarebasierte Lösung, wodurch die Integration in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur leichter möglich sein dürfte als mit zusätzlicher Hardware.
Der belgische Anbieter von Grafik-Software Genicap stellt auf der CeBIT 2004 in Hannover seine ersten Produkte vor, die auf einer von Johan Gielis entwickelten mathematischen Formel basieren. Gielis' "Superformel" soll es erlauben, beliebige natürliche und abstrakte dreidimensionale Formen zu beschreiben. Die Dateigröße von 3D-Modellen soll sich dadurch auf ein Tausendstel reduzieren lassen.
AMD hat auf der CeBIT 2004 mit dem Athlon 64 FX-53 seinen bisher schnellsten 64-Bit-Desktop-Prozessor vorgestellt. Das neue Athlon-64-Topmodell soll ab sofort weltweit verfügbar sein.
Motorola zeigt auf der CeBIT diverse neue Handys, darunter das Einsteiger-Handy C650 sowie das E398 mit 3D-Stereosound, aber auch das Linux-Handy E680. Dieses kann SD-Karten verarbeiten und auch MPEG4-Videos aufnehmen.
Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.
Auf der CeBIT 2004 sollte der offizielle Startschuss für die Musikplattform PhonoLine, ein Angebot für Downloads der deutschen Musikindustrie starten. Anstelle der ursprünglichen Ankündigung hat Bundeskanzler Gerhard Schröder nun doch nicht den Musikdownload demonstriert sondern lediglich den Stand besucht.
Der taiwanesische Grafikkarten-, Mainboard- und System-Hersteller CP Technology hat auf der CeBIT 2004 seine Umbenennung in "Tul" - abgeleitet aus "Technology UnLimited" - bekannt gegeben. Die Grafikkarten und Mainboards (seit August 2003) werden auch nach der Umbenennung weiterhin unter der Marke PowerColor verkauft - bei den Grafikkarten erhofft sich Tul nicht zuletzt durch eine enge Partnerschaft mit ATI für 2004 deutlich steigende Verkaufszahlen.
Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.
Die im eco-Verband organisierten Internet Service Provider (ISP) in Deutschland haben zur CeBIT ihr WLAN-Roamingsystem Greenspot in Betrieb genommen. Das bundesweit einheitliche Abrechnungssystem für die Nutzung von WLAN-Funknetzen steht als Clearinghouse ab sofort für Internet Service Provider, Hotspot-Betreiber und alle anderen im WLAN-Markt engagierten Teilnehmer bereit.
Samsung Electro-Mechanics Co. (SEMCO) zeigt auf der CeBIT ein Autofokus-Kameramodul mit flüssigen Linsen und Electrowetting-Treiber-IC. Diese sollen in Kameramodulen von SEMCO eingesetzt werden. Handys und PDAs lassen sich so mit Kameras ausstatten, die über Autofokus-Funktionen verfügen.
Phoenix erweitert seinen FirstWare Assistant, so dass Besitzer entsprechender Notebooks nun auch auf ihre in Outlook gespeicherten E-Mails zugreifen können, ohne das Betriebssystem zuvor booten zu müssen.
Sony und Philips wollen einen neuen drahtlosen Vernetzungsstandard etablieren, der nicht nur eine einfache Vernetzung von benachbarter Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik ermöglichen soll. Die als "Nahfeldkommunikation" (engl. Near Field Communication, NFC) bezeichnete Technik verbindet kontaktlose eindeutige Geräteidentifikation via RFID, um den gesicherten drahtlosen Datenaustausch zweier aneinander gehaltener Geräte zu ermöglichen; eingesetzt werden soll die Technik nicht nur in Unterhaltungselektronik, sondern auch in mobilen Endgeräten sowie Kreditkarten.
AVM hat auf der CeBIT 2004 zahlreiche neue Produkte und Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören eine Lösung für Voice over IP und MMS im Festnetz, ein neuer USB-Bluetooth-Adapter, ein DSL-Modem mit einem USB- und zwei Ethernet-Anschlüssen sowie eine Gerätekombi für DSL, ISDN, Bluetooth, LAN und USB.
T-Online bringt zur CeBIT eine neue Software für den internationalen Internetzugang. Künftig sollen sich die Kunden von T-Online mit ihren Zugangsdaten weltweit mit nur wenigen Mausklicks einwählen können. Erstmals werden dabei auch die Zugangsvarianten DSL und WLAN berücksichtigt.
Nach E-Plus und T-Mobile bietet nun auch Vodfone seinen Kunden kombinierbare Minutenpakete zu Festpreisen an. Die in den Paketen enthaltenen 50, 100, 200 oder 500 Gesprächsminuten können sowohl zur Haupt- als auch zur Nebenzeit abtelefoniert werden. Ein zusätzlicher monatlicher Basispreis wird nicht berechnet.
Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.
Auf der CeBIT 2004 zeigt Siemens ein modifiziertes Symbian-Smartphone der Baureihe SX1, in das eine Laser-Tastatur integriert wurde. Mit dem Prototyp lassen sich längere Texte über eine vollwertige, auf eine glatte Fläche projizierte Tastatur eingeben. Die Laser-Tastatur wird dazu direkt vor dem Handy auf eine glatte Oberfläche projiziert.
Die 1&1 Internet AG hat anlässlich der CeBIT 2004 ihre Pläne für Internet-Sprachtelefonie angekündigt: Das Unternehmen will voraussichtlich im Sommer 2004 nicht nur Software-, sondern auch hardwarebasiertes Voice-over-IP (VoIP) ohne monatliche Zusatzgebühren für seine DSL-Kunden einführen.
In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.
Auf der CeBIT 2004 stellt Nokia mit dem 7610 ein neues Symbian-Smartphone vor, das eine Digitalkamera besitzt, die mit Megapixel-Auflösung arbeitet. Die Kamera schafft eine Auflösung von 1.152 x 864 Pixeln und soll mit einer hochwertigen Linse ausgestattet sein. Der Kamerafunktion steht ein 4faches Digital-Zoom zur Seite. Für Bilder und andere Daten bietet das 7610 einen Speicher von 72 MByte, der sich aus 8 MByte Gerätespeicher und 64 MByte Mini-SD-Card addiert.
Nokia hat auf der CeBIT 2004 den digitalen Kabel-TV-Receiver Mediamaster 260 C vorgestellt, der "Personal Digital Recorder"-Funktionen besitzt und mit einer 80-GByte-Festplatte sowie einem Bildbetrachter samt Bluetooth-Modul ausgerüstet ist.
Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.
Mustek erweitert seine Be@rPaw-Scannerfamilie um das neue Modell 6400TA Pro. Der multifunktionale Farb-Flachbett-Scanner mit einer Scanfläche (Aufsicht) von 216 x 297 mm ist mit einer integrierten Durchlichteinheit für negative und positive Vorlagen von bis zu 100 x 160 mm ausgestattet.
Arcor bietet seine VPN-Lösungen jetzt mit der Option an, im Firmennetz auch per IP telefonieren zu können. Für Heimarbeiter, Mitarbeiter auf Reisen und für Außendienstmitarbeiter kann so beispielsweise mit dem Notebook oder einem IP-Telefon ein kombinierter Daten- und Telefonanschluss realisiert werden.
Fujitsu Siemens hat unter dem Namen Myrica auf der CeBIT 2004 drei LCD-TV-Flachdisplays im 16:9-Breitbildformat vorgestellt. Die Geräte beinhalten analoge TV-Tuner samt Videotext-Decoder und sind aber auch am PC als Displays nutzbar.
Auf der CeBIT 2004 hat sich E-Plus zu seinen UMTS-Plänen geäußert. Mit einer UMTS-Datenkarte für Notebooks will man ab Juni 2004 speziell Geschäftskunden ansprechen. UMTS-Dienste für Privatkunden sollen dann im Sommer 2004 folgen.
Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.
Fujitsu Siemens Computers präsentiert auf der CeBIT 2004 neue Linux-basierte Thin-Clients der Futro-B-Serie im Picotower-Gehäuse. Dieses misst nur 18,6 x 6,7 x 16,8 cm. Die Modelle Futro B210, Futro B220 und Futro B230 arbeiten ohne Lüfter und sind daher im Betrieb kaum hörbar.
Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.
Bisher müssen O2s Genion-Kunden in der Homezone auf Internet verzichten, ab Herbst 2004 soll sich dies dank UMTS und des "surf@home"-Tarifs ändern. Ein zu Hause platziertes UMTS-Gateway bindet dabei PDAs, Notebooks oder PCs ans Internet an.
Auf der CeBIT 2004 stellte Siemens das Oberklasse-Handy S65 vor, das mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera, einem Speicherkarten-Steckplatz für RS-MMC und einer Bluetooth-Funktion ausgestattet ist. Die integrierte Digitalkamera erreicht eine Auflösung von bis zu 1.280 x 960 Bildpunkten, wobei damit nicht nur Fotos, sondern auch kleine Videofilme mit einer Auflösung von 176 x 144 Pixeln im MPEG4-Format aufgenommen werden können.
Mit dem M65 zeigt Siemens auf der CeBIT 2004 ein Outdoor-Handy, das besonders stoßfest, aber auch vor Spritzwasser, Staub und Schmutz geschützt sein soll. Die integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von maximal 640 x 480 Bildpunkten und ein 5fach vergrößernder Digital-Zoom.
Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.
Kingston will auf der CeBIT seine ersten DDR2-Speichermodule zeigen. Kingston plant, 400- und 533-MHz-DDR2-Registered-DIMMs, Unbuffered DIMMs und SODIMMs mit Kapazitäten bis zu 1 GByte anzubieten.
TDK hat für die neue Generation von DVD-Brennern nun seine 8fach-DVD-R-Medien angekündigt. Diese haben wie gehabt eine Kapazität von 4,7 GByte und sollen von den Schreibgeräten in weniger als 10 Minuten befüllt werden können.
Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
Mit dem XF55 will CProjekt auf der CeBIT 2004 das derzeit kleinste GPRS/GPS-Einbaumodul der Welt präsentieren. Das Tri-Band-GSM/GPRS-Einbau-Modul verfügt dabei zusätzlich über einen GPS-Empfänger zur Satelliten-Navigation.
Die Brockhaus Duden Neue Medien GmbH stellt eine Schnittstelle zu ihrer Rechtschreib- und Grammatikkorrektur-Software "Duden Linguistic Engine" auf der CeBIT 2004 als Webservice für die Software-Integration vor. Damit können Hersteller, beispielsweise von Content-Management- oder Redaktionssystemen, standardisiert eine Rechtschreibkorrektur in ihre Anwendungen integrieren.
Freenet.de stellt auf der CeBIT 2004 sein iPhone-Software-Telefon für WLAN-fähige WindowsCE-PDAs vor. Freenet iPhone macht damit PDAs nach der Software-Installation und erfolgter Freischaltung zu einem WLAN-Telefon.
Obwohl Creative bei der Übernahme von 3DLabs vor zwei Jahren im März 2002 groß ankündigte, in Zukunft Consumer-Grafikkarten mit eigenen Grafikchips auszuliefern, ist bisher außer einer auf die USA beschränkten "Grafikprogramm-Beschleuniger-Grafikkarte" nichts weiter geschehen. Nun könnte sich das Blatt wenden, denn Creative kündigte die Lizenzierung der in DirectX eingeflossenen S3-Textur-Kompression "S3TC" an.
T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.
Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.
Auf der CeBIT 2004 in Hannover stellt Siemens einen Prototyp eines Tri-Band-Mobiltelefons in Form eines Stiftes vor, womit sich Telefonnummern oder Kurzmitteilungen handschriftlich eingeben lassen. Dazu werden derartige Daten einfach wie mit einem Kugelschreiber auf einer ebenen Oberfläche geschrieben und dann von dem Gerät eingelesen und erkannt.
T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.
Shuttle will künftig nicht nur Barebones, sondern auch komplette Rechner in kleinen Gehäusen anbieten. Auf der CeBIT 2004 will das Unternehmen die ersten PCs der Reihe "XPC Systems Solutions" für unterschiedliche Anwendungsszenarien zeigen.
Ultra-X , ein Hersteller von PC-Diagnose-Systemen, zeigt auf der CeBIT 2004 mit QuickTech USB 2.0 ein neuartiges Diagnosegerät für High-Speed-USB-Schnittstellen in Form eines USB-Sticks.
Lancom zeigt auf der CeBIT 2004 in Hannover neue Wireless-Kombi-Router für den professionellen Einsatz in Büros und zur Filialanbindung via VPN. Der Lancom 1821 Wireless ADSL und der Lancom 1521 Wireless ADSL bieten in einem Gerät mit ADSL-Modem, 4-Port-LAN, WLAN und ISDN erheblich mehr Schnittstellen, wie sie sonst in einem einzelnen Gehäuse zu finden sind.