Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CAD

LaCie bringt 25,5-Zoll-Display mit breiter Farbskala

526-LCD-Monitor mit Blue-eye-Farbmessgerät. LaCie hat sein erstes Display auf den Markt gebracht. Das Unternehmen, das sonst eher durch externe Festplattengehäuse auffällt, bringt mit dem "526 LCD" ein Breitbild-Display auf den Markt, dessen Bildschirmdiagonale 25,5 Zoll beträgt. Zum Einsatz kommt ein H-IPS-Panel.
undefined

Mac Pro mit 8 Kernen

System mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5300. Apple bietet ab sofort seinen Mac Pro auch mit zwei Quad-Core-Prozessoren, also insgesamt acht Kernen, an. Zum Einsatz kommt dabei Intels Xeon 5300 mit vier Prozessor-Kernen.

ATI veröffentlicht neue Linux-Treiber

Treiberversion 8.35.5 mit Catalyst Control Center. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Wie angekündigt kommen diese mit einer Beta-Version des Catalyst Control Center für Linux daher, die das FireGL Control Panel ablöst.

3D-PDFs mit präziseren und schlankeren 3D-Inhalten (Update)

Vorschau der Acrobat 3D Version 8 als Download für Windows-PCs. Mit der Einführung der Software Acrobat 3D Version 8 im Laufe des Frühjahrs 2007 will Adobe die Möglichkeiten zur Erstellung von PDF-Dokumenten mit eingebetteten 3D-Objekten verbessern - angeschaut werden kann das Ergebnis wie gehabt mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader ab Version 7.0.7. Eine Beta-Version der überarbeiteten PDF-Erstellungssoftware bietet Adobe nun zum Download an.
undefined

Matrox: Computerbild auf drei DVI-Displays vergrößern

TripleHead2Go Digital Edition mit digitalen Ein- und Ausgängen. Bisher gab es Matrox' Bildsignal-Splitter nur für den VGA-Ausgang von Computern, um damit auch mit nur einer Grafikkarte über einen analogen Ausgang zwei bis drei Bildschirme über VGA oder DVI getrennt anzusteuern zu können - sei es um den Desktop zu vergrößern oder mehr vom Geschehen in Computerspielen sehen zu können. Nun stellte Matrox mit einer "TripleHead2Go Digital Edition" auch eine Verteilerbox vor, bei der auch ein Dual-Link-DVI-Ausgang genutzt werden kann, um drei Bildschirme digital anzusteuern.

Neue ATI-Treiber für Linux, Windows XP und Windows Vista

Vista-Treiber verspricht hohe OpenGL-Leistungssteigerung. Kurz nachdem auch Nvidia mit einem neuen, jedoch noch unvollständigen Vista-Treiber aufwarten konnte, schiebt ATI einen weiteren Treiber nach. Der Catalyst 7.2 verbessert unter anderem die OpenGL-Unterstützung unter Windows Vista und der Linux-Treiber 8.34.8 bringt erstmals Unterstützung für ATIs Xpress 1250 IGP mit.
undefined

Star Trek im Wohnzimmer: Replikatoren für alle

Erste vollständige Bauanleitung für einen "Fabber", der 3D-Objekte fertigt. In der Industrie sind sie für die schnelle Erstellung von Prototypen längst Alltag: die "Fabber". Im Netz findet sich jetzt eine ausführliche Anleitung, um solch ein Gerät auch selbst zu bauen.
undefined

Maya 8.5 ist fertig - Mehr Kontrolle für Künstler

Bisher nur englischsprachige und japanische Version der 3D-Software verfügbar. Autodesk hat die Version 8.5 von Maya für Windows, MacOS X und Linux fertig gestellt. Die zur Animation, Modellierung und Rendering dienende 3D-Grafiksoftware soll nun eine Automatisierung mit Hilfe von Python-Scripten erlauben und zudem mit Hilfe eines vereinheitlichten Simulationssystems mehr Interaktion zwischen dynamischen Objekten wie Flüssigkeiten, Kleidung und festen Körpern ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Linux-Treiber von ATI für X.org 7.2

Treiberversion 8.33.6 behebt Fehler. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Diese kommen mit einer neuen Kernel-Version sowie X.org 7.2 zurecht. Außerdem beheben sie einige Probleme der Vorversion.

Simulationsprogramm macht PC zum Haute-Couture-Schneider

Kleiderprobe an der virtuellen Puppe. Entwickler vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt haben ein Simulationsprogramm entwickelt, das Stoffschnittmuster in digitale Kleidungsstücke umwandelt, die dreidimensional an virtuellen Kleiderpuppen betrachtet werden können. So können Unternehmen der Bekleidungsindustrie das Schneidern von Prototypen einsparen.

Nvidia mit ersten Vista-zertifizierten Treibern

ForceWare für RC2 von Windows Vista veröffentlicht. Nachdem ATI lange Zeit damit warb, schon in der Beta-Phase die beste Treiberunterstützung für Vista zu bieten, legt Nvidia nun den ersten Grafiktreiber für den "Release Candidate 2" (RC2) von Windows Vista mit Microsofts Segen vor.
undefined

Neue Business-Notebooks mit 4:3-Display von Toshiba

Serie "Tecra S4" legt Modetrends ab und kommt mit klassischer Ausstattung. Mit einer neuen Linie von Notebooks für professionelle Anwender kehrt Toshiba zur klassischen Ausstattung für mobile Business-Rechner zurück: Der Bildschirm ist weder im Breitbildformat noch mit spiegelnder Oberfläche gestaltet, die Geräte wiegen knapp unter drei Kilo, sind mit einem voll OpenGL-fähigen Grafikchip ausgestattet und taugen auch für ältere Peripherie und PC-Cards.

Ageias PhysX 2.6 bringt zerstörbare Objekte

Neues Entwicklerkit auch für Windows Vista und Linux. Der Hersteller der Physik-Engine "PhysX" für Computerspiele, Ageia, hat die Version 2.6 seines Entwicklerkits vorgestellt. Mit oder ohne die gleichnamigen PhysX-Karten sollen neue Titel so mit Objekten aufwarten können, die ihre Form verändern oder von Kleidungsstücken umgeben sind.
undefined

IDF: Wir sind wieder vorn

Intel-CEO Otellini zeigt Quad-Cores, neuen UMPC und Schulrechner. Beflügelt durch fünf Millionen verkaufte Core-2-Duo-Prozessoren zeigte sich Intel-CEO Paul Otellini bei seiner Eröffnung des "Intel Developer Forum Fall 2006" mehr als optimistisch. Schon 2007 sollen vier Kerne in Desktop-PCs zum Standard werden - und auch zäh angelaufene Projekte wie den UMPC will Intel noch jahrelang verfolgen. Auch einer der nach Stückzahlen kleinsten Intel-Kunden bekam Gelegenheit für einen Überraschungsauftritt.

Autodesk übernimmt Hochbau-Softwareanbieter Robobat

Akquisition soll Position von Autodesk im Marktsegment stärken. Der US-Softwareanbieter Autodesk hat das in Frankreich beheimatete Softwareunternehmen Robobat übernommen. Das Unternehmen entwickelt Software für den Hochbau. Autodesk zahlt im Rahmen der Übernahme 33 Millionen US-Dollar.

Lenovo installiert Suse Linux nicht vor

Notebook wird ohne Windows-Lizenz angeboten. Das von Lenovo angekündigte Linux-Notebook Thinkpad T60p kommt doch ohne vorinstalliertes Linux. Stattdessen wird dem Kunden die Windows-Lizenz nicht aufgezwungen und er bekommt Support für den Suse Linux Enterprise Desktop 10 von Lenovo. Das Gerät richtet sich aber ohnehin nur an Großkunden.
undefined

Thinkpad mit Suse Linux verfügbar (Update)

Lenovo liefert Laptop mit vorinstalliertem Linux-Betriebssystem aus. Lenovo hat nun offiziell das Thinkpad T60p mit vorinstalliertem Linux angekündigt. Das Gerät kommt mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 und extra Linux-Treibern. Support für das Betriebssystem gibt es von Novell.
undefined

Mobiler 3D-Handscanner für schnelles Digitalisieren

Z Corporation liefert ZScanner 700 aus. Mit einem neuen 3D-Handscanner aus den USA soll es in Zukunft ohne viel Aufwand möglich sein, Objekte zu digitalisieren, ohne zuvor ein aufwendiges Einmessen mit Hilfe externer Geräte vorzunehmen. Dazu kommt noch, dass sich das zu scannende Ziel während des Scanvorgangs bewegen darf.

Autodesk: Maya 8 ist fertig und 3ds Max 9 im Anmarsch

Neue 3D-Grafikanwendungen für professionelle Nutzer. Autodesk hat mit der Auslieferung seiner auch in der Spieleentwicklung und im Filmbereich eingesetzten 3D-Grafikanwendung Maya 8 begonnen. 3ds Max wird ebenfalls mit der Version 9 in Kürze eine Auffrischung erfahren. Mit den neuen Versionsnummern geht eine 64-Bit-Unterstützung einher, sowohl bei Maya als auch bei 3ds Max.

Update für Acrobat 7 korrigiert Sicherheitslücken

Acrobat 7.0.8 für Windows und MacOS X. Adobe stellt ab sofort ein Update auf die Version 7.0.8 von Acrobat für Windows und MacOS X zum Download bereit. Das Update soll Programmfehler bereinigen und verschiedene Sicherheitslücken schließen. Unter anderem wird nun die PDFMaker-Toolbar wieder korrekt in Microsofts Office-Suite integriert und versteht sich auch wieder mit AutoCAD 2002 und 2006.

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.
undefined

Für Spiel und Büro: Überarbeitete Breitbild-LCDs von Dell

2407WFP löst 2405FPW ab, 2007WFP tritt die Nachfolge des 2005FPW an. Wer sich intensiv nach Breitbild-LCDs mit 20 Zoll und mehr umschaut, dürfte auch schon auf Dells Angebote gestoßen sein, die in Foren nicht nur wegen ihrer günstigen Preise viel diskutiert werden - so gab es in der Vergangenheit Berichte über Ausleuchtungsprobleme bei einigen Geräten. Nun liefert Dell die neue Generation seiner 20,1- und 24-Zoll-LCDs der "Ultrasharp"-Serie aus, zwei davon mit 16:10- und eines mit 4:3-Bildformat. Die neuen Breitbild-Flachbildschirme fallen dank ihrer HDCP-Unterstützung auf, die für die Filmwiedergabe von HD DVD und Blu-ray relevant ist.

ATI-Treiber mit neuem Anti-Aliasing für ältere Karten

Catalyst 6.5 mit zahlreichen Verbesserungen; auch neue Linux-Treiber. ATI hat für Radeon-Grafikkarten die Version 6.5 seiner für Windows gedachten Catalyst-Treiber freigegeben. Neben zahlreichen kleinen Bugfixes werden damit neue Videofunktionen eingeführt und auch ältere Radeon-Karten können nun ein noch junges Kantenglättungsverfahren nutzen. Neue Linux-Treiber sind ebenfalls erhältlich.

Corel erweitert Designer 12 um 3D-CAD-Funktionen

Designer Professional 12 mit erweiterten Import-Filtern. Auf Basis von Designer 12 legt Corel eine Professional-Variante des Zeichenprogramms vor, mit der sich 3D-CAD-Daten importieren und in der Software verarbeiten lassen. Damit soll sich die Software ideal für den Arbeitsprozess zur Anfertigung von Illustrationen und Zeichnungen eignen.

Microsoft und Autodesk wegen Patentmissbrauchs verurteilt

Beide Unternehmen müssen zusammen 133 Millionen US-Dollar zahlen. Ein texanisches Gericht hat die beiden Softwarehersteller Microsoft und Autodesk verklagt, Patente des US-Unternehmens Z4 Technologies missbräuchlich verwendet zu haben. Zusammen wurden beide Unternehmen zur Zahlung von 133 Millionen US-Dollar verdonnert. Microsoft und Autodesk bezweifeln die Rechtmäßigkeit der von Z4 Technologies gehaltenen Patente.

Konstruktionssoftware AutoCAD 2007 mit PDF-Export

Autodesk bringt auch neue Version von AutoCAD 2007LT. Autodesk bietet ab sofort die CAD-Programme AutoCAD und das kleinere AutoCAD LT in der neuen Version 2007 an. Beide Applikationen bieten nun die Möglichkeit, Daten im PDF-Format zu exportieren, um Konstruktionen oder Animationen leicht an andere weiterreichen zu können. Das aktuelle AutoCAD umfasst erstmals die Rendering Engine mental ray.

Nvidia: Neue Grafikchips für Workstation-Notebooks

Quadro-FX-Modelle 350M, 1500M und 2500M vorgestellt. Mit den Modellen 350M, 1500M und 2500M hat Nvidia seine für OpenGL optimierten Notebook-Grafikprozessoren der Quadro-FX-Serie erneuert. Die Chips kommen unter anderem in mobilen Workstations von Dell zum Einsatz.

Dell-Notebooks mit UMTS und Nvidias Quadro NVS 110M

Mit 14,1- und 15,4-Zoll-Breitbild-Displays zu haben. Mit den Latitude D620 und D820 hat Dell zwei Geräte vorgestellt, die sich vornehmlich an geschäftliche Anwender richten. Die Geräte gibt es mit verschiedenen Intel Core Duos, angefangen beim T2300 (1,66 GHz) bis hin zum T2600 (2,16 GHz). Den D620 gibt es mit einem 14,1-Zoll-Breitbildschirm mit einer Auflösung von wahlweise WXGA oder WXGA+.

Ageia stellt Physik-SDK für PC, Xbox 360 und PS3 vor

Version 2.4 simuliert Kleidung realistisch. Kurz nach Nvidias Ankündigung, die Physik-Engine von Havok auf GPUs zu unterstützen, hat Ageia für seine Physik-Co-Prozessoren ein neues SDK vorgelegt. Es soll unter anderem ein realitätsnahes Verhalten von Kleidung in Spielen ermöglichen.
undefined

ATI: Neue FireGL-Karten mit bis zu 1 GByte Speicher

Fire GL V7350 als Highend-Grafik für Workstations. Auf Basis des R520-Chips, der bereits die X1800-Grafikkarten für Spieler antreibt, hat ATI jetzt seine neuen Workstation-Grafikkarten für den professionellen Einsatz vorgestellt. Das Spitzenmodell Fire GL V7350 kommt serienmäßig mit 1 GByte Grafikspeicher.

Zweiter Patch für StarOffice 8 erschienen

Fehlerbereinigungen für Suns Office-Paket. Nachdem die Version 2.0.2 von OpenOffice.org kürzlich erschienen ist, steht auch ein zweiter Patch für StarOffice 8 bereit. Damit halten Fehlerbereinigungen aus OpenOffice.org 2.0.2 auch Einzug in das StarOffice-Paket von Sun.

NEC-Displays für drei gleichzeitig anschließbare Rechner

NEC-MultiSync-90er-Serie mit 19-, 20- und 21-Zoll-Geräten. NEC hat mit der MultiSync-90er-Serie eine Reihe von 19-, 20- und 21-Zoll-Displays vorgestellt, die vornehmlich für professionelle Aufgaben wie DTP, Grafik, Druckvorstufe, CAD/CAM und Multimedia-Applikationen gedacht sind. Diese bieten unter anderem eine automatische Anpassung an die Umgebungshelligkeit und mit der Funktion "ambix" die Möglichkeit, bis zu drei PCs gleichzeitig anzuschließen.

Acrobat lernt 3D

Adobe stellt Acrobat 3D vor. Mit der Neuvorstellung von Acrobat 3D will Adobe eine Möglichkeit bieten, dreidimensionale Daten mit anderen Nutzern austauschen zu können, auch wenn diese nicht über die sonst notwendigen Applikationen zum Öffnen von 3D-Daten verfügen. Als Zielgruppe sieht Adobe etwa Konstrukteure, Ingenieure oder Architekten, die viel mit 3D-Daten hantieren und diese somit als PDF-Datei exportieren können, die mit dem Adobe Reader betrachtet werden kann.

Auch Wortmann mit zwei Centrino-Duo-Notebooks

17-Zoll-Geräte mit hohem Gewicht. Wortmann bringt mit dem Terra Aura 1770 N und dem Terra Anima 1750 N zwei Notebooks auf den Markt, die mit Intels neuem Duo-Prozessor ausgestattet sind. Das Terra Aura 1770 N verfügt über einen Intel Dual Core T2600 (2,16 GHz, 2 MByte L2-Cache, 667 MHz FSB), 1 GByte RAM, eine 100-GByte-SATA-Festplatte und einen DVD-RW-DL-Brenner.
undefined

Wacom: Stifttablett im A3-Breitbild-Format

Intuos3 A3 Wide und A4 Oversize vorgestellt. Wacom wartet mit zwei neuen großen Stifttabletts auf: dem Intuos3 A3 Wide und dem A4 Oversize. Sie lösen die Modelle Intuos2 A4 Oversize und Intuos2 A3 ab und sind speziell für die Bereiche Videobearbeitung, Industriedesign und CAD entwickelt worden. Zu haben sind sie wahlweise mit einem Intuos3 Grip Pen oder in der CAD-Version mit einem Intuos3 Lens Cursor.

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

OSDL-Umfrage zu Linux auf dem Desktop

E-Mail wichtiger als Office-Anwendungen. Die Open Source Development Labs (OSDL) hat eine Umfrage unter 3.374 Nutzern durchgeführt, die unter anderem in Newsgroups ausgewählt wurden. Diese gaben Auskunft darüber, was ihnen beim Einsatz von Linux auf dem Desktop wichtig ist. Herausgekommen ist unter anderem, dass E-Mail die wichtigste Anwendung ist und die fehlende Verfügbarkeit aktueller Windows-Software den Umstieg häufig verhindert.

Autodesk gibt MapServer als Open Source frei

Stiftung wird Software unterstützen und fördern. Autodesks MapServer Enterprise ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Software dient zum Entwickeln von raumbezogenen Anwendungen mit PHP, JavaTools oder .NET. Für 2006 ist außerdem eine kommerzielle Version des MapServers geplant, die Entwicklung der freien Version soll durch eine eigens gegründete Stiftung koordiniert werden.

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.
undefined

Matrox DualHead2Go - Dual-Head mit nur einem VGA-Ausgang

Externer Adapter teilt das VGA-Signal und erweitert den Desktop. Mit einem externen Adapter von Matrox lassen sich nun auch an PCs und Notebooks mit nur einem VGA-Ausgang zwei VGA-Displays anschließen. Die Grafikkarte generiert dazu ein Bild mit höherer horizontaler Auflösung, das vom DualHead2Go getauften Adapter in zwei Bilder aufgesplittet und auf zwei Displays ausgegeben wird.

3D-Eingabegeräte sollen PC-Bedienung revolutionieren

3Dconnexion mit preiswerterem 3D Motion Controller. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein als Einsteigergerät titulierten 3D-Eingabeknopf vorgestellt. Der SpaceTraveler soll nur halb soviel wie bisherige Produkte des Herstellers kosten und bietet eine 6-Achsen- Eingabekontrolle.
undefined

Power Mac G5 Quad: Apple mit vier Recheneinheiten

Rechenmonster für leistungshungrige Anwendungen. Apple hat eine neue Power-Mac-G5-Desktop-Modellserie vorgestellt. Das Spitzenmodell in der Produktpalette ist nun der Power Mac G5 Quad. Er ist mit zwei PowerPC-G5-Dual-Core-Prozessoren mit 2,5 GHz ausgerüstet. Durch die insgesamt vier Recheneinheiten erklärt sich auch die Namensgebung Apples.
undefined

Neue 20,1-Zoll-LCDs von Sony für den professionallen Einsatz

SDM-S205-Serie mit 1.600 x 1.200 Bildpunkten und 16 ms. Mit zwei neuen UXGA-LCDs will Sony vor allem professionelle Nutzer ansprechen. Das SDM-S205FS und das SDM-S205KB basieren auf dem gleichen 20,1-Zoll-Panel und einer Hintergrundbeleuchtung mit Umgebungslichtsensor, unterscheiden sich aber bei den sonstigen Funktionen.

Autodesk kauft Maya-Hersteller Alias

Kaufpreis liegt bei 182 Millionen US-Dollar. Im April 2004 hatte SGI den Softimage-Hersteller Alias (vormals Alias Wavefront) für 57,5 Millionen US-Dollar an den Finanzinvestor Accel-KKR veräußert. Nun übernimmt der CAD-Spezialist Autodesk das auf 3D- und Animationssoftware spezialisierte Unternehmen.
undefined

100-Dollar-Notebook mit Handkurbel zum Aufladen

MIT und "One Laptop per Child" arbeiten an Laptop für Entwicklungsländer. Das MIT Media Lab hat eine Forschungsinitiative ins Leben gerufen, mit der die Möglichkeiten ausgelotet werden sollen, ein 100,- US-Dollar teures Notebook für den Einsatz in Entwicklungsländern zu entwickeln. Dazu wurde eine Non-Profit-Organisation namens "One Laptop per Child" (OLPC) gegründet. Die Initiative wurde zuerst von Nicholas Negroponte, dem Vorsitzenden und Mitbegründer des MIT Media Labs, angeschoben.

ECMA standardisiert Universal 3D

U3D - Neuer Standard soll Lebensdauer von 3D-Daten erhöhen. Die ECMA hat mit Universal 3D (U3D) ein Dateiformat für 3D-Daten standardisiert, das die Verarbeitung der Daten in gängigen Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. ECMA-363 umfasst auch neue Nutzungsmodelle für 3D-Daten zur interaktiven Nutzung von 3D-Grafiken in gängigen Unternehmensanwendungen wie Onlinewerbung, Marketing und Vertrieb.

Neue Nvidia-Treiber unterstützen GeForce 7800 GT

Forceware-Treiberversion 77.77 beseitigt einige Fehler mit 7800 GTX und SLI. Bereits im Juli 2005 hatte Nvidia mit einem Beta-Treiber (Version 77.76) neue Kantenglättungsmodi für SLI-Grafikkartengespanne und SLI auch mit GeForce 6600 und GeForce 6600 LE ermöglicht. Seit kurzem gibt es mit der Forceware Release 75 Version 77.77 auch einen finalen Treiber, der zudem Unterstützung für den neuen Grafikchip GeForce 7800 GT mit sich bringt.