Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CAD

3D-Software Maya 6 mit neuem Haar- und Fell-Werkzeug

Maya 6 erhielt zahlreiche Verbesserungen und Geschwindigkeitsoptimierungen. Auf der NAB in Las Vegas zeigt Alias eine neue Version der 3D-Rendering-Software Maya, die unter anderem ein neues Haar-Werkzeug erhielt, um gerenderte Personen mit möglichst realistischem Haar zu versehen. Zudem bietet Maya 6 ein überarbeitetes Fell-Tool, um entsprechende Figuren damit sowie mit natürlich aussehenden Kleidungsstücken auszustatten.

Nvidia Gelato - Kinofilme rendern auf Quadro-FX-Karten (Upd)

Gelato unterstützt herkömmliche Technik, um Rendering zu beschleunigen. Nvidia hat mit Gelato einen ersten 3D-beschleunigten Final-Film-Renderer vorgestellt, der auf Standard-Grafikhardware läuft. Im Vergleich zu herkömmlichen CPU-basierten Lösungen verspricht Gelato dank Ausnutzung der spezialisierten Grafikchips ein deutlich schnelleres Rendering und höhere Präzision.

3Dlabs: Mit Wildcat Realizm gegen Quadro FX 4000 und Co.

Entsprechende Profi-Grafikkarten erst ab Mitte 2004. Nicht nur Nvidia, auch 3DLabs hat anlässlich der Fachmesse National Association of Broadcasters (NAB) 2004 in Las Vegas eine neue Profigrafikkarten-Architektur namens Wildcat Realizm vorgestellt. 3Dlabs füttert dabei bis zu zwei Grafikchips mittels eines vorgeschalteten Vektor-Prozessors, welcher die Polygon-Last optimal verteilen soll.

Quadro FX 4000 - GeForce 6800 Ultra für den Profi-Bereich

Wie üblich wird PNY die entsprechende Grafikkarte in Europa ausliefern. Nachdem Nvidia am 14. April 2004 seine neue High-End-Grafikchip-Serie GeForce 6800 und hier insbesondere das Topmodell GeForce 6800 Ultra vorstellte, folgt nun deren Profi-Version für den CAD-/CAM- und Filmbereich. Während Nvidia bei der GeForce-6800-Serie den Namenszusatz FX über Board warf, blieb dieser beim Quadro FX 4000 bestehen.

Eovia Amapi 7 Pro: Brückenschlag zwischen 3D-Design und CAD

Eovia erweitert Amapi-Produktreihe um neue 3D-Modeler-Software. Mit Amapi 7 Pro stellt Eovia eine 3D-Modeler-Software vor, welche die beiden Bereiche 3D-Design und CAD respektive CAM miteinander verknüpfen soll. Damit werden mehrere Arbeitsschritte im Industrie- und Environment-Design abgedeckt, indem Designer Entwürfe skizzieren, dann mit NURBS-Funktionen exakte Konstruktionszeichnungen fertigen und anschließend Fabrikationsdaten in Industrieformaten weitergeben.

HoloGraphics verbindet Computergrafik und Holografie

Hologramme werden mit Computergrafiken überlagert. Sowohl die Holografie als auch die Computergrafik sind wichtige Werkzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche, die aber z.Z. noch getrennt voneinander benutzt werden. Das Forschungsprojekt "HoloGraphics" der Juniorprofessur Augmented Reality, unter der Leitung des Juniorprofessors Oliver Bimber, wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit über 150.000 Euro auf zwei Jahre gefördert. Es versucht, beide Welten zu vereinen.

Zeichnungs- und Planungswerkzeug AutoCAD 2005 kommt

AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005. Ab dem Frühjahr 2004 sind die neuen Versionen von AutoCAD 2005, Autodesk Architectural Desktop 2005 sowie Autodesk Map 3D 2005 erhältlich. Bei den neuen Versionen wurde besonderer Wert auf die effektive Zeichnungsverwaltung, auf die Interoperabilität von wichtigen Produkten innerhalb der Autodesk-Software-Familie sowie auf die Organisation von komplexen Zeichnungen und Entwürfen innerhalb des gesamten Planungsprozesses gelegt.

IBM stellt AMD-Opteron-basierte Workstation vor

Hochleistungsrechner für den Schreibtisch. IBM hat mit der IntelliStation A Pro eine neue Workstation vorgestellt, die mit AMD-Opteron-Prozessoren ausgestattet ist. Die Workstations sind mit dem AMD-Opteron-Modell 248 (bis maximal 2,2 GHz) mit PC-3200-Speicher bestückt. Sie lassen sich auf bis zu 16 GByte RAM aufrüsten.

Neuer ATI-Linux-Treiber erkennt Radeon 9800 XT

"Linux Driver 3.7.6" mit Hardware-Beschleunigung unter WineX. Neben der neuen Catalyst-Treiber-Version 4.3 für Windows-Rechner hat ATI auch überarbeitete Linux-Treiber veröffentlicht. Viel Neues bringt der "Linux Driver 3.7.6" vom 10. März 2004 allerdings nicht mit sich, unter anderem werden nun Radeon-9800-XT-Grafikkarten erkannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QuadroFX Go 1000 - Profi-Version des GeForceFX Go 5700

Neuer Profi-Notebook-Grafikchip von Nvidia wird ausgeliefert. Nvidia bietet nun mit dem QuadroFX Go 1000 auch eine QuadroFX-Go-Variante seines Notebook-Grafikchips GeForceFX Go 5700. Damit erhält der QuadroFX Go 700 (GeForceFX Go 5200) einen leistungsfähigeren, ebenfalls für mobile 3D-Grafik/CAD-Workstations gedachten Bruder.
undefined

PNY Quadro NVS 280 PCI - GeForceFX 5200 für Firmeneinsatz

Für 2D-Mehrschirm-Anwendungen gedachte Profigrafikkarte. Nvidias günstigster, aber auch in der 3D-Leistung schwächster DirectX-9-kompatibler Grafikchip GeForceFX 5200 ist jetzt auch auf der Profigrafikkarte Quadro NVS 280 PCI für den Unternehmenseinsatz zu finden. Nvidias Quadro-Partner für Europa, PNY, hat nun entsprechende AGP- und PCI-Grafikkarten angekündigt, die insbesondere für Mehrschirm-Anwendungen geeignet sein sollen.
undefined

FireGL X2-256t - ATIs Nachfolger für die X2-128

Radeon 9800 XT für Profi-Grafikanwendungen. ATI bietet seine für den professionellen Einsatz gedachte 3D-Grafikkarte FireGL X2 nun auch in einer Version mit 256 MByte DDR-Speicher. Das im Produktnamen "FireGL X2-256t" stehende "t" steht für Turbo und soll auf eine im Vergleich zur X2 mit 128 MByte um bis zu 25 Prozent gesteigerte Leistung hinweisen, so der kanadische Grafikchip- und Grafikkarten-Hersteller.

Nvidia QuadroFX 1100 - Neue Mittelklasse-Profi-Grafikkarte

PNY mit entsprechendem Produkt und Preissenkung für QuadroFX-Modellreihe. Nvidia hat einen neuen Profi-Grafikchip namens QuadroFX 1100 bzw. NV36GL vorgestellt, der verwandt mit dem GeForceFX 5700 (Ultra) aus dem Consumer-Bereich ist. Entsprechende Grafikkarten für den Mittelklasse-Bereich wird Nvidia-Partner PNY in Europa auf den Markt bringen und hat gleichzeitig eine Preissenkung anderer QuadroFX-Modelle in Aussicht gestellt.
undefined

Teure Edel-Notebooks mit Intels Pentium 4 Extreme Edition

Modelle mit 15-, 16- und 17-Zoll-Display als mobile Workstation. Der 2002 gegründete kalifornische High-End-PC-Hersteller Liebermann, kurz "L", hat die ersten Notebooks mit Intels teurem Athlon-64-FX-Konkurrenten Pentium 4 Extreme Edition vorgestellt. Dank Intels aktuellem Desktop-PC Top-Prozessor, hochauflösenden 15-, 16- und 17-Zoll-Displays, auf Wunsch übertaktetem ATI-Grafikchip Mobility Radeon 9600 Pro sowie bis zu 2 GByte Dual-Channel-DDR-SDRAM müssen Interessenten für die Geräte allerdings tief in die Geldbörse greifen.

Ultra-Breitbild-Displays mit 6.400 x 1.200 Pixeln Auflösung

Liebermann steckt vier Panels in ein Gehäuse. Der amerikanische Luxus-Hardware-Hersteller Liebermann, der vom Regisseur Miguel Liebermann gegründet wurde, hat mehrere Ultra-Breitbild-Displays mit Auflösungen von bis zu 6.400 x 1.200 Pixel und 92 Zoll Bild-Diagonale vorgestellt. Dazu werden vier TFT-Panels nebeneinander in einem Gehäuse untergebracht, ähnlich wie bei einer Videowand.

Neuer ATI-Grafikchip für Notebook-Workstations

Mobility FireGL T2 eng verwandt mit Mobility Radeon 9600. Mit dem Mobility FireGL T2 hat ATI einen neuen Notebook-Grafikchip ins Programm genommen, dem 128 MByte DDR-SDRAM über eine 128-Bit-Speicherschnittstelle zur Verfügung stehen. Erstmals kommt der neue Chip in Notebook-Workstations von HP (nw8000) und IBM (Thinkpad R50p und T41p) zum Einsatz.

iiyama stellt 21,3-Zoll-LCD vor

ProLite H540S mit 25 Millisekunden Reaktionszeit. Iiyama hat mit dem ProLite H540S ein 21,3-Zoll-TFT-Modell vorgestellt, das eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten bietet. Das Gerät hat einen Seitenrahmen von nur 16 mm Stärke und erlaubt sogar die Rotation um 90 Grad.

Adobe bringt Atmosphere mit erheblicher Verspätung

Mitte November soll die US-Version der Software erscheinen. Die im März 2001 angekündigte 3D-Software Atmosphere will Adobe nun Mitte November 2003 auf den Markt bringen. Eigentlich sollte die Applikation bereits vor zwei Jahren auf den Markt kommen, dies konnte Adobe aber offensichtlich nicht einhalten. Mit dem Web-Tool lassen sich virtuelle 3D-Welten erstellen, die man dann im Internet Explorer oder demnächst im Adobe Reader durchwandern kann.

Erstes 20-Zoll-TFT von Belinea

Hauptsächlich für Grafik- und Finanzanwendungen konzipiert. Mit dem Belinea 10 20 15 bringt Maxdata seinen ersten TFT-Monitor mit einer Bildschirmgröße von 20,1 Zoll auf den Markt. Die sichtbare Diagonale von mehr als einem halben Meter soll vor allem für den Finanz- oder Versicherungssektor und auch für CAD- oder DTP-Anwender prädestiniert sein.

Zahl der IT-Jobs binnen Jahresfrist um 50 Prozent gesunken

Finanzdienstleister haben Interesse an Computerfachleuten verloren. Auf dem IT-Arbeitsmarkt ist weiterhin keine Trendwende in Sicht. Das geht aus einer Analyse des Personaldienstleisters Adecco hervor. Demnach ist die Zahl der ausgeschriebenen IT-Stellen in den ersten acht Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 50 Prozent gesunken (minus 8.378 Jobofferten).
undefined

MSI liefert Dual-Opteron-Mainboard K8T Master2-FAR aus

Für Workstation- und Server-Betrieb gedachtes Dual-Prozessor-Mainboard. Der Mainboard-Hersteller MSI liefert nun mit dem K8T Master2-FAR (MS-9130) eines der ersten Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Mainboards mit VIAs K8T800/ VT823-Chipsatz aus. Das für Server und Workstations gedachte K8T Master2-FAR hatte in einer fast fertigen Version schon auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco einen Auftritt in einem Demonstrations-Rechner von VIA Technologies.

Nvidia Detonator FX 45.23 - Neuer Treiber für GeForce und Co

Viele bekannte Fehler behoben - abgesegnet von Futuremark. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat wieder ein neues Windows-Treiberpaket für seine Grafikchips veröffentlicht. Beim Detonator 45.23 verspricht Nvidia zwar keine Leistungssprünge, will jedoch viele Probleme beseitigt und somit wieder etwas mehr für die Stabilität getan haben.

Discreet stellt 3ds max 6 vor - Sega half bei Entwicklung

3D-Rendering-Software mit neuen Werkzeugen für Film-, Spiele- und Design-Profis. Die Autodesk-Tochter Discreet hat auf der Siggraph die 3D-Rendering-Software 3ds max in der Version 6 vorgestellt. An der Entwicklung beteiligt wurden Kunden aus den Bereichen Filmeffekte, Design-Visualisierung und Spieleentwicklung - darunter auch Sega Japan.

Nvidia Quadro FX 3000 - GeForceFX 5900 für Profi-3D-Bereich

PNY liefert - wie üblich - die entsprechenden Grafikkarten in Europa und den USA. Nvidias aktuelle Top-Grafikchips GeForceFX 5900 und GeForceFX 5900 Ultra sind bereits seit Ende Juni 2003 auf Consumer-Grafikkarten verschiedener Hersteller zu finden. Nun folgen mit QuadroFX 3000 und QuadroFX 3000G die entsprechenden Pendants für den professionellen 3D-Grafikbereich. Mit dem QuadroFX 3000G unterstützt Nvidia dabei nun endlich auch Framelock- und Genlock-Funktionen.

PNY nimmt CAD-Grafikkarten für Quadro FX 1000 in Zahlung

Gilt auch für defekte und alte CAD-Grafikkarten. Alle diejenigen, die gerade über eine Aufrüstung ihrer CAD-Workstations nachdenken, will der Grafikkartenhersteller PNY Technologies mit einer bis zum 31. August 2003 befristeten Upgrade-Aktion zum Kauf einer GeForceFX-basierten PNY QuadroFX 1000 bewegen. Beim Erwerb von PNYs DirectX-9- und OpenGL-kompatibler Profi-3D-Grafikkarte soll man bei Einsendung seiner alten Grafikkarte rund 33 Prozent vom Kaufpreis einsparen können.

Nvidia QuadroFX Go 700 - Profi-Grafikchip fürs Notebook

Erstmals im Dell Precision M60 zu finden. Nachdem Nvidias GeForceFX-Go-500-Grafikprozessor bereits in ersten Notebooks zu finden ist und in der Leistung in etwa einer GeForceFX-5200-Grafikkarte entspricht, folgt nun mit dem QuadroFX Go 700 der erste GeForceFX-basierte Profi-Notebook-Grafikchip.
undefined

Dell bringt mobile Breitbild-Workstation mit QuadroFX Go

High-End-Notebook Precision M60 für anspruchsvolle Anwendungen angekündigt. Der PC-Hersteller Dell hat mit dem Precision M60 ein Notebook für den Einsatz als mobile Workstation auf den Markt gebracht. Das Gerät ist mit stromsparendem Pentium-M-Prozessor, QuadroFX-Go-Grafikprozessor und hochauflösendem Breitbild-Display laut Hersteller für Animation, Bildbearbeitung, CAD, Videoschnitt und Softwareentwicklung prädestiniert.

Operation "Maus" zerschlägt italienischen Pirateriering

Raubkopien im Wert von 118 Millionen Euro beschlagnahmt, über 10.000 Verdächtige. Die italienische Finanzpolizei Guardia di Finanza, die auch für die Aufklärung von Computerverbrechen zuständig ist, hat einen Internet-Ring von Raubkopierern ausgehoben, der mit seinen illegalen Praktiken einen jährlichen Umsatz von über 100 Millionen Euro erbeutet hatte, berichtet die Business Software Alliance BSA.

München: Vorentscheidung für Linux gefallen

SPD und Grüne wollen für Linux als Client-Betriebssystem stimmen. Die Münchner Rathaus-SPD hat sich in ihrer Fraktionssitzung am Montag, den 26. Mai 2003, für das Betriebssystem Linux ausgesprochen. Damit sei eine Vorentscheidung gefallen und die Münchner Stadtverwaltung wird auf Linux als Client-Betriebssystem und ein Office-Paket aus dem Open-Source-Feld umsteigen. Auch die Fraktion der Grünen kündigte an, für den Einsatz von Linux zu stimmen.

Nvidia Quadro FX 500 - Kleinste QuadroFX für Arbeitsrechner

PNY liefert entsprechende Karte exklusiv in den USA und Europa aus. Mit dem Quadro FX 500 hat Nvidia nach Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 nun einen weiteren Grafikchip für Workstations eingeführt, der allerdings mehr als Einsteigerlösung gedacht ist. Nvidias Europa- und US-Partner PNY hat bereits die Auslieferung einer entsprechenden Grafikkarte angekündigt.

Detonator FX - Treiber-Leistungsschub für GeForceFX (Update)

Optimierungen sollen bis zu 30 Prozent mehr Leistung bringen. Nvidias Universaltreiberpaket für die eigenen Grafikchips soll ab der nun erhältlichen Version 44.03 eine deutlich verbesserte Leistung für GeForceFX-Grafikkarten bieten. Aus diesem Grunde bezeichnet Nvidia das Treiberpaket fortan auch als Detonator FX; für die Vorgänger-Serie GeForce4 dürfen entsprechend nur noch Detailänderungen, aber keine Leistungsschübe mehr erwartet werden.

ACD Systems schluckt Deneba

Canvas und andere Deneba-Produkte bringt künftig ACD Systems auf den Markt. ACD Systems gab bekannt, dass man das US-Unternehmen Deneba für 5,6 Millionen US-Dollar aufgekauft hat. ACD Systems hat sich vor allem mit dem Bildanzeige-Tool ACDSee einen Namen gemacht, während Deneba bekannt für die Zeichen- und Design-Software Canvas ist. Aber auch die übrigen Deneba-Produkte gehen nun in das Produktsortiment des kanadischen Unternehmens ACD Systems über.
undefined

Neue Matrox-Grafikkarten für Mehrschirm-Arbeitsplätze

Millennium P-Serie mit Parhelia-LX-Grafikchip vorgestellt. Matrox Graphics hat Mehrschirm-fähige Grafikkarten der neuen Millennium P-Serie angekündigt, die auf dem ebenfalls neuen "Parhelia-LX-Chip" basieren. Diese abgespeckte Variante des Parhelia-Chips soll speziell für geringere Preisregionen gedacht sein.

Einux mit Bladeservern und Workstation für AMD Opteron CPUs

Serverfarm mit AMD Opterons aufbauen. Einux hat passend zur Taufe der neuen AMD-64-Bit-Prozessoren einen Opteron-ClusterBlade-Array-Supercomputer und eine Serverfamilie namens Excelera64 mit AMD Opterons vorgestellt, die zwischen einer und vier Höheneinheiten Platz im Rack benötigt. Darüber hinaus kündigte Einux eine Opteron-Workstation mit Nvidia nForce3 an.

Nvidia und VIA kündigen Opteron-Chipsätze an (Update)

Laut Nvidia kommen erste Opteron-Systeme mit nForce3 Professional ab Sommer 2003. Nachdem AMD den Opteron-Prozessor am heutigen 22. April 2003 offiziell eingeführt hat, kündigten Nvidia und VIA Technology auch entsprechende Chipsätze an. Beide sollen für Server- und Workstation-Systeme geeignet sein.

Windows XP/2003 Server für Opteron/Athlon 64 angekündigt

Nur wenige neue Details bekannt; Beta-Versionen für Mitte 2003 geplant. Microsoft hat nun Windows XP und Windows 2003 Server auch in speziellen 64-Bit-Versionen für AMDs kommende Prozessoren Opteron und Athlon 64 angekündigt. Erstmals wurde auch ein Erscheinungstermin genannt - wenn auch nur für die Beta-Versionen.

Adobe plant Acrobat 6.0 in drei Ausbaustufen (Update)

Acrobat 6.0 Professional richtet sich an Spezialisten. Mit der geplanten Einführung von Acrobat 6.0 bietet Adobe die Software in drei verschiedenen, kostenpflichtigen Ausbaustufen an. Neben der Standardversion wird es eine Professional-Ausführung geben, die vor allem Funktionen für Grafiker, Ingenieure sowie andere Spezialisten bieten soll. Als dritte Ausbaustufe liefert die Elements-Version Grundfunktionen zur PDF-Erstellung an alle Arbeitsstationen in einem Unternehmensnetzwerk.

Nvidias Linux-Treiber nun auch für GeForce/Quadro FX

Mit neuem Installations-Tool für Red Hat 9, Mandrake 9.1 und SuSE 8.2. Mit der am 31. März 2003 erschienenen Version 1.0-4349 des Linux-Treibers für die IA32-Plattform bietet Nvidia nun auch Unterstützung für seine GeForce-FX- und Quadro-FX-Grafikprozessoren. Neu ist auch ein Installations-Programm, welches die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und den Prozessor automatisch erkennt und das System für optimale Grafikleistung konfigurieren soll.

Sharp-TFT-Display mit 2D- und 3D-Darstellung

LL-T1520H/B 3D wird auf der CeBIT 2003 demonstriert. Sharp Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 mit dem LL-T1520H/B 3D das laut Hersteller-Aussage erste 15-Zoll-TFT-Display, das Inhalte wahlweise zwei- oder dreidimensional darstellen kann. Der Betrachter kann dazu per Menüeinstellung zwischen den Darstellungsvarianten wählen.
undefined

3dlabs bringt Wildcat-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher

Wildcat VP990 wird auf der CeBIT 2003 gezeigt, ab April 2003 ausgeliefert. Die Creative-Tochter 3dlabs hat mit der neuen Wildcat VP990 Pro eine weitere Grafikkarte für Grafikworkstations angekündigt. Neben dem von 3Dlabs entwickelten hoch programmierbaren P10-Grafikprozessor, vom Hersteller als Visual Processing Unit (VPU) bezeichnet, soll sich die Grafikkarte durch beachtliche 512 MByte Speicher bei einem 256 Bit breiten Speicherbus auszeichnen.

3D Consortium will 3D-Display-Markt ankurbeln

Fünf japanische Unternehmen gründen Konsortium. Um die Entwicklung des 3D-Display-Marktes voranzutreiben, haben sich die fünf japanischen Unternehmen Itochu, NTT Data, Sanyo Electric, Sharp und Sony im neu geschaffenen 3D Consortium verbündet. Ziel sei die Entwicklung und Erweiterung von Ein- und Ausgabegeräten für 3D-Displays, die Verbesserung der Entwicklung und Verbreitung von entsprechenden 3D-Inhalten sowie die kommerzielle Verwertung der neuen Technik in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.

Quadro4 700 Go GL - Neuer Nvidia-Notebook-Grafikchip

Nachfolger des Quadro4 500 Go GL mit AGP-8X-Unterstützung. Nvidia hat mit dem Quadro4 700 Go GL eine leistungsfähigere Variante des bereits seit April 2002 verfügbaren Notebook-Grafikprozessors Quadro4 500 Go GL vorgestellt. Beide basieren auf einem GeForce4-Go-Kern, der über ein 128-Bit-Speicherinterface auf 64 MByte externes DDR-SDRAM zugreifen kann.

Universeller Dokumenten-Konverter für PalmOS und WindowsCE

RepliGo konvertiert zahlreiche Windows-Dokumente für mobile Endgeräte. Das US-Unternehmen Cerience bietet ab sofort eine Konvertierungs-Software namens RepliGo für zahlreiche Windows-Dokumente an, um diese mit einem PalmOS- oder WindowsCE-Gerät betrachten zu können. Zu den unterstützten Applikations-Formaten zählen unter anderem Illustrator, CorelDraw, Lotus 1-2-3, WordPerfect, PowerPoint, Word, Excel und Acrobat.

Nvidia Quadro FX kommt im Februar 2003 (Update 2)

PNY erneut Exklusiv-Partner für Europa und USA. Nvidia hat nun, kurz vor der Auslieferung der ersten High-End-Consumer-Grafikkarten mit GeForce-FX-Grafikprozessor, auch die Profi-Versionen für den CAD- und Profi-3D-Bereich angekündigt. Ab Februar 2003 sollen auch die Profi-Grafikkarten mit den nun vorgestellten Grafikprozessoren Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 weltweit verfügbar sein.

Radeon 9500/9700 (Pro) zur FireGL Z1/X1 wandeln

Anleitung zur Hardware-Modifikation im Netz zu finden, bald auch Software-Lösung. Nachdem sich verschiedene Hardware-Sites bereits sowohl mit dem Hardware- und Software-basierten Umbasteln von Radeon-9500-Grafikkarten zu teureren Radeon 9700 (Pro) beschäftigt haben, will man nun auch den Umbau zu Profigrafikkarten der FireGL-Serie ermöglichen. Während es bereits eine Hardware-Lösung (führt zu Garantie-Verlust!) zum Umbau gibt, wird auch schon an einem Treiber-Hack gearbeitet, der dies ähnlich wie beim SoftQuadro-Tool für GeForce-Karten unnötig machen soll.

Iiyama: 20,1-Zoll TFT zum Drehen vorgestellt

AU5131DT mit Gamma-Korrektur und sRGB-Farbsteuerung. Iiyama baut seine LCD-Produktlinie für CAD, DTP und Bildbearbeitung aus: Das rotierbare 20,1-Zoll-Display AU5131DT mit einer Bilddiagonale von 51 cm besitzt ein Fujitsu-MVA-Panel und bietet eine Auflösung von 1,9 Megapixeln und ein Kontrastverhältnis von 500:1.