Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CAD

undefined

Autodesk zeigt 3ds Max 8 auf der Siggraph 2005

Erweiterte 3D-Grafik-Software verspricht bessere Projektverwaltung. Auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 hat Autodesk mit 3ds Max 8 eine neue Version seiner 3D-Modellierungs-, Animations- und Renderinglösung vorgestellt. Überarbeitet wurde vor allem die Charakterentwicklung, zudem wurden Modellierung, Texturing und das Entwicklungs-Framework erweitert sowie die Verwaltung komplexer Daten und Ressourcen verbessert - inklusive der Skalierbarkeit, Kollaboration und Szenenkomplexität, wie Autodesk verspricht.

ATI mit überarbeitetem 64-Bit-Treiber für Vista Beta 1

Treiber auch für Notebook-Radeons sowie integrierte Chipsätze. Zwar versteht sich die erste Beta von Windows Vista bereits auf verschiedene Grafikchips, doch ATI hat es sich trotzdem nicht nehmen lassen gleich noch ein erweitertes Beta-Treiberpaket für den als Longhorn bekannten Windows-XP-Nachfolger nachzuliefern. Unterstützt werden dabei auch Mainboards mit Onboard-Grafik, die Vista Beta 1 erkannte ATIs Xpress-200-Chipsatz zuvor noch nicht.
undefined

GeForce 7800 GTX auch für den Profibereich

Quadro FX 4500 mit 512 MByte Speicher schafft 32x-Kantenglättung. Nvidia bietet seinen neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX nun als Quadro FX 4500 auch für professionelle Grafik-Workstations an. Dank größerem Grafikspeicher ist mit einer FX 4500 auch eine 32-Sample-Kantenglättung möglich, die normale 7800 GTX schafft im SLI-Modus "nur" die Hälfte davon.

PdfGrabber 2.5 optimiert Excel-Export

Tabellen aus PDF-Dokumenten in Excel überführen. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet erlaubt es, Daten aus PDF-Dateien zu extrahieren. In der neuen Version 2.5 wartet PdfGrabber nun mit einem optimierten Export in das Microsoft-Excel-Format auf, so dass sich Tabellen aus PDFs in Excel überführen lassen.

Neues Nvidia-Treiberpaket unterstützt auch GeForce 7800 GTX

ForceWare Release 75 Version 77.72 auch für andere GeForce-Karten interessant. Mit dem neuen GeForce-Treiberpaket ForceWare Release 75 unterstützt Nvidia erstmals PCI-Express-Grafikkarten mit dem neuen GeForce 7800 GTX sowie AGP-Grafikkarten mit dem Low-End-Grafikchip GeForce 6200. Auch für Windows NT und Windows 95/98/ME hat Nvidia das Treiberpaket veröffentlicht, aktualisierte in diesem Fall aber nur die GeForce-6-Treiber.

Nvidia: OpenGL-2.0-Treiber für Linux und Solaris

Unterstützung für alte Grafikchips fliegt aus neuen Linux-Treibern heraus. Nvidia hat neuen Linux- und Solaris-Treiber veröffentlicht, mit denen der Chiphersteller erstmals das noch junge OpenGL 2.0 unterstützt. Mit dem ersten OpenGL-2.0-Treiber wartete 3dlabs im April 2005 für seine Profi-3D-Grafikkarten der Wildcat-Realizm-Serie auf.

Nvidia meldet Rekord-Umsatz

Nettogewinn im ersten Quartal 2005/2006 verdreifacht. Nvidia meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006, das zum 1. Mai 2005 zu Ende ging, einen Rekordumsatz von 583,8 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung um 24 Prozent gegenüber 471,9 Millionen US-Dollar.

64-Bit-Treiber von ATI und Nvidia

Software mit WHQL-Zertifikat. ATI hat seine Grafiktreiber für die 64-Bit-Edition von Windows XP veröffentlicht. Sie sind bereits von Microsoft zertifiziert. Auch Nvidia bietet entsprechende WHQL-zertifizierte Treiber an.

PdfGrabber in neuer Version erschienen

Windows-Software exportiert PDF-Daten zur Weiterbearbeitung. Das Bremer Unternehmen PixelPlanet hat eine neue Version des PDF-Werkzeugs PdfGrabber veröffentlicht, womit sich PDF-Dokumente in verschiedene Dateiformate exportieren lassen. Mit PdfGrabber 2.0 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um PDF-Inhalte möglichst unbeschadet in andere Applikationen zu übertragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ViewSonic: 23-Zoll-LCD im Breitbild-Format

VP231wb bietet 1.920 x 1.200 Pixel und ist HDCP-kompatibel. Mit dem VP231wb bietet ViewSonic ein 23-Zoll-LCD im Widescreen-Format an. Das HDTV-kompatible Multifunktionsdisplay aus der VP-Serie richtet sich an Anwender aus den Bereichen Grafik-Design, Videobearbeitung und CAD/CAM sowie an anspruchsvolle Gamer.

Aus Discreet wird Autodesk Media and Entertainment

Neuankündigungen für die NAB im April 2005 geplant. Autodesk hat bekannt gegeben, den Unternehmensbereich Discreet in "Autodesk Media and Entertainment" umbenannt, ohne dass sich an der Zielrichtung etwas ändern wird. Der für 3ds max verantwortliche Unternehmensbereich verspricht Neuerungen für die im im April 2005 in Las Vegas stattfindende NAB.
undefined

Mein Freund der Baum - Neue Unreal-Engine-3-Bilder

Epic Games setzt auf SpeedTreeRT für kommende Unreal-Engine. Damit Lizenznehmer der vielversprechenden Unreal Engine 3 eine möglichst realistische Bepflanzung einfach in ihre virtuellen Spielwelten "zeichnen" können, arbeiten Interactive Data Visualization (IDV) und Epic Games an einer Integration von SpeedTreeRT. Nun veröffentlichte Bilder geben einen ersten Eindruck davon, was die Kombination beider Engines später leisten wird.

Corel legt Zeichenprogramm Designer neu auf

Designer 12 mit verschiedenen Verbesserungen. Mit Designer 12 stellt Corel eine neue Version des Zeichenprogramms vor, die technischen Zeichnern das Anfertigen von Dokumentationen, Handbüchern oder Wartungsanweisungen erleichtern soll. Insgesamt bringt die Software eine Reihe von Verbesserungen und Optimierungen.
undefined

3ds max 7.5 - mit Haar-Simulation und Mental Ray 3.4

Exklusiv für Abonnement-Kunden von Discreet. Autodesk bzw. deren Abteilung Discreet haben mit 3ds max 7.5 eine erweiterte Version der 3D-Editing- und Animations-Software exklusiv für Abonnement-Kunden angekündigt. Die Software soll zur Version 7 kompatibel sein, aber bedeutende Erweiterungen mit sich bringen, u.a. integrierte Systeme für die Animation und Erstellung von Haaren sowie Fell.

HP Designjet 4000 mit hoher Druckgeschwindigkeit

Tintenstrahldrucker für große Formate. Der neu vorgestellte HP Designjet 4000 als Drucker für Architekten, Ingenieur- und Konstruktionsbüros oder MCAD- und GIS-Anwendungen soll gegenüber der Designjet-1000-Serie deutlich schneller geworden sein. Die Druckgeschwindigkeit wurde sowohl für Schwarz-Weiß- als auch Farbdokumente verbessert, teilte der Hersteller mit.

Dell: Mobile Workstations mit ATI- und Nvidia-Grafik

Mit ATI Mobility FireGL V3100 bzw. Nvidia Quadro FXGo 1400 ausgerüstet. Die neuen Dell-Notebooks Precision M20 und M70 werden vom Hersteller als mobile Workstations angepriesen: Sie arbeiten mit Intels Pentium-M-Prozessor und mit der ATI Mobility FireGL V3100 bzw. der Nvidia Quadro FX Go1400. Die Geräte wurden speziell für CAD/CAM-Anwendungen, Architekturlösungen, Videoschnitt, Bildbearbeitung, Computeranimation, geographische Informationssysteme und Softwareentwicklung im mobilen Einsatz entwickelt.

Quadro FX Go1400 - GeForce 6 für CAD- und 3D-Notebooks

PCI-Express-Grafikchip für mobile Workstations. Nvidia hat mit dem Quadro FX Go1400 seinen ersten GeForce-6-basierten PCI-Express-Grafikchip für CAD- und 3D-Grafik-Notebooks vorgestellt. Vom US-Notebook-Anbieter Boxx Technologies ("GoBOXX 2200") und von Alienware sollen die ersten entsprechend ausgestatteten Notebooks kommen.

Maya 6.5 ist fertig

Ab sofort für Platinum-Membership-Kunden als Download verfügbar. Alias hat mit Maya 6.5 die jüngste Version seiner 3D-Animations-Software fertig gestellt. Maya 6.5 soll dank Überarbeitung der Software-Architektur und dank vieler Optimierungen mehr Leistung bieten und damit das Arbeiten mit großen Szenen und Datensätzen effektiver gestalten.
undefined

Radeon X700 nun auch für PCI-Express-Workstations

Auslieferung der FireGL V5000 für den mittleren Preisbereich hat begonnen. ATIs PCI-Express-Grafikchip Radeon X700 ist nun auch auf Profi-Grafikkarten für den Workstation-Bereich zu finden. Die Mittelklasse-Lösung FireGL V5000 soll im Vergleich zu ihren FireGL-Vorgängern aus dem mittleren Preis-Leistungs-Bereich eine doppelt so hohe Leistung bieten.

Jetzt verfügbar: Adobe Acrobat 7.0 auf Deutsch

Unterteilung in drei Produktvarianten für unterschiedliche Zwecke. Die komplette Adobe-Acrobat-7.0-Produktfamilie ist ab sofort erhältlich, während bislang nur der Reader 7.0 zur Verfügung stand. Zu der Softwarefamilie gehören Adobe Acrobat 7.0 Professional, Acrobat 7.0 Standard und Acrobat Elements. Die Software zur PDF-Erstellung und Verwaltung ist für unterschiedlichste Anwendungsbereiche und Unternehmensbelange konzipiert.
undefined

ThinkPad T43: Sonoma-Notebook mit Anti-Viren-Technik

IBM stellt Centrino-Notebook mit "Antidote Delivery Manager" vor. Mit dem ThinkPad T43 erweitert auch IBM seine Produktpalette um ein Notebook auf Basis von Intels neuer Centrino-Generation Sonoma. Das Gerät soll sich durch die Anti-Viren-Technik "Antidote Delivery Manager" von den Modellen anderer Anbieter abheben.

ATIs Linux-Treiber mit weniger Fehlern auch für X.org 6.8

Treiberversion 8.8.25 für 32- und 64-Bit-Linux. Neben dem für Windows-Nutzer gedachten Treiberpaket Catalyst 5.1 hat ATI auch neue 32- und 64-Bit-Grafiktreiber für Linux veröffentlicht, wie üblich in Binär-Form. ATIs Linux-Treiberversion 8.8.25 unterstützt endlich X.org 6.8 und auch die 64-Bit-Treiber sind nun sowohl für XFree86 4.3 als auch X.org 6.8 verfügbar.

Autodesk und Microsoft schließen Patentabkommen

Gegenseitiger Zugriff auf Patente in Form von Lizenzen. Autodesk und Microsoft haben ein Abkommen geschlossen, das den Unternehmen einen gegenseitigen Zugriff auf ihre Patent-Pools ermöglicht. Das Abkommen soll die langfristige Partnerschaft zwischen Autodesk und Microsoft erweitern und den Unternehmen nach eigenen Worten erlauben, kosteneffektive und umfassende Lösungen anzubieten.
undefined

Spieletest: GTR Racing - Realistische Spitzen-Rennsimulation

Simbin entwickelt Top-Rennspiel für PC. Bereits seit der diesjährigen E3 2004 gab es für zahlreiche Rennspielfans keinen Titel, der sehnsüchtiger erwartet wurde als GTR Racing vom Entwicklerteam Simbin. Mit Traumgrafik und einem bis dato ungekannten Realismusgrad wollte man PC-Besitzer überzeugen - und das seit kurzem im Handel erhältliche fertige Spiel demonstriert eindrucksvoll, dass Simbim Wort gehalten hat.

Neuer ATI-Treiber unterstützt auch PCI-Express

Linux-Treiber 3.14.6 veröffentlicht. Ab der am 10. November 2004 veröffentlichten Version 3.14.6 von ATIs Linux-Treibern können diese auch endlich mit PCI-Express-Grafikkarten umgehen. Beim Vorgänger fügte ATI zwar schon Unterstützung für neuere Grafikchips wie der Radeon-X800-Serie hinzu, unterstützte aber nur AGP-Grafikkarten.

Neuer Großformatdrucker von HP bedruckt A1 in 25 Sekunden

HP Designjet 4000 für produktive Anforderungen. Mit dem neuen HP Designjet 4000 bringt HP einen Großformatdrucker auf den Markt, der speziell auf die produktiven Anforderungen des technischen Marktes zugeschnitten ist. Der HP Designjet 4000 soll innerhalb von 25 Sekunden einen Ausdruck im Format DIN A1 ausgeben können, innerhalb einer Stunde liefert das System nach Herstellerangaben dank der Multicopy-Druckfunktion bis zu 100 Seiten im DIN-A1-Format.
undefined

Dell bietet schnellen Breitbild-Flachbildschirm (Update 2)

20-Zoller mit 1.680 x 1.050 Bildpunkten und 12 ms Reaktionszeit. Dell verkauft seinen ersten Breitbild-Flachbildschirm in Kürze auch in Deutschland. Der 20-Zöller 2005FPW im 16:10-Breitbildformat soll sowohl für die Darstellung mehrerer Dokumente nebeneinander als auch die Filmwiedergabe geeignet sein.

EYE-Q 51S-II: 21,3-Zoll-TFT mit weiten Betrachtungswinkeln

Mit 50 Millisekunden Schaltzeit nicht für Videoanwendungen geeignet. Der deutsche Monitoranbieter EYE-Q Display Technology bietet mit dem EYE-Q 51S- II ein 21,3-Zoll-Display an, das vor allem für die Bereiche Grafikdesign, CAD und Büroanwendungen konzipiert wurde und mit 170 Grad in beide Hauptrichtungen einen sehr hohen Betrachtungswinkel bietet.
undefined

IBM ThinkPad T42 mit Fingerabdruck-Sensor

Notebooks mit erweiterter TCG-Unterstützung von IBM. IBM hat eine Variante des ThinkPad-T42- und T42p-Notebooks mit eingebautem Fingerabdrucksensor vorgestellt. Der horizontal angebrachte Sensor ist unterhalb der Pfeiltasten auf dem unteren rechten Teil der Handauflage untergebracht. Der Anwender streicht zur Erkennung mit dem Finger über die Sensoroberfläche, die eine große Fingeroberfläche einliest, um Fehler bei der Identifikation zu vermeiden.

Eovias 3D-Software Carrara 4 kommt in zwei Varianten

Pro-Version für den Profi-Nutzer und Standard-Version für Gelegenheitsnutzer. Auf der Apple Expo in Paris gab Eovia die baldige Verfügbarkeit der 3D-Software Carrara 4 bekannt, die dann in zwei verschiedenen Ausbaustufen zu haben sein wird. Mit der Pro-Ausführung will Eovia die Anforderungen von Profi-Grafikern abdecken, während die Standard-Version mit leichter Bedienung und einem niedrigen Preis den Gelegenheitsnutzer von 3D-Software ansprechen soll.

BenQ: 20- und 23-Zoll-Diplays mit 16 Millisekunden

BenQ FP2091 und BenQ FP231W mit analogen und digitalen Eingängen. BenQ bringt Anfang September 2004 zwei große Displays auf den Markt. Einsatzgebiet des 20-Zoll-FP2091 und des 23-Zoll-FP231W sind vornehmlich CAD/CAM, Grafik und Bildbearbeitung. Die Displays weisen bei der Größe nach Herstellerangaben eine Reaktionszeit von nur 16 ms auf.

Petition: Bessere ATI-Treiber für Linux

Unterstützer wollen vorest keine ATI-Hardware mehr kaufen. Zwar hat ATI seine Treiberunterstützung für Linux im letzten Jahr verbessert, wirklich zufrieden stellend ist die Treiberunterstützung für das freie Betriebssystem aber nicht. Mit einer Petition fordern nun Käufer von Grafikkarten mit ATI-Chip den Hersteller auf, seine Linux-Unterstützung in einigen konkreten Punkten zu verbessern.

3D-Datenformat X3D als ISO-Standard abgesegnet

Erste Erweiterung der X3D-Spezifikation soll bald fertig sein. Das vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte offene Echtzeit-3D-Dateiformat X3D für die Übertragung von 3D-Grafiken ist wie erwartet von der International Standards Organization (ISO) einstimmig als Standard abgesegnet worden. Als "Standard ISO/IEC 19775" soll X3D nun helfen, neue Echtzeit-3D-Anwendungen für das Internet zu fördern.

Bald auch GeForce 6 für Mittelklasse-Grafikkarten

NV43 kurz vor der Markteinführung. Nvidia-Chef Jen Hsun Huang hat auf einer Investoren-Konferenz vom 5. August 2004 angekündigt, dass man in Kürze die Mainstream-Modelle der GeForce-6-Architektur vorstellen würde. Dabei geht es offenbar um die bisher nur unter dem Codename NV43 bekannten Grafikchips, eine abgespeckte und somit günstigere GeForce-6800-Variante.

Quadro FX 4400 mit 512 MByte Speicher - auch NV43GL kommt

Shader-Modell-3.0-Unterstützung bald in allen Quadro-Preisbereichen vertreten. Nvidia hat noch drei weitere Shader-Model-3.0-fähige Profigrafikkarten eingeführt, nachdem Ende Juni 2004 bereits die GeForce-6800-Ultra-basierte Quadro FX 3400 vorgestellt wurde. Noch mehr Leistung soll ab September 2004 die Quadro FX 4400 bieten - unter anderem mit echter PCI-Express-Unterstützung.

Neue Linux-Treiber von ATI erkennen Radeon X800

Mobility Radeon 9800 wird noch nicht unterstützt. Mit ATIs neuem Linux-Treiber in der Version 3.11.1 sollen sich nun auch Grafikkarten mit Chips der Radeon-X800-Familie ansteuern lassen. Dazu zählt auch die X800-Pro-basierte neue Profigrafikkarte FireGL X3-256.
undefined

ATI FireGL X3-256 - Workstation-Grafikkarte mit X800 Pro

FireGL-X2-256-Nachfolger ab Ende August 2004 in Workstations zu finden. Als Nachfolger der Radeon-9800-XT-basierten Workstation-Grafikkarte ATI FireGL X2-256t soll die FireGL X3-256 bis zu 30 Prozent mehr Leistung mit sich bringen. Kein Wunder, steckt auf der AGP-Grafikkarte doch der neuere Radeon-X800-Pro-Grafikchip.

Discreet kündigt 3ds max 7 an

3ds max 7 unterstützt Normal Mapping. Die Autodesk-Tochter Discreet legt ihre 3D-Software "3ds max" neu auf. Die Version 7 der Software für 3D-Modellierung, Animation und Rendering soll am erstmals ab 10. August auf der SIGGRAPH gezeigt werden. Erstmals integriert Discreet das Character Studio zur Animation von Charaktären in 3ds max.

3D-Datenformat X3D bald mit Kompression und Verschlüsselung

X3D Compressed Binary voraussichtlich ab Anfang 2005 abgesegnet. Mittels des offenen Echtzeit-3D-Dateiformats X3D übertragene 3D-Grafiken sollen sich in Zukunft dank Kompression schneller und dank Verschlüsselung sicherer übertragen lassen. Das Web3D-Consortium hat dazu gemeinsam mit Sun die "X3D Compressed Binary Encoding Initiative" gestartet, die den entsprechenden und ebenfalls offenen, Lizenzgebühren-freien Standard entwickeln soll.

AMD-Opteron-CPUs in neuen Sun-Servern und Workstations

Neue Vier-Wege-Server und Ein- und Zwei-Wege- Workstations. AMD teilte mit, dass der AMD Opteron Prozessor als Herzstück der neuen Vier- Wege-Server Sun Fire V40z sowie der Zwei- und Ein-Wege-Workstations W1100z und W2100z von Sun Microsystems zum Einsatz kommt. Die neuen Server und Workstations sind die jüngsten Mitglieder einer Produktfamilie von Sun, die den Opteron- Prozessor enthalten. Als erstes Produkt aus der Allianz zwischen AMD und Sun ist der Sun Fire V20z entstanden, der seit April 2004 ausgeliefert wird.

Quadro FX 3400 - Profi-GeForce-6800 für PCI Express

Auch als Render-Duo dank Nvidia SLI einsetzbar. Nvidia hat nun - passend zu Intels Nocona- und Tumwater-Launch - auch die passenden Profigrafikkarten vorgestellt. Dabei handelt es sich unter anderem um die mit der GeForce 6800 Ultra verwandte Quadro FX 3400. Und wie bereits zur Vorstellung der Nvidia-SLI-Technik angedeutet, lassen sich auf entsprechenden Xeon-Systemen auch die neuen Quadro-FX-3400-Karten für höhere Render-Leistung koppeln.
undefined

Eine Prise Voodoo: GeForce 6800 SLI kommt

Zwei Grafikkarten sollen im Gespann schneller rendern. Durch die Kombination zweier Voodoo-2-Grafikkarten mittels so genanntem Scan-line-interleaving (SLI) schaffte es 3dfx schon 1998, eine höhere Leistung zu erzielen, indem die eine Grafikkarte die geraden und die andere Grafikkarte die ungeraden Zeilen berechnete. Ähnliches will nun Nvidia im Jahr 2004 mit GeForce 6800 SLI erreichen - und zwei High-End-Grafikkarten per PCI Express und Steckkarte verknüpfen, um damit eine höhere 3D-Grafikleistung zu erzielen.

ATIs FireGL-Karten für PCI-Express vorgestellt

Profi-3D-Grafikkarten FireGL V7100, V5100, V3200 und V3100 kommen. ATIs neue PCI-Express-Grafikchips X300, X600 und X800 finden ihren Weg nicht nur in Consumer-Grafikkarten, sondern - wie zu erwarten war - auch in ATIs Profigrafikkartenserie FireGL für den CAD- und 3D-Grafikmarkt. Das Flaggschiff, die FireGL V7100 mit 256 MByte GDDR3-Speicher, ist mit einem PCI-Express-Chip der X800-Serie bestückt, der über 16 Pixel-Pipelines und 6 Vertex-Einheiten verfügt.

Neue Linux-Treiber für ATI-Grafikchips

Treiberversion 3.9.0 mit weniger Problemen bei 3D-Beschleunigung. ATI hat am 26. Mai 2004 neue Linux-Treiber veröffentlicht, die auch mit Linux-Kernels zusammenarbeiten sollen, die mit aktiviertem regparm-Parameter kompiliert wurden. Bei aktiviertem regparm musste man zuvor auf 3D-Beschleunigung verzichten, bei deaktiviertem regparm hingegen z.B. auf ISDN-Unterstützung.

ATI-Beta-Treiber für Windows-XP-64-Bit-Edition

Catalyst-Beta 1 für Windows XP 64 Bit unterstützt auch X800-Grafikchip-Serie. Für die noch in Entwicklung befindliche Windows-XP-64-Bit-Edition bietet nun nach Nvidia auch ATI auf seiner Website endlich Beta-Grafiktreiber zum Download an. Die "Catalyst Beta 1 for Windows XP 64 bit for AMD64" versteht sich auch auf ATIs neue Radeon-Grafikchips X800 Pro und X800 XT.

Discreet kauft Unreal Pictures

Know-how bei 3D Animation Software soll vergrößert werden. Die AutoDesk-Tochter Discreet hat das Unternehmen Unreal Pictures übernommen, das die Animationssoftware Character Studio entwickelt. Die Übernahme soll das Patent- und Software-Portfolio von Discreet aufstocken und dem Unternehmen mehr Gewicht im Animationsmarkt verleihen.
undefined

Erste Centrino-Notebooks mit Dothan-CPU vorgestellt

Auslieferung für Mai und Juni 2004 angekündigt. Anlässlich einer Presseveranstaltung zu Intels neuen Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern waren auch Notebook-Hersteller versammelt, die entsprechende Centrino-Geräte präsentierten. Darunter auch Samsungs X10-Nachfolger X10plus.

PDF-Programmier-Umgebung PDFlib 6 angekündigt

Funktionen zur automatischen PDF-Generierung umfangreich erweitert. PDFlib hat die Version 6 seines Tools zur PDF-basierten Dokumentverarbeitung freigegeben. Die Programmierbibliothek zur automatisierten und serverzentrierten PDF-Erzeugung und Verarbeitung kann nun beispielsweise auch die Ebenenfunktionen von Acrobat 6 nutzen und Fließtext besser formatieren.

PNY nennt Preis für Quadro FX 4000

Profi-Version der GeForce 6800 Ultra in Europa kommt im 2. Quartal 2004. Kurz nach der Mitte April 2004 erfolgten Vorstellung des neuen Shader-3.0-tauglichen High-End-Grafikchips GeForce 6800 Ultra kündigte Nvidia auch damit ausgestattete Profi-Grafikkarten seiner Partner an. Der für die USA, Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständige Hersteller PNY hat nun Preis und Verfügbarkeit seiner Quadro-FX-4000-Karte für Deutschland genannt.