Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CAD

undefined

Nvidias Quadro 4800: Schnelle OpenGL-Karte unter 2.000 Euro

Kleinere Version der FX 5800 mit GT200-GPU. Kurz nachdem das Highend-Modell Quadro FX 5800 nach langer Ankündigungsphase lieferbar ist, schiebt Nvidia die Version Quadro FX 4800 nach. Die neue Grafikkarte ist die professionelle Version der GTX-260, aber mit mehr Speicher und zertifizierten Treibern.

Opensource-DVD 12.0 bringt 410 Programme mit

Zahlreiche Videoanleitungen zu Open-Source-Programmen auf der DVD. Die Opensource-DVD 12.0 kommt mit einer Suchfunktion daher, erlaubt das direkte Installieren von der DVD und bringt Videoanleitungen für diverse Open-Source-Programme mit.

Microsofts Robotics Developer Studio 2008 ist fertig

Drei neue Lizenzen - je eine für Hobbyentwickler, Unis und für Firmen. Microsofts Robotics Developer Studio (RDS) 2008 ist fertig. Die für die Roboterentwicklung gedachte Programmierumgebung verspricht in nunmehr dritter neuer Hauptversion überarbeitete Werkzeuge, mehr Flexibilität beim Kompilieren und das Erzeugen von schnelleren Anwendungen.
undefined

ATI Stream: GPGPU für alle mit gratis Video-Encoder

AMD greift Markt für das Rechnen auf Grafikkarten an. Knapp ein Jahr konnte Nvidia mit seiner Programmiersprache "CUDA" für rechenintensive Anwendungen auf Grafikkarten von sich reden machen. Nun hat AMD sein Gegenstück auf Basis einer proprietären Programmiersprache runderneuert und setzt auf offene Standards. Damit das jeder sehen kann, soll es Anfang Dezember 2008 ein Programm zum Umwandeln von Videoformaten gratis geben.
undefined

PNY liefert Nvidias 4-GByte-Karten aus

Quadro FX 5800 für Workstation-Grafik und CUDA-Anwendungen. Auf Basis der GT200-Prozessoren, bekannt durch die aktuellen GTX-Grafikkarten für Spiele, wird nun die bereits länger angekündigte "Quadro FX 5800" vorgestellt. Mit 4 GByte Arbeitsspeicher soll sie zur Visualisierung großer Datenmengen und für komplexe CUDA-Programme dienen.
undefined

Grafikkarte beschleunigt Adobe Creative Suite 4

PNY liefert seine Quadro-CX-Karte aus. Nvidia-Partner PNY bringt eine für professionelle Grafiker und Videoschnittexperten gedachte Grafikkarte auf den Markt, die Anwendungen aus Adobes Creative Suite 4 (CS4) beschleunigt. Herz der Karte ist Nvidias im Oktober 2008 vorgestellter Quadro-CX-Grafikchip.

Autodesk kauft Softimage

35 Millionen US-Dollar für Avids Geschäftsbereich Softimage. Avid verkauft seine 3D-Software Softimage an Autodesk, die unter anderem mit "3ds max" selbst in diesem Bereich tätig sind. Autodesk zahlt rund 35 Millionen US-Dollar für die Avid-Sparte Softimage.

Neue Nvidia-Grafiktreiber für Linux, FreeBSD und Solaris

Version 177.80 steht zum Download bereit. Nvidia hat am 7. Oktober 2008 neue Grafiktreiber für die Betriebssysteme Linux, FreeBSD und Solaris veröffentlicht. Sie tragen die Versionsnummer 177.80, erkennen mehr Grafikchips sowie Chipsätze mit integrierter Grafik und versprechen neben Fehlerbeseitigung auch mehr Leistung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Entlassungen bei Nvidia

Konzentration auf GeForce, Nforce, Tegra, CUDA und Tesla soll helfen. Der Chiphersteller Nvidia steckt in einer Krise - Entlassungen und Konzentration auf das Kerngeschäft sollen aus dieser Krise heraushelfen. Ein Nvidia-Sprecher bezeichnete die Restrukturierung als wichtigen Schritt, auch in Vorbereitung auf den neuen Konkurrenten Intel im Bereich der Grafikprozessoren.
undefined

Mass Animation Project: Community kreiert Kinofilm

Intel, Autodesk, Facebook, Reel FX und Aniboom unterstützen Kurzfilmprojekt. Viele Nutzer kreieren gemeinsam einen computergenerierten Film, der später im Kino laufen soll, das ist die Idee hinter dem "Mass Animation Project". Es richtet sich sowohl an etablierte als auch aufstrebende Animatoren.

Nvidia veröffentlicht Treiber für OpenGL 3.0

Betatreiber für einige Geforce- und Quadro-Karten. Wenige Tage nachdem die Grafikschnittstelle OpenGL 3.0 offiziell fertiggestellt wurde, hat Nvidia einen ersten Treiber veröffentlicht, der das OpenGL 3.0 API und die Shader-Sprache GLSL 1.30 unterstützt.
undefined

Nvidia aktualisiert Grafiksysteme für Profis

Neue Renderboxen und mobile Quadro-GPUs zur Siggraph. Im Rahmen des derzeit in Los Angeles stattfindenden Fachkongresses Siggraph 2008 hat Nvidia einige neue Produkte der Marke "Quadro" vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die externen Grafiksysteme "Quadro-Plex" und die mobilen Grafikprozessoren "Quadro FX". Die GT-200-Architektur der Spielegrafikkarten GTX hat Nvidia nun auch auf eines seiner Profiprodukte übertragen.
undefined

Cinema 4D Release 11 - Maxon beschleunigt seine 3D-Software

Nun mit nonlinearer Animation und neu entwickelter Global Illumination. Maxon hat seine 3D-Animationssoftware Cinema 4D in der Version 11 und BodyPoint Version 4 vorgestellt. Ähnlich wie auch Autodesk beim ebenfalls neuen Maya 2009 setzt Maxon bei Cinema 4D R11 auf Effizienz und schnelleres Rendering in besserer Qualität.

Dell und HP kündigen mobile Workstations mit Quad-Core an

Erste Notebooks mit Vierkernprozessoren. Noch bevor Intel den Prozessor selbst vorgestellt hat, erledigen das wieder einmal die Notebookhersteller. Ohne Angaben der genauen Spezifikationen erwähnen Dell und Hewlett-Packard die CPU in Pressemitteilungen, doch auch die Daten des Prozessors sind bereits bekannt.
undefined

Midnight Club 4: Gegenverkehr im Gegenlicht von Los Angeles

Packende Wettrennen und Tuning ohne Ende in Midnight Club: Los Angeles. Der kleine Bruder von Grand Theft Auto wird erwachsen: In Midnight Club 4 rasen Spieler in getunten Rennschlitten durch ein atemberaubend echt wirkendes Los Angeles. Golem.de ist das Rennspiel für Xbox 360 und Playstation 3 schon ausführlich zur Probe gefahren.

Autodesk stellt Maya 2009 und weitere 3D-Software vor

Neues von der Siggraph 2008. Zum zehnjährigen Jubiläum seiner 3D-Animationssoftware Maya hat Autodesk eine neue Version angekündigt, die viel verändern und vor allem verbessern soll. Maya 2009 verspricht ein effizienteres und schnelleres Arbeiten, wartet mit neuen Tools auf und ermöglicht die Erstellung stereoskopischer Filme - passend zum Hype um 3D-Kino und 3D-Displays. Neues gibt es auch von Autodesks Maya-Erweiterungen wie MotionBuilder und Toxik.
undefined

Foto-Notebook: ThinkPad W700 mit integriertem Zeichentablett

Mobile Workstation von Lenovo für die digitale Fotografie. Mit dem ThinkPad W700 hat Lenovo sein Notebook mit 17 Zoll großem Display vorgestellt, das sich explizit an Fotografen richtet. Es bietet neben dem großen Display mit Full-HD-Auflösung und hohem Farbumfang auch ein integriertes Zeichentablett von Wacom.

Corel: Programmpaket für technische Illustrationen

Designer Technical Suite X4 mit großer Symbolbibliothek. Corels Programmsammlung für technische Zeichnungen ist in einer neuen Version erschienen. Die Corel Designer Technical Suite X4 kann unter anderem 3D- Designformate und AutoCAD-DWG und DXF-Dateien lesen und ist mit Werkzeugen zur Vektorisierung von Bitmaps und zur Bildbearbeitung ausgestattet.

AMD beschleunigt FireGL unter Linux

Bis zu 33 Prozent mehr OpenGL-Leistung. Ein neuer Linux-Treiber für AMDs OpenGL-Grafikkarten der ATI-FireGL-Serie soll diesen Beine machen. FireGL-Chefin Janet Matsuda sieht AMD damit auch unter Linux vor Nvidias Quadro-Karten.

RepRap - 3D-Drucker baut sich selbst

Rapid-Prototyping-Gerät ist Open Source und für Privatnutzer gedacht. Der Brite Adrian Bowyer hat einen 3D-Drucker entwickelt, der auch für Heimnutzer erschwinglich ist. Mit diesem Gerät können die Nutzer die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoff herstellen - sogar die Teile für einen neuen 3D-Drucker.
undefined

Jedem sein Notebook: VIAs OpenBook unter Creative Commons

Referenzdesign und öffentliche Konstruktionsdaten für das Gehäuse. Mit der Initiative "OpenBook" hat der taiwanische Chiphersteller VIA ein Referenzdesign für ein günstiges Mini-Notebook vorgestellt. Die Hardware muss ein interessierter Hersteller zwar weiterhin bei VIA kaufen, das Gehäuse kann er aber selbst herstellen: VIA hat die CAD-Dateien dafür unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.
undefined

Nvidia will Raytracing-Start-up kaufen

Universitäts-Spin-off "RayScale" mit Erweiterung für Maya. Derzeit findet - vor allem für US-Journalisten - Nvidias "Editors Day" im kalifornischen San Jose statt. Laut bisher unbestätigten Berichten von dieser Veranstaltung plant Nvidia die Übernahme eines Raytracing-Unternehmens, das einen besonders interessanten Zusatz für Autodesk Maya entwickelt hat.

Panorama-Softwarehersteller Realviz von Autodesk gekauft

Rundumsichten und Fotoumwandlung in 3D-Modelle bald unter Autodesk. Das französische Softwareunternehmen Realviz wurde vor allem durch seine Panorama-Software bekannt, die aus einzelnen Bildern Rundumsichten erzeugen kann. Die Stitcher-Software war es wohl auch, die den neuen Eigentümer Autodesk interessierte. Wieviel die Übernahme kostet, wurde nicht bekannt.

Nvidia forscht in Aachen, neue Funktionen für Quadros

Grafikkarten mit mehr AutoCAD-Beschleunigung, bald auch für Adobe-Produkte. Mit einer neuen Niederlassung bei Aachen schafft sich Nvidia nach München einen zweiten Standort in Deutschland. Was dort entwickelt wird, verrät der Chip-Hersteller noch nicht. Dafür ist nun immerhin bekannt, dass künftig auch die Adobe-Produkte per Nvidia-GPU beschleunigt werden sollen.

Nvidia bestätigt: "GT-200" mit 1 Milliarde Transistoren

Neue GPU-Architektur mit Schaltungs-Overkill. Eigentlich wollte Nvidia am 10. April 2008 bei einer Presseveranstaltung in München nur über neue Initiativen rund um seine Quadro-Grafikkarten reden. Eher beiläufig bestätigte man dann aber noch einige Daten rund um die nächste GPU-Generation, die den G92-Chips folgen soll.
undefined

3D-Maus für Notebooks

3Dconnexion mit Handsteuerung für Notebooks. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein 3D-Eingabegerät für Notebooks vorgestellt. Der Eingabeknopf Space Navigator ist kleiner als sein Desktop-Pendant aus gleichem Hause. Das Gerät mit sechs Freiheitsgraden sieht aus wie ein kleiner Puck und wird an den Rechner per USB angeschlossen.
undefined

30-Zoll-Display mit autonomer Kalibrierungsfunktion

NEC MultiSync LCD3090WQXi deckt 97,8 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums ab. NEC stellt mit dem MultiSync LCD3090WQXi ein Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Bildpunkten vor, das mit einer internen Kalibrierungsfunktion ausgerüstet ist, die ohne PC auskommt. Dem NEC-Gerät liegt der Sensor (EyeOne Display 2) bei, der ohne Rechneranschluss Luminanz, Weißpunkt und Gammakurve messen und gegebenenfalls justieren kann. Das USB-Gerät wird einfach direkt mit dem Display verbunden.
undefined

FireGL V7700 - Workstation-Grafikkarte mit DisplayPort

Für den Einsatz in CAD, CAM und Design gedacht. AMD hat die laut eigenen Angaben erste Workstation- bzw. OpenGL-Grafikkarte mit DisplayPort angekündigt: Die ATI FireGL V7700 verfügt über einen DisplayPort und einen Dual-Link-DVI-Ausgang und kann darüber je bis zu 2.560 x 1.600 Bildpunkte ausgeben.
undefined

Halbhohe Grafikkarte mit Passivkühler und 2 DisplayPorts (U)

FireMV 2260 von AMD mit neuem Monitoranschluss. Ohne weitere Ankündigung hat AMD auf seinen Webseiten eine neue Grafikkarte eingetragen, die als eines der ersten Modelle den kompakten DisplayPort mitbringt. Gleich zwei dieser Anschlüsse hat AMD auf der Karte integriert, obwohl sie als Low-Profile-Design ausgeführt ist.

Autodesk kauft KI-Spezialisten Kynogon

KI-Middleware Kynapse soll mit 3ds Max und Maya verzahnt werden. Der Softwarehersteller Autodesk verstärkt sein Know-how im Bereich künstliche Intelligenz durch die Übernahme des Pariser Unternehmens Kynogon. Die Franzosen bieten mit Kynapse eine KI-Middleware an, die in zahlreichen Spielen zum Einsatz kommt.
undefined

LaCie 324: 24-Zoll-LCD mit breiter Farbskala und 4 Eingängen

Auch mit Blende und Farbmessgerät zu haben. Der Hersteller LaCie hat ein neues 24-Breitbild-LCD im Programm, dessen S-PVA-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten, breiter Farbskala und einer Reaktionszeit von 6 ms (Grau-zu-Grau) aufwartet. Dazu bietet das "LaCie 324" getaufte Gerät einen analogen und drei digitale Eingänge sowie eine Bild-in-Bild-Darstellung.
undefined

Nvidia Quadro FX 3700: G92-GPU jetzt als Profi-OpenGL-Karte

Neue Grafikkarte für CAD und Visualisierung. Wie bei seinen neuen Grafikprozessoren üblich hat Nvidia einige Wochen nach dem Marktstart der für Spiele ausgelegten Karten ein Modell für den professionellen Einsatz nachgeschoben. Die neue Quadro-Karte basiert wie die "GeForce 8800 GT" auf dem Chip G92, läuft aber auch mit zertifizierten OpenGL-Treibern.
undefined

Neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer (Update)

Apple liefert PCI-Express-Karten mit DirectX-10-fähigen Grafikchips aus. Apple hat nun endlich neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer im Programm. Mit dem Start des neuen Mac Pro mit zwei Xeon-5400-CPUs und insgesamt acht Kernen stehen dessen Grafikkarten-Optionen auch aufrüstwilligen Besitzern älterer Mac-Pro-Modelle zur Verfügung - Euphorie erscheint dennoch nicht angebracht.

Apple wertet Mac Pro auf - Neue Prozessoren, schnelleres RAM

Basisversion mit zwei Quad-Core-CPUs der Serie Xeon 5400. Die Macworld Expo startet zwar erst in der kommenden Woche, doch Apple hat im Vorfeld bereits aufgewertete Mac-Pro- und Xserve-Systeme angekündigt. Beim Mac Pro sind acht Prozessor-Kerne nun Standard, verteilt auf zwei Quad-Core-Prozessoren der Serie Xeon 5400 ("Harpertown"). Die von Intel gefertigten 45-Nanometer-Chips sind mit bis zu 3,2 GHz getaktet.

Matrox: Lüfterlose Grafikkarten mit 10 bis 12 Watt

Sechs neue Modelle, auch für PCI und PCIe x1. Nach langer Pause stellt Matrox neue Grafikkarten vor und will damit vor allem professionelle Mehrschirm-Arbeitsplätze ausrüsten. Dafür gibt es die neue Serie 690 mit sechs Varianten, die auch in ältere PCs oder besonders flache Gehäuse passen.

Maxon veröffentlicht Upgrade auf Cinema 4D R10.5

Mit DWG-Import, XRefs und schnellerem HAIR-Rendering. Maxon hat für seine 3D-Software Cinema 4D ein Upgrade vorgestellt, das neue Funktionen für das Kernmodul mit sich bringt, aber auch Module erweitert. Die Module MOCCA und MoGraph erhielten neue Werkzeuge, aber auch an der Haar-Rendering-Engine HAIR wurden Performance-Optimierungen vorgenommen.

Autodesk kündigt Geodaten-Software als Open Source an

Software soll bis Ende 2007 veröffentlicht werden. Autodesk will ein Programm als Open Source freigeben, mit dem sich geografische Koordination von einem Format in ein anderes umrechnen lassen. Das von Mentor Software gekaufte Werkzeug kommt auch in Autodesk-Programmen zum Einsatz.

Großformat-Multifunktionsgerät verarbeitet DIN-A0-Vorlagen

HP Designjet T1100 MFP druckt, scannt und kopiert in Übergröße. Der neue HP Designjet T1100 MFP hat es auf Großes abgesehen. Der Multifunktionsdrucker druckt, scannt und kopiert Vorlagen bis DIN A0. Das Gerät arbeitet im Tintendruckverfahren mit sechs separaten Patronen und kann in Farbe und Schwarz-Weiß drucken.
undefined

220 Megapixel: Größtes vernetztes Display der Welt

Visualisierungssystem für US-Universitäten. An der kalifornischen Universität von San Diego (UCSD) haben Wissenschaftler aus 55 Displays den größten Monitor der Welt zusammengebaut. Das Gerät für die Visualisierung von Daten ist zudem per Glasfaser mit einem anderen Institut vernetzt, das rund 130 Kilometer Luftlinie entfernt ist.
undefined

Breitbild-Grafiktablett mit 1.024 Druckstufen für 80 Euro

Aiptek Slim Tablet 600U mit nur 5 mm Bauhöhe. Aiptek hat mit dem Grafiktablett "Slim Tablet 600U" ein Eingabegerät mit einer Fläche von ca. 25,4 x 16 cm vorgestellt, das über 1.024 Druckstufen verfügt und vor allem für Anwendungen wie Foto- und Grafikbearbeitung, DTP-, CAD/CAM- oder Präsentionsprogramme geeignet ist. Das Slim Tablet 600U ist an der flachsten Stelle nur 5 mm hoch.

Google unterstützt freies 3D-Austauschformat COLLADA

Unterstützung für Mac und Linux. Google hat angekündigt, dass man das standardisierte 3D-Austauschformat COLLADA (COLLAborative Design Activity) unterstützen will. Das Dateiformat speichert nicht nur die Daten von Modellen und Texturen, sondern auch Programmeinstellungen und Bearbeitungen. Uneigennützig ist das Wirken von Google nicht, da Google Earth und das Konstruktionsprogramm Sketch-Up das Format unterstützen.

Nvidia Quadro Plex: 4 GPUs für Rendering in 1 HE

Render-Server auf der Siggraph vorgestellt. Was bisher nur als Beschleuniger für technisch/wissenschaftliche Software diente, bietet Nvidia nun auch für Render-Farmen an. Der im Rack nur eine Höheneinheit belegende "Quadro Plex S4" besteht aus vier Quadro-GPUs, die sich mit weiteren Rack-Modulen zusammenschalten lassen.
undefined

Nvidia Gelato 2.2 - Verbesserter Renderer für Maya und Co.

Siggraph-Kurzfilm "The Plush Life" zeigt Gelato-Grafikqualität. Nvidia hat die Version 2.2 Beta 1 seiner Rendering-Software Gelato veröffentlicht, die nun 3D-Grafik schneller und in besserer Qualität berechnen soll. Mit einem Kurzfilm namens "The Plush Life" wird demonstriert, was mit Gelato 2.2 möglich ist.

Neue FireGL: AMD bringt R600 mit bis zu 2 GByte

OpenGL-Karten für professionellen Einsatz. Ganze fünf neue Grafikkarten für die Anwendung mit CAD, 3D-Modelling und Visualisierung hat AMD unter seinem ATI-Label vorgestellt. Die Karten basieren auf der für DirectX schon länger erhältlichen R600-Architektur, bringen aber andere Treiber und bis zu 2 GByte Grafikspeicher mit.

Dell Precision M4300 mit Nvidia Quadro FX360M2

15,4 Zoll großes Breitbild-Display mit Full-HD-Auflösung. Für mobile CAD/CAM-Anwendungen, Architekturlösungen, Videoschnitt, Bildbearbeitung, Computeranimation, geographische Informationssysteme und die Softwareentwicklung hat Dell ein neues Notebook vorgestellt, das mit Nvidias Open-GL-Grafiklösung Quadro FX360 M2 ausgerüstet ist. Der Precision M4300 ist Nachfolger des Dell Precision M65.

Neue Version von Acrobat 3D ist fertig

Adobe Reader 8.1 kommt im Juni 2007. Wie Adobe mitteilt, soll die Software Acrobat 3D in der Version 8 ab sofort in deutscher Sprache verfügbar sein. Die Windows-Software soll das Erstellen von 3D-Konstruktionen weiter vereinfachen und unterstützt nun mehr Dateiformate als die Vorversion. Ein angepasster Adobe Reader folgt im Juni 2007.
undefined

Finger-Maus revolutioniert die Computerbedienung

Steuerung des Mauspfeils mit gleichzeitiger Zoom-Funktion. Fünf Studenten haben eine 3D-Maus entwickelt, die wie ein Ring am Finger getragen wird. Sensoren navigieren den Mauspfeil, während sich gleichzeitig die Ansicht vergrößern oder verkleinern lässt. Dies soll vor allem in 3D-Anwendungen Vorteile bringen, aber auch bei Computerspielen hilfreich sein. Langfristig könnte damit die Computersteuerung revolutioniert werden.