Neue Linux-Treiber von ATI erkennen Radeon X800

Mobility Radeon 9800 wird noch nicht unterstützt

Mit ATIs neuem Linux-Treiber in der Version 3.11.1 sollen sich nun auch Grafikkarten mit Chips der Radeon-X800-Familie ansteuern lassen. Dazu zählt auch die X800-Pro-basierte neue Profigrafikkarte FireGL X3-256.

Artikel veröffentlicht am ,

Beschränkt ist die X800-Unterstützung des Linux-Treibers in der Version 3.11.1 zwar auf AGP-Grafikkarten, noch sind aber entsprechende PCI-Express-Grafikkarten nicht erhältlich. Eine Unterstützung der mobilen X800-Version, des Notebookgrafikchips Mobility Radeon 9800, hat ATI noch nicht integriert, obwohl die ersten damit ausgestatteten Notebooks bereits erhältlich sind. Eine Liste weiterer Änderungen, ob etwa Fehler behoben wurden, hat ATI nicht veröffentlicht.

ATIs neuer Linux-Treiber steht als RPM - in Varianten für XFree 4.1.0, 4.2.0 und 4.3.0 - auf der ATI-Website zum Download zur Verfügung und unterstützt ATIs Grafikchips vom Radeon 8500 über die 9800-Modelle bis hin zum X800. Etwaige FireGL- und All-in-Wonder-Varianten (immer noch ohne Video-Tuner-Unterstützung) sowie die Notebook-Grafikchipserien Mobility Radeon 9000, 9200 und 9600 werden ebenfalls durch den Treiber angesteuert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bernd2 01. Feb 2005

Hmm ich habe das gleich problem ich kann bei mir keinen AGPGART laden Mainboard K8V gibt...

PeeT 09. Aug 2004

siehe meine Beiträge oben!

PeeT 09. Aug 2004

Kommando zurück!!! Das mit dem Treiber hat doch nicht geklappt. Es passiert genau das was...

PeeT 09. Aug 2004

OK, die Radeon X800 pro ist doch die X2 und nicht X3. Mit der Treiberinstallation hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /