Nicht nur Lenovo baut gute Business-Notebooks, auch HP und Toshiba haben Produkte, die vergleichbar sind. Wir stellen je ein Modell der beiden Hersteller mit ähnlicher Hardware gegenüber: das eine leichter, das andere mit überlegenem Akku - ein knapper Gewinner nach Punkten.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Esprimo G588 ist ein sehr kleiner PC: Fujitsu schafft es, das System in 860 Milliliter Volumen zu verbauen. Trotzdem ist Platz für einen Coffee-Lake-Prozessor und ein 2,5-Zoll-Laufwerk. Eine dedizierte Grafikkarte passt nicht mehr hinein.
Technisch gibt es an der Geforce RTX 2080 (Ti) nichts zu meckern: Die Grafikkarten mit Nvidias Turing-Architektur sind extrem schnell und das Referenz-Design ist dabei dennoch erfreulich leise. Wer Deep-Learning- oder Raytracing-Optik will, muss aber teuer bezahlen und vorerst warten.
Ein Test von Marc Sauter
Kaby-Lake-CPU und DDR3-RAM? Mit recht alter Hardware ist Toshibas neues Convertible Portégé X20W-D-145 bestückt. Allerdings stehen dieser eine lange Akkulaufzeit, ein matter 12,5-Zoll-Touchscreen und genügend Anschlüsse entgegen - zu einem für Toshiba recht wettbewerbsfähigen Preis.
Golem.de-Wochenrückblick Netzaktivisten verlieren im EU-Parlament, Knuddels verliert Nutzerdaten, Lara Croft erlebt sogar die Apokalypse - und Apple stellt Geräte vor.
Mit dem Thinkpad T480s verkauft Lenovo ein exzellentes 14-Zoll-Business-Notebook. Anschlüsse und Eingabegeräte überzeugen uns - leider ist aber die CPU konservativ eingestellt und ein gutes Display kostet extra.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Ifa 2018 Toshibas neues Portégé-Notebook erinnert optisch an Microsofts Surface Pro. Allerdings liefert der Hersteller ein Tastaturdock mit integriertem Akku und sehr vielen Anschlüssen dazu, darunter HDMI, RJ45 und sogar VGA.
Golem.de-Wochenrückblick Neue Notebooks, Smartphones, Lauschsprecher: Auf der Ifa in Berlin spulen Hersteller routiniert ihr Produktprogramm ab. Parallel eröffnet eine neue Behörde für deutsche IT-Innovation und T-Systems verabschiedet IT-Ahnungslose.
Ifa 2018 Das X1 Extreme ist Lenovos neues und großes 15,6-Zoll-Thinkpad. Im ersten Hands on vermittelt es einen gewohnt hochwertigen Eindruck - samt bekanntem Tippgefühl und Trackpoint. Sehr gut: Es gibt eine optionale Grafikeinheit von Nvidia und eine Dockingstation.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Die Portable SSD X5 ist Samsungs erste Thunderbolt-3-SSD und gleich eine recht flotte: Es gibt das Modell mit bis zu 2 TByte Speicherplatz und über 1,5 GByte/s Schreibgeschwindigkeit. Allerdings muss der PC oder das Notebook da erst mal mithalten, was nicht selbstverständlich ist.
Ein Bericht von Marc Sauter
Für rund 700 Euro verkauft Lenovo ein 14-Zoll-Thinkpad mit Core i5- oder Ryzen-Chip. Beide sind für den Preis eigentlich gute Geräte, das AMD-Notebook weist aber leider gleich mehrere Schwächen auf.
Ein Test von Marc Sauter
Für Workstations: AMDs Threadripper 2990WX mit 32 Kernen schlägt Intels ähnlich teure 18-Core-CPU klar und der günstigere Threadripper 2950X hält noch mit. Für das Ryzen-Topmodell muss aber die Software angepasst sein und sie darf nicht zu viel Datentransferrate benötigen.
Ein Test von Marc Sauter
Mit dem Thinkpad P1 veröffentlicht Lenovo ein 15,6-Zoll-Workstation-Notebook mit schnellen Core-i9-Chips und Quadro-Grafikeinheit. Bereits die Minimalkonfiguration ist aber schon ziemlich teuer.
Dells aktuelles XPS 15 zählt zu den besten 15,6-Zoll-Convertibles am Markt, auch im Notebook-Betrieb gefällt es uns. Gerade der AMD/Intel-Chip und die gute Kühlung überzeugen, dafür ist die Tastatur gewöhnungsbedürftig und einzig USB-C-Anschlüsse können nachteilig sein.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Toshiba verpasst seinem Notebook Tecra X40-E-10W einen Intel-Prozessor der achten Generation, ein mattes Panel mit Touchscreen und ein LTE-Modul. Mit dabei ist wieder der Touchpoint, der an Lenovos Thinkpads erinnert - genauso wie der recht hohe Preis.
Mit dem Matebook X Pro veröffentlicht Huawei sein zweites Ultrabook. Das schlanke Gerät überzeugt durch ein gutes Display, flotte Hardware samt dedizierter Grafikeinheit, clevere Kühlung und sinnvolle Anschlüsse. Nur die eigenwillig positionierte Webcam halten wir für fragwürdig.
Ein Test von Marc Sauter
Die Notebook-Serie XPS 13 bietet Dell in der Developer-Edition mit vorinstalliertem Ubuntu künftig mit der aktuellen Version 18.04 LTS alias Bionic an. Dieses Angebot ist vorerst nur in den USA verfügbar, soll aber bald auch in Europa zu haben sein.
Grundsätzlich gefällt uns das Elitebook 735 G5: Flotter Ryzen-Chip, die Option auf Dualchannel-DDR4 ist gegeben, das matte Display strahlt ausreichend und die Lüftersteuerung taugt. Kritik gibt's aber auch, etwa die seitens HP zu geringe TDP oder das fehlende hellere Display oder die Laufzeit.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Noch keine Konkurrenz für x86-Notebooks: Die Convertibles mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM sind flott, haben LTE integriert und eine extrem lange Akkulaufzeit. Der App- und der Treiber-Support ist im Alltag teils ein Manko, aber nur eins der bisherigen Geräte überzeugt uns.
Ein Test von Marc Sauter und Oliver Nickel
Das Razer Blade 15 ist ein gutes Spiele-Notebook mit flottem Display und schneller Geforce-Grafikeinheit. Anders als im 14-Zoll-Formfaktor ist bei den 15,6-Zoll-Modellen die Konkurrenz aber deutlich größer.
Ein Test von Marc Sauter
Die eGFX Box 650 von Sonnet ist ein eGPU-Gehäuse, das dank 650-Watt-Netzteil auch mit AMDs Radeon RX Vega 64 läuft. Die Box ist zwar recht leise, dennoch würden wir den Lüfter gerne steuern.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Ganze 200 Petaflops für HPC oder 3,3 Exaflops für Deep Learning: Der Summit-Supercomputer des US-amerikanischen Energieministerium ist fast doppelt so flott wie Chinas bestes System, der Sunway Taihu Light.
Golem.de-Wochenrückblick Nokia zeigt neue Smartphones, LG kommt mit seinem Top-Smartphone zu spät und Xiaomi hat sich da mal von der Konkurrenz inspirieren lassen - sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Adobe hat es nach vielen Jahren endlich geschafft, eine Unterstützung von Quicksync in Premiere zu integrieren. Dank Hardware-Encoding über die Grafikeinheit sind Intel-Chips nun besonders schnell - zumindest mit den richtigen Einstellungen, denn Quicksync hat seine Tücken.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die als Mobile Workstations bezeichnete Precision-Reihe von Dell kommt als Developer Edition auch mit vorinstalliertem Linux. Die aktuelle Reihe mit Linux-Support kommt mit Intels Coffee-Lake-Chips als Core-i oder Xeon.
Auf der Suche nach einem Ersatz für das XPS 13 stoßen wir auf das Latitude 7390. Dells Business-Notebook hat eine ähnlich gute Tastatur wie Thinkpads, während es wie das XPS 13 trotzdem nicht zu klobig wirkt. Wir finden in unserem Test: Dieses Kind ist gut gelungen.
Ein Test von Oliver Nickel und Sebastian Grüner
Mit der 2018er-Generation hat Lenovo auf ein neues Dockprinzip umgestellt und verwendet dabei USB Typ C. Bei einem kurzen Test war die Mechanik sehr zuverlässig - ein paar Macken hat das teure Dock aber auch.
Ein Test von Andreas Sebayang
Microsoft hält sein Versprechen und bringt noch vor dem Juni-Patch einen Fix für die SSD-Probleme bei Modellen von Toshiba und Intel, die seit dem April 2018 Update für Windows 10 auftauchen. Die automatische Auslieferung folgt Anfang Juni, die manuelle Installation ist aber simpel.
Die sechste Generation des Thinkpad X1 Carbon hat erstmals ein HDR-Display: Es ist hell und zeigt tolle Farben, spiegelt aber furchtbar. Abseits davon überzeugt Lenovos Business-Ultrabook mit viel Leistung und Anschlussvielfalt, die LTE-Sache ärgert uns jedoch.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Das Razer Blade 15 ist der Nachfolger des Razer Blade 14 - flacher und kaum größer. Das Display ist nun fast rahmenlos und nutzt 144 Hz, im Inneren stecken sechs CPU-Kerne und eine schnelle Geforce GTX 1070 Max-Q.
Ein Bericht von Marc Sauter
Erst Intel, jetzt Toshiba: Einige SSDs machen in Verbindung mit dem April 2018 Update Probleme. So wird die Akkulaufzeit bei Notebooks mit Toshiba-Speicher verkürzt. Microsoft arbeitet an dem Problem und stoppt zunächst die Auslieferung des Updates auf betroffene Geräte.
HP hat mehrere Notebooks vorgestellt: Das Elitebook x360 1030 G3 soll das kleinste Business-Convertible der Welt sein und ein extrem helles Display haben, das Envy x360 13 ist das erste 13-Zoll-Convertible mit AMDs Ryzen.
Die ersten Muster von neuen Versionen des Rechenmonsters Threadripper sind bei Hardwareherstellern angekommen. Das hat AMD Golem.de bestätigt. Unklar ist noch, wie viel Mehrleistung die Prozessoren bieten werden.
Das gab es noch nie: Alle drei Hersteller von professionellen Mobilrechnern verbauen AMD-Chips. Grund ist ein diesmal vernünftiges Verhältnis von Leistung, langfristiger Verfügbarkeit und Sparsamkeit. Das gilt auch bei neuen Mini-PCs fürs Büro.
Ein Bericht von Nico Ernst
Lenovo wird seine AMD-Thinkpad-Serie aktualisieren. Die neuen Thinkpad A285 und A485 bieten den Ryzen Pro mit maximal vier Kernen und SMT in einem Gehäuse mit 12,5 oder 14-Zoll-Display.
Drei neue Business-Notebooks von HP: Die Elitebook 7x5 G5 haben 13,3-, 14- sowie 15,6-Zoll-Displays und sind mit AMDs neuen Ryzen Pro Mobile ausgestattet. Die Chips sind effizient und schnell, die Elitebooks gut ausgestattet.
Der Ryzen 5 2600X ist eine der besten sechskernigen CPUs am Markt. Für gut 200 Euro liefert er die gleiche Leistung wie der Core i5-8600K. Der AMD-Chip hat klare Vorteile bei Anwendungen, das Intel-Modell in Spielen.
Ein Test von Marc Sauter
Mit der Einführung der aktuellen Precision-Notebooks für mobile Workstations hat das E-Dock endgültig ausgedient. Keine Neuvorstellung hat noch einen mechanischen Dock-Anschluss. Bei der Stromversorgung hingegen ist Dell konservativer.
Ein Bericht von Andreas Sebayang
In den kommenden Wochen dürften die ersten Thinkpads für den professionellen Einsatz mit mobilen AMD-Prozessoren auf den Markt kommen. Zusätzlich zu zwei Displaygrößen gibt es zahlreiche Konfigurationen und Robustheit.
Seit die Deutsche Bahn die Nachtzüge wegen angeblich mangelnder Rentabilität aufgegeben hat, ist der Nachtverkehr hierzulande weitgehend in österreichischer Hand. Wir haben ausprobiert, ob sich am Nachtzugangebot etwas geändert hat.
Ein Erfahrungsbericht von Andreas Sebayang
Getac hat sein klassisches Convertible mit Drehgelenk mit einem neuen Prozessor ausgestattet. Wie gehabt darf das System grob benutzt werden, da es entsprechend gehärtet wurde, bleibt dabei aber trotzdem vergleichsweise leicht. Leider macht Getac zum Prozessor keine genauen Angaben.
Wer das neue Thinkpad T480s mit dedizierter Grafikeinheit kauft, bekommt eine Geforce MX150 mit geringerer Geschwindigkeit als üblich. Das ist kein Versehen, denn es sind gleich mehrere Ultrabooks verschiedener Hersteller derart ausgestattet.
Die Threadripper-CPU-Reihe von AMD wird ausgebaut. Die nächste Generation nutzt mit Zen+ eine überarbeitete Architektur, zudem gibt es mehr Takt und einen besseren Turbo. Für 2019 stehen größere Änderungen bei der TR4-Plattform an.
Das Lenovo Ideapad 720S ist ein überzeugendes 13,3-Zoll-Ultrabook mit guter Ausstattung und sinnvollen Schnittstellen. Wir haben das 1.000-Euro-Modell als AMD- sowie als Intel-Variante getestet und finden: Lenovo hätte das Ryzen-Ideapad besser machen können.
Ein Test von Marc Sauter
AMDs nächste Prozessorgeneration wird schneller und günstiger: Die Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge) bekommen höhere Taktraten als ihre Vorgänger, das neue Topmodell benötigt aber mehr Energie. Für volle Leistung braucht es ein neues Mainboard.
Im Frühling 2018 sollen neue Elitebooks von HP erscheinen. Die drei Business-Notebooks haben 13-, 14- sowie 15,6-Zoll-Displays und sind mit AMDs neuen Ryzen Pro Mobile ausgestattet. Die Chips sind effizient und schnell, die Elitebooks meist gut ausgestattet.
Achte statt siebte Generation: Toshiba verbaut Intel-Prozessoren mit vier Kernen in seine neuen Portégé-Notebooks. Außerdem werden der Arbeitsspeicher und der SSD-Speicher verdoppelt. Das Gehäuse bleibt gleich - inklusive Trackpoint.
MWC 2018 Im Frühling 2018 möchte Lenovo mit dem Thinkpad E585 und dem Thinkpad E485 neue Business-Notebooks mit AMDs Ryzen Mobile veröffentlichen. Vorher erscheinen mit dem Yoga 730 und dem Yoga 530 zwei 360-Grad-Convertibles mit Nvidia-Grafik.
Fujitsus Lifebook U938 kombiniert viele Anschlüsse mit einer guten Wartbarkeit bei einem Gewicht von unter 1 kg. Das neue Modell ist mit einem Quadcore statt Dualcore ausgestattet.
Mit der Surface Precision hat Microsoft eine Maus für Rechtshänder entwickelt, die eine Daumenauflagefläche hat und über Bluetooth oder mittels USB-Kabel mit bis zu drei Rechnern verbunden wird.