Galaxy Book Ion: LPDDR4X verlängert Akkulaufzeit um zwei Stunden
Samsung hat das Galaxy Book Ion mit sparsamem LPDDR4X-Arbeitspeicher aktualisiert, weshalb die Akkulaufzeit des Ultrabooks steigt. Hintergrund ist ein aktualisiertes Stepping von Intels Comet-Lake-Prozessoren.

Durch den Wechsel von DDR4- auf LPDDR4X-Arbeitspeicher erhöht sich die Akkulaufzeit des Galaxy Book Ion von 20 auf 22 Stunden. Das überarbeitete 13,3-Zoll-Ultrabook von Samsung wurde ursprünglich 2019 vorgestellt, damals allerdings noch mit DDR4 - erst die Version von 2020 wurde auf LPDDR4X umgestellt.
Beide Versionen basieren auf den Comet Lake U, so heißen Intels aktuelle zwei- bis sechskernige 14-nm-Ultrabook-Chips. Bei der Ankündigung im August 2019 warb Intel mit der Unterstützung von DDR4- und sparsamerem LPDDR4X-Speicher, unterschlug dabei aber, dass für Letzteren ein neues CPU-Stepping erforderlich ist. Die K1-Revision ist allerdings erst seit einigen Wochen in Produktion, weshalb Hersteller wie Samsung nun neue Geräte mit aktualisiertem Arbeitsspeicher veröffentlichen.
LPDDR4X wird verlötet und hat mit 0,6 Volt statt 1,2 Volt eine drastisch geringere I/O-Spannung (VDDQ) als DDR4, überdies fällt die Geschwindigkeit durch effektiv höhere Taktraten besser aus. Konkret unterstützen die Comet Lake U sowohl DDR4-2666 als auch LPDR4X-2933, es obliegt dem jeweiligen Notebook-OEM, für welchen Speicher er sich entscheidet. So hat sich Lenovo dazu entschieden, das Thinkpad X1 Carbon Gen7 alias Gen8 in Europa zu veröffentlichen, statt es als echte Gen8 mit LPDDR4X aufzulegen - diese Version erscheint vielleicht im Herbst 2020.
Das Galaxy Book Ion selbst ist ein 970 g leichtes und 12,9 mm dünnes 13,3-Zoll-Gerät mit 1080p-QLED-Display und bis zu hohen 600 cd/m² Helligkeit. Samsung verbaut eine hintergrundbeleuchtete Tastatur, dazu gibt es HDMI, zwei USB 3.2 Gen1 (5 GBit/s), USB-C mit Thunderbolt 3 und einen Micro-SD/UFS-Kartenleser. Das Gerät unterstützt Wi-Fi 6, Bluetooth 5 und hat einen 70-Wattstunden-Akku. Bisher ist das Galaxy Book Ion in zwei Versionen nur in China erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kerne | Takt | Turbo | L3-Cache | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-10710U | 6 + SMT | 1,1 GHz | 4,7 GHz | 12 MByte | 24 EUs @ 1,15 GHz | LPDDR4X-2933 / DDR4-2666 | 15-25 Watt |
Core i7-10510U | 4 + SMT | 1,8 GHz | 4,9 GHz | 8 MByte | 24 EUs @ 1,15 GHz | LPDDR4X-2933 / DDR4-2666 | 15-25 Watt |
Core i5-10210U | 4 + SMT | 1,6 GHz | 4,2 GHz | 6 MByte | 24 EUs @ 1,10 GHz | LPDDR4X-2933 / DDR4-2666 | 15-25 Watt |
Core i3-10110U | 2 + SMT | 2,1 GHz | 4,1 GHz | 4 MByte | 23 EUs @ 1,00 GHz | LPDDR4X-2933 / DDR4-2666 | 15-25 Watt |
Kerne | Takt | Turbo | L3-Cache | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-10510Y | 4 + SMT | 1,2 GHz | 4,5 GHz | 8 MByte | 24 EUs @ 1,15 GHz | LPDDR3-2133 | 4,5-9 Watt |
Core i5-10310Y | 4 + SMT | 1,1 GHz | 4,1 GHz | 6 MByte | 24 EUs @ 1,05 GHz | LPDDR3-2133 | 5,5-9 Watt |
Core i5-10210Y | 4 + SMT | 1,0 GHz | 4,0 GHz | 6 MByte | 24 EUs @ 1,05 GHz | LPDDR3-2133 | 4,5-9 Watt |
Core i3-10110Y | 2 + SMT | 1,0 GHz | 4,0 GHz | 4 MByte | 24 EUs @ 1,00 GHz | LPDDR3-2133 | 5,5-9 Watt |
Hm, wieso sollte das nicht funktionieren? Der Spannung ist es egal, ob sie über gelötete...
Das Dilemma verstehe ich ja durchaus. Aber in dem Fall würde ich persönlich mich immer...
Danke, ja.