US-Boykott: Huawei macht allen asiatischen Chipherstellern Kaufzusagen

Huawei hat sich laut Informationen aus Japan seit Jahren auf die Eskalation der Auseinandersetzung mit den USA vorbereitet. Nach der Verhaftung einer Topmanagerin gab es weitreichende Angebote an alle asiatischen Chiphersteller.

Artikel veröffentlicht am ,
Chips made in Asia
Chips made in Asia (Bild: Huawei/Montage: Golem.de)

Huawei hat sich seit langem auf die Eskalation des Handelskriegs mit den USA vorbereitet. Wie die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei Asian Review aus Branchenkrisen berichtet, wandte sich Huawei nach der Verhaftung seiner Finanzchefin Meng Wanzhou im Dezember 2018 an Unternehmen der Chip-Branche in ganz Asien. Sie sollten die Produktion steigern und die Standards erhöhen, Huawei werde die Produkte dann kaufen. Huawei garantierte potenziellen und aktuellen Lieferanten für die nächsten zwei Jahre Auslastungsraten von bis zu 80 Prozent.

Einige Zulieferer haben Nikkei Asian Review erklärt, dass Huawei seit Jahren seine eigenen Technologien entwickele, diese aber nicht in großem Umfang eingesetzt habe.

Der Konflikt ist nicht neu: Huawei hatte dreimal versucht, US- amerikanische Technologieunternehmen zu kaufen, was von den US-Behörden mit Verweis auf die nationale Sicherheit blockiert wurde. Dabei handelte es sich um den Netzwerkausrüster 3Com im Jahr 2008, die Motorola-Mobilfunksparte im Jahr 2010 und den Serverentwickler 3Leaf Systems im Jahr 2011. Doch nach dem Amtsantritt Trumps im Januar 2017 eskalierte die Auseinandersetzung.

Mit einem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte US-Präsident Donald Trump den nationalen Notstand für die Telekommunikation erklärt. Das US-Handelsministerium untersagte alle Geschäfte, die "ein Risiko für die USA darstellen" und setzte Huawei auf die sogenannte Entity-Liste.

Laut den Information von Nikkei erhielten Jiangsu Changjiang Electronics Technology, ASE Technology (Chip-Packaging), Siliconware Precision Industries, Powertech Technology, King Yuan Electronics und Unimicron Technology von Huawei den Auftrag, ihre Produktion in China zu erweitern.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., der weltweit größte Auftrags-Chiphersteller, wurde von Huawei gebeten, neue Chips in die Produktion aufzunehmen, um Produkte von Intel und Xilinx zu ersetzen. Win Semiconductors, ein Auftragshersteller von Leistungsverstärkern, optischen Bauteilen und Hochfrequenzkomponenten, erhielt vermehrt Aufträge von HiSilicon Technologies, dem Chip-Design-Bereich von Huawei. MediaTek, ein Konkurrent von Qualcomm und die japanische Firma Murata Manufacturing, hätten ebenfalls Aufträge erhalten, bestätigten mehrere Branchenquellen.

"Wir sehen einen klaren Trend der Abkopplung chinesischer Unternehmen von US-Zulieferern", sagte Scott Lin, Senior Vice President von der taiwanischen WPG Holdings, einem Halbleiter-Distributor Nikkei. Nun, da dies angelaufen sei, gebe es kein Zurück mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BLi8819 15. Sep 2019

Der Unterschied ist, dass vorher die USA trotzdem mit den Chinesen zusammen gearbeitet...

KingFisherMacD 14. Sep 2019

In so ziemlich jeder renommierten internationalen Publikation.

nille02 14. Sep 2019

Nicht so einfach, da Google Dienste leider von sehr vielen integriert werden. Wenn ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /