Lenovo Ideapad S540 im Hands-On: AMD Ryzen sucht gutes Notebook

Das Lenovo Ideapad S540 wirft erstmal eine Frage auf: Wo ist das Touchpad? Auch andere Spezifikationen sind ungewöhnlich: Ein 16:10-Panel und eine AMD-Ryzen-CPU machen uns neugierig. Wir probieren das 13-Zoll-Notebook aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Ideapad S540 ist sehr weiß.
Das Ideapad S540 ist sehr weiß. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

AMD-Enthusiasten haben es bei der Suche nach einem Notebook nicht immer leicht: Lenovo stellt auf der Ifa einen möglichen Kandidaten vor: Das 13-Zoll-Notebook Ideapad S540 wird es auch mit Ryzen 7 3700U und integrierter RX-Vega-10-GPU geben. Das ausgestellte Modell verwendet einen Intel-Prozessor der kürzlich angekündigten Generation Comet Lake, eine integrierte Iris-GPU und 8 GByte RAM. Es wird allerdings auch Versionen mit 16 GByte Arbeitsspeicher geben.

Schnell fällt uns auf: Das Touchpad hebt sich nicht sichtbar vom Rest des Notebooks ab. Stattdessen ist die gesamte Handballenauflage und obere Schale in einer weißen Klavierlackoptik gehalten. Die fühlt sich durch die kunststoffähnliche Haptik nicht sehr hochwertig an. Außerdem lässt sich die Schale um die Tastatur relativ leicht eindrücken, was teilweise sogar die Maustasten aktiviert.

Dass sich Lenovo für dieses Design entschieden hat, finden wir schade. Denn der Rest des komplett weißen Gehäuses besteht aus anodisiertem Aluminium und vermittelt einen guten Eindruck. Die Haptik erinnert an Geräte der Yoga-Serie, deren Vertreter ihrerseits aus Aluminium und Kunststoff bestehen. Die Ränder des Touchpads erkennen wir an den Eckmarkierungen, die allerdings kaum hervorstehen. Optisch mag das außergewöhnlich wirken, praktisch ist es leider nicht.

Das Problem ist nämlich: Wir können nicht erfühlen, wo die Sensorfläche aufhört, weshalb Fehleingaben und entsprechende Verwirrung vorprogrammiert sind. Des Öfteren verwechseln wir den linken mit dem rechten Mausklick oder wir finden die entsprechenden Tasten nicht ohne Hinschauen.

Bei der Tastatur bleibt Lenovo ebenfalls flach. Wie die Tastatur des Thinkbook 13s erinnert das Keyboard an eine Thinkpad-Tastatur mit sehr ähnlichen Tastenkappen. Allerdings sind die einzelnen Tasten spürbar flacher. Wir finden den Druckpunkt gut, den geringen Schaltweg aber etwas gewöhnungsbedürftig.

16 zu 10 kann auch geh'n

Gut finden wir das 13 Zoll große 16:10-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln und möglichst dünnen Displayrändern. Dadurch bleibt das System mit 300 x 209 x 16 mm kompakt. Allerdings spiegelt das Panel in all dem Umgebungslicht etwas stark. Die angegebenen 300 cd/m² Ausleuchtung dürfte es knapp erreichen.

  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Lenovo Ideapad S540 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

An dem 1,4 Kilogramm schweren Chassis sind zudem ein USB-A-Port und zwei USB-C-Buchsen vorhanden - ausreichend für den Arbeitsalltag. Auch dürfte der 56-Wattstunden-Akku unterwegs eine Weile halten. Lenovo gibt Laufzeiten von 16 Stunden an. Bei normaler Benutzung können wir uns eher 9 bis 10 Stunden vorstellen.

Wir begrüßen die Idee, dass Lenovo versucht, neben Prozessor-Updates ein paar neue Design-Ideen in seine Produkte einfließen zu lassen. Durch die Umgewöhnung bei der Bedienung ist unsere Suche nach einem passenden AMD-Notebook allerdings für uns nicht beendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /