Comet Lake: Thinkpad X1 Carbon wird zum Athena-Notebook
Lenovo aktualisiert sein High-End-Notebook Thinkpad X1 Carbon mit Intels zehnter Prozessorgeneration Comet Lake. Damit fällt das Notebook gleichzeitig in die Kategorie Project Athena und ist das erste Gerät dieser Art von Lenovo.

Computerhersteller Lenovo hat eine Aktualisierung der siebten Generation seines Notebooks Thinkpad X1 Carbon angekündigt. Sie ist laut Lenovo innerhalb des eigenen Produktportfolios auch das erste Notebook, das unter Intels Project Athena läuft, einer Verbesserung der Ultrabooks, die bis zum Projekt Centrino zurückreicht. Lenovos Notebook ist nicht das erste dieser Art. Das ist offiziell Dells XPS 13 2-in-1, wenn man mehr oder weniger inoffizielle Vorstellungen außen vor lässt. So zeigte Intel das Yoga S940 als erstes Beispiel für das Projekt.
Neben dem X1 Carbon aktualisiert Lenovo auch seine wichtigsten Business-Notebooks wie etwa die regulären X- und T-Serien X390 und T490 sowie weitere Notebooks. Eine neue Hauptproduktnummer gibt es nicht. Die Aktualisierung aller Geräte bezieht sich vor allem auf den Prozessor unter dem Codenamen Comet Lake, auch bekannt als 10. Generation des Core i. Es handelt sich um die Prozessoren mit fünfstelligem Produktnamen, nicht um die mit vierstelligem Namen (Ice Lake), die ebenfalls für Notebooks genutzt werden.
Das X1 bekommt gemäß Ankündigung in der Maximalausstattung einen Sechskern-Prozessor. Die Akkulaufzeit wird mit 18,5 Stunden angegeben. Neu ist zudem die Unterstützung von WLAN nach dem Standard IEEE 802.11ax alias Wifi 6. Das gilt allerdings nicht für alle Geräte. Zu beachten ist, dass sowohl das alte X1 Carbon als auch das neue X1 Carbon als siebte Notebook-Generation gelten und mit hoher Wahrscheinlichkeit schon aufgrund der Verkaufsstabilität parallel existieren werden.
Bei den Serien X390 und T490 wird das ähnlich gehandhabt. Beim Prozessorwechsel wird aber keine Sechskern-Option angegeben. Die Laufzeiten werden mit 16,8 respektive 15 Stunden für das X390 und T490 angegeben. Wifi 6 wird ebenfalls eine Option für die Geräte sein.
Nach derzeitigem Stand gibt es keine weiteren großen Änderungen. Es bleibt bei den bekannten Anschlüssen und der Bauform. Wie gehabt sind die Notebooks sehr umfangreich konfigurierbar.
Bisher wurden die Notebooks nur für die USA angekündigt. Allerdings verweist auch die deutsche Webseite auf die Mitteilung, die Notebooks kommen also auch nach Europa. Für die USA wird eine Verfügbarkeit des X1 Carbon bereits für den September 2019 angekündigt. Der Einstiegspreis versteht sich wie immer ohne Steuern und liegt bei etwas unter 1.500 US-Dollar. Die Serien X390 und T490 sind mit rund 1.000 beziehungsweise 1.100 US-Dollar günstiger, kommen aber erst im Oktober. Bei den Preisen ist zu beachten, dass diese sich auf US-Grundausstattungen beziehen. In Deutschland werden Thinkpads meist in besserer Ausstattung angeboten, so dass insbesondere bei der X- wie auch T-Serie hierzulande etwas höhere Preise zu erwarten sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die P-Serie geht in den Rücken. Das sind mobile Arbeitsstationen. Razor Blade - muss ich...