Elite Dragonfly: HP will das beste Business-Convertible ever haben
Mit dem Elite Dragonfly bewirbt HP das laut eigener Aussage leichteste und langläufigste Business-Convertible mit WiFi6. Und es sei das erste aus recyceltem Kunststoff. Das 360-Grad-Gerät hat dafür ein sparsames 1-Watt-Display für über 24 Stunden Laufzeit verbaut.

HP hat das Elite Dragonfly vorgestellt, ein Business-Convertible. Der US-amerikanische Hersteller betonte bei einer Vorabvorstellung, dass das Gerät tatsächlich Dragonfly heiße und dies kein Codename sein. Der 13-Zöller ist der Nachfolger des Elitebook x360 1030 G4, welches erst im Mai 2019 angekündigt wurde.
Der Hersteller spricht vom weltweit leichtesten und am längsten mit einer Akkuladung laufenden 13-Zoll-Business-Convertible, obendrein wirbt HP damit, dass das Elite Dragonfly als erstes Notebook aus recyceltem Kunststoff gefertigt wurde. Allerdings besteht logischerweise nicht das komplette Gehäuse aus Plastik, es kommen auch eine Magnesium-Legierung sowie eine oleophobe Beschichtung zum Einsatz.
Mit 997 Gramm bei 304 x 198 x 16 mm fällt das Elite Dragonfly tatsächlich sehr leicht und kompakt aus, die meisten anderen Business-Convertibles sind jedoch schwerer. HP erklärt die Gewichtsreduktion unter anderem mit einer überarbeiteten Rubberdome-Tastatur, die zudem leiser sein soll und deren Tippgeräusche laut Hersteller von der Mikrofon-Software herausgefiltert werden. HP verbaut zwei Thunderbolt-3- und zwei USB-3.0-Type-A-Ports (korrekt: USB 3.2 Gen1), HDMI, Klinke und eine Öse für ein Sicherheitsschloss.
Beim Touch-Display haben Käufer die Wahl zwischen einem 1-Watt-1080p-Panel mit 400 cd/m² Helligkeit, einer Sure-View-3-Alternative mit 1.000 cd/m² und einer 4K-UHD-Variante mit 550 cd/m². Neben der Webcam oberhalb des Bildschirms sitzt eine Infrarot-Kamera zur biometrischen Authentifizierung per Windows Hello. Im Inneren steckt Intels 8th Gen alias Whiskey Lake wie der Core i5-8265U, optional bietet HP die Quadcores auch als vPro-Prozessor wie den Core i7-8665U an. Hinzu kommen bis zu 16 GByte LPDDR3-Arbeitsspeicher und eine 128-GByte-Sata- bis zu 2 TByte fassende NMVe-PCIe-SSD. Auch WiFi6 und ein LTE-Modem mit 4x4-Antennenkonfiguration können geordert werden.
Als Akku verwendet HP ein Modell mit 38 Wattstunden für bis zu 16,5 Stunden Laufzeit und unter 1 kg. Zudem gib es auch 56 Wattstunden bei dann 1,13 kg - damit soll das Elite Dragonfly im Mobile Mark 2014 bis zu 24,5 Stunden erreichen. HP verkauft das Elite Dragonfly ab dem 15. November 2019 für 2.000 Euro.
Nachtrag vom 18. September 2019, 8:30 Uhr
Wir habe den Artikel mit Informationen aus dem Datenblatt erweitert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hab nen Elitebook 820 G3, das Teil ist gebaut wie ein Backstein, ist schon aus Hüfthöhe...
Fehlen nur noch Laptops aus Edelstahl.
DDR4 verbrät mehr Energie, deshalb hat Apple auch den Akku vergrößert ^^ vor allem aber...