Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BSD

PC-BSD 1.3 erschienen

Neue Installationsprozedur. Das für den Desktop-Einsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 1.3 erschienen, die auf FreeBSD 6.1 basiert. PC-BSD 1.3 enthält unter anderem eine neue KDE-Version sowie einen Assistenten zum Einrichten einer Firewall.

FreeBSD 6.2 vor Fertigstellung

Zweiter Release Candidate verfügbar. Das freie Unix FreeBSD 6.2 nähert sich der fertigen Version, der nun veröffentlichte zweite Release Candidate soll voraussichtlich der letzte sein. Die Entwickler korrigierten bei dieser Version noch einige Fehler, auch auf Kernel-Ebene.

ZFS für FreeBSD macht Fortschritte

Erste Patches zum Download verfügbar. Der Programmierer Pawel Jakub Dawidek hat erste Patches veröffentlicht, mit denen sich Suns Dateisystem ZFS unter FreeBSD einsetzen lässt. Gegenüber dem ersten, im August 2006 freigegebenen, Entwicklungsschnappschuss soll die neue Version besser funktionieren, hat aber auch noch einige Probleme.

NetBSD 3.1 und 3.02 veröffentlicht

Neue Version unterstützt Virtualisierung mit Xen 3. Mit etwas Verspätung haben die NetBSD-Entwickler ihr Betriebssystem nun in der Version 3.1 veröffentlicht. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für die Virtualisierungstechnik Xen auf. Zugleich erschien mit NetBSD 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für die bisherige stabile Serie.

OpenBSD 4.0 mit erweiterter Hardware-Unterstützung

Freies Unix mit aktualisierten Komponenten. In der neu erschienenen Version 4.0 läuft das Unix-Derivat OpenBSD auf zusätzlichen Hardwareplattformen. Insbesondere für Netzwerkkarten gibt es auch eine Reihe neuer Treiber. Die mitgelieferten Programme wurden zum Teil ebenfalls aktualisiert, wobei sich dennoch viele Programmversionen nicht von denen aus OpenBSD 3.9 unterscheiden.

PC-BSD 1.3 Beta mit neuer Installation

BSD-Variante für den Desktop mit KDE. Die für den Desktop gedachte BSD-Variante PC-BSD 1.3 ist nun als Beta-Version verfügbar, die eine neue Installationsprozedur enthält. Außerdem wurde das Aussehen des KDE-Desktops überarbeitet und die Gtk-Qt-Engine wird nun verwendet, so dass GTK-Anwendungen sich dem Aussehen der Qt-Umgebung anpassen.

Ixsystems übernimmt PC-BSD

Finanzielle Unterstützung der Entwicklung. Der Hardware-Anbieter Ixsystems hat die Firma hinter der für den Desktop-Einsatz entwickelten BSD-Variante PC-BSD übernommen. Durch finanzielle Unterstützung soll die Entwicklung vorangetrieben werden. Derzeit arbeiten die PC-BSD-Programmierer unter anderem an einer Variante ihres Systems, die sich besser für Server eignet.

Win4BSD - Windows läuft unter FreeBSD

Virtualisierungslösung unterstützt Windows 2000 und XP. Die Software Win4BSD erlaubt, eine Windows-Installation unter FreeBSD und PC-BSD vorzunehmen. In dieser virtuellen Umgebung lässt sich Windows dann wie gewohnt nutzen, wobei laut Hersteller eine nahezu native Geschwindigkeit zu erwarten ist.

NetBSD-Gründer: "Projekt hat keine Zukunft"

Charles Hannum hält BSD-Derivat für "irrelevant". Das Unix-Derivat NetBSD habe keine Zukunft mehr, diese Meinung vertritt der Projektmitbegründer Charles Hannum. NetBSD sei mittlerweile irrelevant und von anderen BSDs und auch Linux überholt worden. Eine Rettung der Situation sei nur mit einer neuen, starken Führung möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sysjail: Container-Virtualisierung für BSD

Software unterstützt OpenBSD, NetBSD und MirOS. Sysjail überträgt das von FreeBSD bekannte Jails-Konzept auf andere BSD-Derivate, die die Systrace-Bibliothek nutzen. In einem Sysjail lässt sich so ein Gastsystem einsperren, das komplett vom Hostsystem isoliert läuft. Die nun erschienene Version 1.0 unterstützt OpenBSD, NetBSD und MirOS.

Dateisystem ZFS auch für FreeBSD

Zugriff auf Partitionen bereits möglich. Das freie Unix-Derivat FreeBSD bekommt nach Linux nun ebenfalls Unterstützung für Suns Dateisystem ZFS. Im derzeitigen Stand der Portierung kann bereits auf ZFS-Partitionen zugegriffen werden und es lassen sich neue anlegen.

NetBSD 3.1 als Release Candidate verfügbar

Fertige Version soll im September 2006 kommen. Wie angekündigt haben die Entwickler des Unix-Derivates NetBSD nun den ersten Release Candidate der Version 3.1 veröffentlicht. Die stabile Version soll im September 2006 erscheinen und unter anderem die Virtualisierungslösung Xen 3 unterstützen.

NetBSD 3.1 in Vorbereitung

Veröffentlichung für September 2006 geplant. Die Entwickler des Unix-Derivates NetBSD bereiten derzeit die Version 3.1 vor. In den nächsten Wochen sollen einige Release Candidates folgen, bevor die stabile Version im September 2006 erscheinen soll. NetBSD 3.1 wird unter anderem die Virtualisierungslösung Xen 3 unterstützten.

DragonFly BSD 1.6 erschienen

Überarbeitetes WLAN-Framework und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler des freien Unix-Systems DragonFly BSD haben die Version 1.6 veröffentlicht, die nach ihrer Aussage stabiler als der Vorgänger sein soll. Die auffälligsten Änderungen sollen ein stark überarbeitetes WLAN-Framework sowie Fehlerkorrekturen am Kernel sein.

PC-BSD 1.2 mit i686-Optimierung

Neuer Scheduler soll für bessere Leistung sorgen. Die speziell für den Desktop-Einsatz entwickelte BSD-Distribution PC-BSD ist in der Version 1.2 erschienen und wurde nun mit i686-Optimierung kompiliert. Als Desktop-Umgebung kommt die aktuelle KDE-Version 3.5.3 zum Einsatz und der ULE Scheduler aus FreeBSD soll die Leistung des Systems verbessern.
undefined

NetBSD unterstützt Xen 3

Neuerung funktioniert nicht auf SMP-Systemen. Das freie Unix-Derivat NetBSD unterstützt ab sofort auch die Virtualisierungslösung Xen 3. Damit lassen sich mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betreiben. Allerdings funktioniert dies derzeit noch nicht auf SMP-Systemen. Mit NetBSD 3.0 hatte das Unix-Derivat bereits Xen 2.0 unterstützt.

PC-BSD 1.11 mit neuer KDE-Version

Update mit neuen Grafiktreibern. Drei Wochen nach Erscheinen von PC-BSD 1.1 legen die Entwickler mit der Version 1.11 nun ein weiteres Update vor. PC-BSD möchte den Einsatz von BSD vor allem im Desktop-Bereich voranbringen und basiert auf FreeBSD 6.1.

D-Bus 0.62 verbessert Zusammenspiel mit Qt4

System nähert sich weiter einer fertigen Version. Die D-Bus-Bibliothek ist in der Version 0.62 erschienen, die einige Probleme korrigiert und die Bindings um neue Funktionen ergänzt. Das D-Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird in Zukunft auch von der Desktop-Umgebung KDE genutzt. Nach der aktuellen Veröffentlichung ist ein Sprung auf die Version 0.90 geplant, die nahezu fertig sein soll.

Frenzy 1.0: FreeBSD 6.1 als Live-CD

Live-CD ist als Standard und erweiterte Ausführung erhältlich. Nachdem sich mittlerweile nahezu jede Linux-Distribution auch in Form einer Live-CD ausprobieren lässt, gibt es mit Frenzy 1.0 nun auch ein Live-System auf Basis von FreeBSD 6.1. Frenzy richtet sich an Systemadministratoren, die beispielsweise das Netzwerk analysieren oder Hardware auf ihre Kompatibilität zu BSD testen wollen. Dabei ist die CD in zwei Ausführungen erhältlich.

PC-BSD 1.1 nutzt FreeBSD 6.1

Neue Version soll mehr Hardware unterstützen. PC-BSD will den Einsatz von BSD im Desktop-Bereich voranbringen. Nur etwa vier Wochen nach Erscheinen der Version 1.0 liegt nun PC-BSD 1.1 vor, das auf FreeBSD 6.1 basiert. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

FreeBSD 5.5: Letzte Version der 5er-Serie erschienen

Neue Version dient zur Fehlerkorrektur. Mit FreeBSD 5.5 ist nun die letzte Version der 5er-Serie des freien Unix-Derivates erschienen. Diese behebt hauptsächlich Fehler der Version 5.4 und aktualisiert einige Softwarepakete, teilweise auch, um Sicherheitslücken zu stopfen. Künftig widmen sich die Entwickler der Pflege der Versionen 6.x, deren aktuelle Ausgabe erst Anfang Mai 2006 erschien.

FreeBSD 5.x lebt weiter

Erster Release Candidate von FreeBSD 5.5 erschienen. Obwohl das Unix-Derivat FreeBSD kürzlich erst in Version 6.1 erschien, pflegen die Entwickler auch noch die Version 5.x weiter. Der erste Release Candidate von FreeBSD 5.5 liegt nun vor, Ende Mai 2006 soll die fertige Version bereitstehen.

FreeBSD will auf den Desktop

FreeBSD und Linux sollen gleichwertig werden. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD arbeiten momentan vor allem an neuen Funktionen für den Desktop-Einsatz, berichtet ZDNet. Damit sollen FreeBSD und Linux innerhalb eines Jahres gleichwertig sein. Derzeit konzentrieren sich die Entwickler dabei vor allem auf die Desktop-Oberfläche GNOME, KDE soll jedoch folgen.

FreeBSD 6.1 für höhere Stabilität

Version mit wenigen neuen Funktionen. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist nun in der fertigen Version 6.1 erschienen. Die Entwickler konzentrierten sich darauf, die Stabilität zu erhöhen und Fehler zu korrigieren. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als eine neue Hauptversion. Somit gibt es in Version 6.1 auch nur wenige neue Funktionen.

FreeBSD 6.1 vor Fertigstellung

Letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben den zweiten Release Candidate (RC) der kommenden Version 6.1 veröffentlicht. Dies soll die letzte Testversion sein, bevor die fertige Version erscheint. FreeBSD 6.1 ist ein Update für FreeBSD 6.0, das selbst eher eine stark verbesserte Version 5.x ist als ein neues Major-Release.

OpenBSD 3.9 erschienen

Unix mit vielen neuen Treibern. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 3.9 verfügbar, die vor allem neue Treiber bietet. So läuft OpenBSD 3.9 auch auf einigen Apple-Rechnern mit G5-Prozessor und unterstützt zusätzliche Netzwerkkarten. Die mitgelieferten Programme aktualisierten die Entwickler ebenfalls.

PC-BSD 1.0 ist fertig

Unix für den Desktop. Das speziell für den Desktop ausgelegte PC-BSD ist in Version 1.0 erschienen. Es basiert auf FreeBSD und soll sich dank grafischer Installation einfach einrichten lassen. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

Offizielle Java-Binarys für FreeBSD

Unterstützung für FreeBSD 5.4 und 6.0. Für FreeBSD gibt es ab sofort auch offizielle Java-Binarys. Das Projekt hat dafür eine Lizenz mit Sun ausgehandelt, die es ihnen erlaubt, Binarys zu verteilen. Damit soll nun auch eine stabile Java-Version unter FreeBSD verfügbar sein.

Mozilla Foundation unterstützt OpenBSD

10.000,- US-Dollar für die Weiterentwicklung. Die Mozilla Foundation hat dem OpenBSD-Projekt 10.000,- US-Dollar gespendet, um so die Fortentwicklung von OpenBSD und OpenSSH zu sichern. Vor kurzem hatte das Projekt über finanzielle Schwierigkeiten geklagt, die auch Veranstaltungen wie die Hackathons gefährden.
undefined

DesktopBSD 1.0 erschienen

FreeBSD-basiertes Projekt mit KDE. Die BSD-Distribution DesktopBSD ist in Version 1.0 erschienen. Das auf FreeBSD basierende Projekt möchte ein leistungsfähiges BSD-System bieten, das hauptsächlich für den Einsatz auf dem Desktop bestimmt ist. Dazu verfügt DesktopBSD über eine grafische Installation sowie grafische Werkzeuge zur Konfiguration. Als Desktop-Umgebung kommt KDE 3.5.1 zum Einsatz.

OpenBSD: Finanzielle Schwierigkeiten gefährden auch OpenSSH

Schwindende CD-Verkäufe bescheren OpenBSD Verluste. Das OpenBSD-Projekt hat Angaben zu seiner finanziellen Lage gemacht, wonach das Projekt in den letzten zwei Jahren 40.000 US-Dollar Verlust gemacht hat. Dies gefährdet nun auch Veranstaltungen wie die Hackathons. Verantwortlich werden die fehlenden CD-Verkäufe gemacht.

Sun will Portierung von Linux und BSD auf UltraSPARC T1

UltraSPARC Architektur 2005 und HyperVisor-API veröffentlicht. Sun will die Portierung von Linux und BSD auf seinen neuen Prozessor UltraSPARC T1 alias Niagara fördern. Dazu hat Sun die Spezifikation für die UltraSPARC Architektur 2005 sowie sein HyperVisor-API veröffentlicht.

DragonFly BSD 1.4 veröffentlicht

FreeBSD-Abkömmling setzt auf GCC 3.4. Mit Version 1.4 ist eine neue Version des Unix-Systems DragonFly BSD erschienen. Diese unterstützt FreeBSDs Ports-System nicht mehr, nutzt den GCC 3.4 und implementiert Thread-Local-Storage. Zudem wurde das Citrus-Projekt von NetBSD integriert, das die Unterstützung weiterer Sprachen bietet.

NetBSD 3.0 mit Virtualisierung

BSD-Derivat läuft auf 57 Systemarchitekturen. NetBSD unterstützt in der neuen Version 3.0 weitere Hardware-Architekturen und zusätzliche Geräte. Mit Xen 2.0 können außerdem mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betrieben werden. Zusätzlich erweitert das "Pluggable Authentification Modules Framework" (PAM) die Benutzerverwaltung der portablen BSD-Distribution.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.
undefined

Erster Release Candidate von PC-BSD 1.0

PC-BSD 1.0 basiert auf FreeBSD 6.0. PC-BSD soll ein Unix speziell für den Desktop sein und basiert auf FreeBSD. Nebst grafischer Installation wird ein fertiger KDE-Desktop eingerichtet. Der jetzt erschienene Release Candidate der Version 1.0 basiert auf FreeBSD 6.0, enthält KDE 3.4.3 sowie etliche Fehlerkorrekturen. Dabei sind bereits alle Funktionen der Version 1.0 enthalten.
undefined

FreeBSD 6.0 erschienen

Neues FreeBSD mit verbesserter Laptop-Unterstützung. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben die stabile Version 6.0 veröffentlicht, bei der es sich eher um eine stark verbesserte Version 5.x handelt, als um ein neues Major-Release. Neben dem neu hinzugekommenen SMPVFS ist vor allem die Unterstützung für drahtlose Netzwerke und ACPI verbessert worden.

NetBSD 2.1 mit verbesserter Hardware-Unterstützung

NetBSD läuft auf 54 Systemarchitekturen. Das sehr portable NetBSD-System unterstützt in Version 2.1 viele zusätzliche Geräte, korrigiert Fehler und verbessert die Benutzerumgebung. Hinzu kommen alle Sicherheits-Updates seit NetBSD 2.0.3. Auch dem Kernel-Subsystem und der Dateisystem-Unterstützung widmeten sich die Entwickler.

Der Teufel verliert sein Gesicht

Neues Logo für FreeBSD. Die Suche nach einem neuen FreeBSD-Logo ist abgeschlossen: Auch wenn der Teufel "Beastie" als Maskottchen weiterhin existiert, ist das neue Logo nur noch ein teufelsähnlicher Kopf ohne Gesicht.

FreeBSD 6.0 RC1 veröffentlicht

Erster Release Candidate der nächsten FreeBSD-Generation. Eigentlich hätte FreeBSD 6.0 schon im August 2005 erscheinen sollen - jetzt liegt zumindest ein erster Release Candidate (RC) vor. Viel Neues gibt es dabei nicht.

Ging: FreeBSD-Kernel à la Debian

Debian GNU/kFreeBSD als Live-CD. Mit Ging steht jetzt eine Live-CD zum Download bereit, die auf Debian GNU/kFreeBSD basiert, also einem Debian-System, das den Kernel von FreeBSD zusammen mit den GNU-Tools nutzt.

FreeBSD 6.0 nimmt Formen an

Feature-Freeze am 10. Juni - Release für 15. August 2005 geplant. Das freie BSD-Derivat FreeBSD bewegt sich auf ein neues Major-Release zu. Für FreeBSD 6.0 wurde jetzt ein "Feature Freeze" angekündigt, d.h. ab 10. Juni werden keine neuen Funktionen aufgenommen, die Entwickler konzentrieren sich auf die Behebung von Fehlern. Am 15. August 2005 soll FreeBSD 6.0 dann erscheinen.

OpenBSD 3.7 mit besserer WLAN-Unterstützung

BSD-Derivat unterstützt nun auch Sharps Zaurus SL-C3000. Das vor allem auf Sicherheit bedachte BSD-Derivat OpenBSD ist in der Version 3.7 erschienen, die diverse Korrekturen, aber auch neue Funktionen mitbringt. Zudem werden neue Plattformen unterstützt, mit OpenBSD/Zaurus Sharps Linux-PDA Zaurus SL-C3000 sowie mit OpenBSD/sgi die O2-Systeme von SGI.

FreeBSD erscheint in Version 5.4

BSD-Derivat mit zahlreichen Verbesserungen. Mit FreeBSD 5.4 ist eine überarbeitete Ausgabe des BSD-Derivats FreeBSD für diverse Plattformen erschienen. Die neue Version schließt einige Sicherheitslücken, bringt aber auch neue Funktionen und Treiber mit.

PC-BSD: Desktop-Betriebssystem setzt auf FreeBSD

Unix für den Desktop soll sich leicht installieren lassen. Mit PC-BSD wollen einige Entwickler ein Unix auf Basis von FreeBSD speziell für den Desktop anbieten. Dazu wartet PC-BSD mit einer grafischen Installation auf und installiert vorgefertigte KDE-Pakete als Standard-Desktop.

Dragonfly BSD 1.2 erschienen

Neue Version mit threaded TCP-Stack. Das auf FreeBSD 4.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.2 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die neue Version soll deutliche Fortschritte in Bezug auf die Kernel-Infrastruktur gemacht haben.
undefined

NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert

Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung. Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.