Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BSD

undefined

Unix: FreeBSD 8.2 unterstützt USB 3.0

In die aktuelle Version 8.2 der freien Unix-Distribution FreeBSD haben die Entwickler in erster Linie neue Versionen der Softwarepakete eingepflegt. Einige neue Funktionen sind aber ebenfalls enthalten, etwa die Unterstützung für USB 3.0.
undefined

FreeBSD: Finale Version 7.3 erschienen

ZFS-Dateisystem auf Version 13 aktualisiert und mit Gptzfsboot startfähig. FreeBSD ist in der stabilen Version 7.3 freigegeben worden. Das transaktionale Meta-Dateisystem ZFS wurde auf Version 13 aktualisiert und kann mit dem neuen Bootloader Gptzfsboot direkt gestartet werden. Das Direct Rendering Modul (DRM) kommt jetzt mit zusätzlichen Radeon-Karten zurecht.
undefined

Kurztest: PC-BSD 8 Hubble Edition erschienen

Desktopausgabe von FreeBSD mit neuem grafischem Installer. Die aktuelle Version 8 der FreeBSD-Variante PC-BSD bringt einen neuen grafischen Installer mit, der direkt von der Installations-DVD gestartet werden kann. Als Desktop kommt KDE-SC in der Version 4.3.5 zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PC-BSD 8 als Release Candidate veröffentlicht

Hubble Edition mit neuem Installer und KDE SC 4.3.4. Das PC-BSD-Projekt hat den Release Candidate der nächsten Version 8 veröffentlicht. Die neue Version mit dem Codenamen Hubble bringt neben einem neuen Installer auch den KDE-SC-Desktop 4.3.4 mit. Die DVD-Version kann im Live-Modus getestet werden.
undefined

Root-Exploit in FreeBSD entdeckt

Fehler im Run-Time Link Editor erlaubt Zugriff als Administrator. Ein Bug im Run-Time Link Editor in den Versionen 7.1, 7.2 und 8 der Distribution FreeBSD gewährt nicht privilegierten Benutzern administrative Zugriffsrechte auf das System.

Dragonfly BSD 2.4 nutzt Devfs

Version 2.4.1 soll in etwa einem Monat erscheinen. Das Unix-System Dragonfly BSD ist in der Version 2.4.0 verfügbar. Die Entwickler bezeichnen die neue Version als großes Update und rechnen mit einigen Problemen. Die Version 2.4.1 ist daher schon angekündigt.

Jibbed 5.0: NetBSD als Live-CD

Live-CD für x86 und x64. Die Live-CD Jibbed ist in der Version 5.0 verfügbar. Sie basiert auf der aktuellen NetBSD-Version 5.0 und ermöglicht es, diese ohne Installation auf der Festplatte auszuprobieren.

VirtualBox für FreeBSD

Sun unterstützt FreeBSD nicht offiziell. Die Entwickler der Virtualisierungslösung VirtualBox portieren ihre Software derzeit auf das Unix-Derivat FreeBSD. Einige Funktionen wurden bereits umgesetzt, es soll aber noch viel zu tun geben. VirtualBox-Anbieter Sun unterstützt die Portierung nicht.
undefined

FreeBSD 7.2 verfügbar

Unterstützung für UltraSparc-III. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.2 erschienen. Sie enthält vor allem kleinere Verbesserungen und eine aktuelle Softwareauswahl. Die neue Version ist für sechs Architekturen verfügbar.
undefined

NetBSD 5.0 mit besserer SMP-Unterstützung

X.org ersetzt XFree86. Das Unix-System NetBSD ist in der Version 5.0 erschienen. Die Entwickler versprechen eine Leistungssteigerung und haben ein neues Energiesparsystem integriert. Die Virtualisierungslösung Xen wurde aktualisiert.
undefined

PC-BSD 7.1 Galileo veröffentlicht

Warden Utility vereinfacht die Nutzung von FreeBSD Jails. Das für den Desktopeinsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 7.1 erschienen. Das System basiert auf FreeBSD 7.1, nutzt X.org 7.4 und bringt als Desktop KDE 4.2.2 mit.

Virtuelles BSD zum Ausprobieren

VMware-Appliance mit Desktopsystem. Wer FreeBSD ausprobieren, aber nicht installieren möchte, kann dafür VirtualBSD nehmen. Die VMware-Appliance nutzt Xfce als Desktopoberfläche und liefert einige gängige Desktopanwendungen mit.

DragonFly BSD 2.2 verbessert Energieverwaltung

Hammer-Dateisystem ist stabil. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 2.2 erschienen und bringt einige Verbesserungen speziell für den mobilen Einsatz mit. Außerdem kann das Hammer-Dateisystem jetzt als Standarddateisystem verwendet werden.

FreeBSD 7.1 freigegeben

Neuer Scheduler soll für höhere Leistung sorgen. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.1 erschienen. Die Version nutzt einen neuen Scheduler, der auf Multicore-Systemen zu Leistungssteigerungen beitragen soll. Änderungen am Bootloader erlauben, von USB-Geräten zu starten.

FreeBSD 6.4 verfügbar

Letzte Version der 6er-Serie. Das FreeBSD-Projekt hat die letzte Version seiner 6er-Serie freigegeben. Darin sind kleinere Verbesserungen und einige aktualisierte Pakete zu finden. Künftig wird nur noch die FreeBSD 7.x weiterentwickelt.

OpenBSD 4.4 veröffentlicht

Bessere Notebookunterstützung. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.4 erschienen. Neben aktualisierten Programmen finden sich darin auch neue Treiber. Die Entwickler haben zudem die Dateisystemleistung steigern können.

OpenBSD-Entwickler behebt 33 Jahre alten Fehler

Fehler in Yacc bestand seit 1975. Der OpenBSD-Entwickler Otto Moerbeek hat einen Fehler im Parsergenerator Yacc aufgespürt und behoben, der dort schon seit 1975 vorhanden war. Moerbeek war bei seiner Arbeit am Speicherverteiler Malloc darauf gestoßen.

Studie: Linux-Paketmanager lassen sich angreifen

Forscher untersuchen BSD- und Linux-Systeme. Paketverwaltungen unter Linux- und BSD-Systemen lassen sich einfach angreifen, um so beispielsweise Sicherheitslücken zu implementieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Arizona in ihrer Studie. Dafür haben sie selbst einen manipulierten Mirror-Server aufgesetzt.

NetBSD Foundation wechselt Lizenz

Stiftung bevorzugt Zwei-Klausel-BSD-Lizenz. Die NetBSD Foundation bevorzugt ab sofort die sogenannte Zwei-Klausel-BSD-Lizenz für NetBSD-Code. Der bereits von der Stiftung in NetBSD eingebrachte Code wurde entsprechend geändert.

25 Jahre alter Unix-Fehler behoben

Fehler betrifft alle BSD-Varianten. OpenBSD-Entwickler Marc Balmer hat einen Fehler im Betriebssystem, der bereits seit 1983 besteht, behoben. Der Fehler hatte zur Folge, dass ein Samba-Server abstürzte, wenn er Dateien von einem MS-DOS-Dateisystem anbieten sollte. Laut Balmer findet sich der Fehler in allen BSD-Varianten.

CrossOver für BSD

Experimentelle Varianten für zahlende Kunden. Wünschen nach einer BSD-Version der kommerziellen Wine-Fassung CrossOver hatte die verantwortliche Firma CodeWeavers bisher eine Absage erteilt. Nun hat CodeWeavers jedoch eine experimentelle Portierung abgeschlossen und will seinen Kunden künftig auch Zugang zu aktuellen Testversionen geben.

OpenBSD 4.3 erweitert Hardware-Unterstützung

Unix läuft auf SPARC64-Mehrprozessormaschinen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die einige zusätzliche und erweiterte Treiber enthält. Bei der Softwareauswahl ist OpenBSD nicht ganz auf dem aktuellen Stand, bringt aber wie immer die neuen Versionen der vom Projekt entwickelten Programme wie OpenSSH mit.

PC-BSD 1.5 nun auch für 64-Bit

System basiert auf FreeBSD. Das für den Desktop-Einsatz konzipierte PC-BSD ist in der Version 1.5 erschienen und steht damit erstmals auch in einer Edition für 64-Bit-Rechner zur Verfügung. Die neue Version enthält aktualisierte Komponenten wie verbesserte WLAN-Werkzeuge.

FreeBSD 6.3 freigegeben

Sicherheits-Updates und kleinere neue Funktionen. Die freie Unix-Variante FreeBSD ist nun in der Version 6.3 erschienen. Das Update für die 6.x-Reihe bringt vor allem kleinere Aktualisierungen mit, denn parallel arbeiten die Entwickler bereits an FreeBSD 7.0.

DesktopBSD 1.6 veröffentlicht

Neue Version mit X.org 7.3. Die BSD-Variante DesktopBSD ist nun in der Version 1.6 verfügbar. Das auf FreeBSD basierende Projekt arbeitet an einem BSD-System, das speziell auf den Desktop-Einsatz ausgelegt ist und sich so beispielsweise mit grafischen Werkzeugen installieren und konfigurieren lässt.

Open Sound System unter BSD-Lizenz freigegeben

Zusätzliche Versionen unter GPL, CDDL und kommerzieller Lizenz. Die Unix-Audio-Architektur Open Sound System ist ab sofort auch in einer Fassung unter den Bedingungen der BSD-Lizenz erhältlich. Im Sommer 2007 hatte das Unternehmen 4Front Technologies den Quelltext zuerst unter der GPL und der CDDL veröffentlicht.

NetBSD 4.0 veröffentlicht

Unix unterstützt Stromspartechniken. Die freie Unix-Variante NetBSD wurde in der Version 4.0 veröffentlicht. Wie schon zuvor ist die Virtualisierungslösung Xen enthalten, Neuerungen gibt es etwa in Bezug auf den Umgang mit verschlüsselten drahtlosen Netzwerken und mobile Prozessoren.
undefined

Apple veröffentlicht Quellcode von Darwin 9.0

Open-Source-Projekte aus MacOS X 10.5 zum Download. Apple hat den Quelltext von Darwin 9.0 veröffentlicht. Darwin ist das freie Unix-Betriebssystem, das die Grundlage für MacOS X darstellt. Die aktuelle Darwin-Version ist dementsprechend die Basis für das neue MacOS X 10.5.

OpenBSD 4.2 mit neuer Installationsmethode

Freies Unix-Derivat in neuer Version veröffentlicht. Das Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.2 erschienen, die außer erweiterter Hardware-Unterstützung auch Änderungen am Installationsprozess enthält. Wie üblich sind auch die aktuellen Versionen von Programmen wie OpenSSH enthalten, die ebenfalls vom OpenBSD-Projekt entwickelt werden.

FreeBSD 7.0 Beta 1 veröffentlicht

Veröffentlichung noch für 2007 geplant. Das freie Unix FreeBSD ist in einer ersten Beta der Version 7.0 verfügbar, die nach dem Willen der Entwickler noch 2007 fertig wird. Gleichzeitig wurde die Beta-Phase für die Version 6.3 eingeläutet. FreeBSD 7.0 soll unter anderem Suns Dateisystem ZFS als neue Funktion mitbringen.

DragonFly BSD 1.10 erschienen

Neuer ATA-Treiber von FreeBSD. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 1.10 erschienen, die einen neuen ATA-Treiber verwendet und zusätzliche USB-Geräte unterstützt. Die neue Ausgabe soll stabiler sein als die Anfang 2007 veröffentlichte Version 1.8.
undefined

OpenBSD auf die Xbox portiert

X-Server läuft noch nicht. Die Portierung des freien Unix-Systems OpenBSD auf Microsofts erste Spielekonsole Xbox ist abgeschlossen. Auch wenn sich mit dem System prinzipiell bereits arbeiten lässt, funktioniert aber noch nicht alles. So muss etwa auf einen X-Server für eine grafische Oberfläche noch verzichtet werden.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

ZFS in FreeBSD integriert

Dateisystem wird in FreeBSD 7.0 enthalten sein. Suns Dateisystem ZFS ist nun in FreeBSD integriert und wird mit FreeBSD 7.0 als experimentelle Funktion ausgeliefert werden. Der Quelltext wurde von OpenSolaris auf FreeBSD portiert. Allerdings enthält die BSD-Variante noch ein paar Einschränkungen.

Cluster-Dateisystem für DragonFly BSD

Dateisystem soll Selbstheilungsfunktionen unterstützen. Der Hauptentwickler des Unix-Derivates DragonFly BSD, Matthew Dillon, hat einen Vorschlag für ein neues Cluster-Dateisystem veröffentlicht. Dieses soll mit mehreren hundert TByte Datenmengen umgehen können sowie Schnappschüsse und Selbstheilungsfunktionen unterstützen.

DragonFly BSD 1.8 mit virtuellen Kerneln

Weiter verbesserte Drahtlos-Unterstützung. Das freie Unix-System DragonFly BSD kommt in der neuen Version 1.8 mit virtuellen Kerneln daher, die als Userspace-Prozess laufen. Zudem gibt es viele neue Netzwerktreiber und deutliche Verbesserungen im WLAN-Bereich, wie beispielsweise Unterstützung für die WPA-Verschlüsselung.

FreeBSD 6.2 ist fertig

Neue Version läuft auf der Xbox. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist in der Version 6.2 verfügbar, die mit aktualisierten Versionen der Desktop-Oberflächen KDE und GNOME daherkommt. Ein Treiber kann das von Linux stammende Sysfs-Pseudo-Dateisystem emulieren, um so die Funktion einiger Linux-Programme sicherzustellen. Neben aktualisierten Treibern kommt auch Unterstützung für Microsofts Spielekonsole Xbox hinzu.