Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BSD

DragonFly: BSD-Derivat erscheint in Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das auf FreeBSD 4.x basierende System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.
undefined

DragonFly: BSD-Derivat nähert sich Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly 1.0 ist jetzt in Form eines ersten Release Candidate erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Europäische BSD-Konferenz in Karlsruhe

Call for Papers endet am 15. Mai 2004. Die 3. europäische BSDCon findet vom 29. bis 31. Oktober 2004 in Karlsruhe statt. Über 300 Teilnehmer aus ganz Europa, aber auch aus Übersee werden zu diesem Ereignis erwartet. Entwickler von BSD-basierten Systemen, Anwender und Interessierte können sich auf der 3. europäischen BSDCon in Vorträgen, Tutorials und Foren über die neuen Entwicklungen informieren und Erfahrungen austauschen.
undefined

OpenBSD 3.5 erschienen

Neue Version unterstützt erstmals AMDs 64-Bit-Prozessoren. OpenBSD, die auf Sicherheit optimierte freie BSD-Variante, ist jetzt in der Version 3.5 erschienen. Dabei wird unter anderem erstmals die AMD64-Plattform unterstützt, einschließlich des Non-Executable-Bits.

FreeSBIE: FreeBSD 5.2.1 läuft von einer Live-CD

FreeBSD-Live-CD FreeSBIE in Version 1.0 erschienen. Linux-Live-CDs gibt es mittlerweile einige, das Projekt FreeSBIE bemüht sich, eine ähnliche Live-CD für FreeBSD zu entwickeln. Die FreeSBIE-Live-CD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.

SCO will gegen BSD klagen

Mit einer Klage gegen BSD ist nicht vor der ersten Jahreshälfte 2004 zu rechnen. Begonnen hatte SCO mit einer Klage gegen IBM wegen angeblicher Vertragsverletzungen, weitete sein Vorgehen dann aber auf Linux im Allgemeinen aus und begann, Lizenzgebühren von kommerziellen Linux-Nutzern zu verlangen. Eine Klage gegen einen großen Linux-Nutzer hat SCO konkret angekündigt und auch SGI und Novell stehen auf SCOs Liste. Nun könnte auch das freie Betriebssystem BSD zum Ziel von SCOs Aktivitäten werden.

OpenBSD 3.4 erschienen

Neue Sicherheitsfunktionen sollen System besser vor Attacken schützen. Am 1. November 2003 ist das freie BSD-Derivat OpenBSD in der Version 3.4 erschienen. Das auf Sicherheit optimierte Betriebssystem erfuhr einige Neuerungen, die unter anderem eine erhöhte Sicherheit versprechen. So wurden die ausführbaren Dateien in der i386-Variante von OpenBSD auf das ELF-Format umgestellt.
undefined

OpenBSD 3.3 erschienen

BSD-Variante mit neuen Sicherheitsfunktionen. Die insbesondere auf Sicherheit optimierte BSD-Variante OpenBSD ist jetzt in der Version 3.3 erschienen. Darin enthalten sind zahlreiche Neuerungen, insbesondere, um die Sicherheit das Systems weiter zu erhöhen.

FreeBSD 4.6 veröffentlicht

Update für freie BSD-Variante. Mit etwas Verspätung haben die FreeBSD-Entwickler nun die Version 4.6 ihres freien Betriebssystems veröffentlicht. Die neue Version enthält vor allem Bugfixes, erneuert Systemkomponenten und folgt dem Release 4.5, das im Januar 2002 erschien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenBSD 3.1 veröffentlicht

Neues OpenBSD enthält OpenSSH 3.2. Das als besonders sicher geltende OpenBSD ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Für das auf einem 4.4er-BSD basierende Betriebssystem gab es seit fünf Jahren keine "remote hole" mehr, so die Entwickler.

FreeBSD Roadmap vorgelegt

FreeBSD 5.0 für November 2002 geplant. Das FreeBSD-Projekt hat eine neue Website eingerichtet, die Informationen zur Entwicklung des freien Betriebssystems zusammenfasst. Darin enthalten ist auch eine Roadmap, die den Fahrplan der Entwickler für das nächste Jahr umreißt.

Wind River kündigt BSD/OS 5.0 an

Version 4.3 des BSD/OS veröffentlicht. Wind River hat jetzt die Version 4.3 seines BSD/OS, der kommerziellen BSD-Version veröffentlicht. Zudem gab Wind River einen detaillierten Ausblick auf künftige Produktgenerationen.
undefined

FreeBSD 4.5 erschienen

Neues Release verspricht verbesserte TCP-Performance. Die freie BSD-Unix-Variante FreeBSD ist jetzt in der Version 4.5 erschienen. Die neue Version bringt Hunderte von Verbesserungen, zahlreiche überarbeitete Systemkomponenten und, so die Entwickler, substanzielle Performance-Verbesserungen. Zudem hat man sich einer großen Zahl von Sicherheitsproblemen angenommen.

FreeBSD 4.3 erschienen

Zahlreiche Bugs und Sicherheitslöcher gestopft. Nach der im November 2000 erschienenen Version 4.2 hat das FreeBSD-Projekt jetzt die Version 4.3 seines Betriebssystems veröffentlicht. Darin sind viele Bugs behoben und Sicherheitslöcher gestopft, aber auch eine Reihe neuer Features haben Einzug gehalten.

TÜV findet Lücken in sicher geglaubter Firewall

Fehler in "IP Filter" macht BSD verwundbar. Bei einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung mehrerer Kunden aus dem Bereich Internet Service Providing (ISP) entdeckte die TÜV data protect gravierende Sicherheitsmängel in der Firewall-Software "IP Filter". Betroffen ist die aktuelle Version 3.4.16 sowie ältere Releases.

Wind River übernimmt BSD-Betriebssystem von BSDi

Open-Source-Projekt FreeBSD soll weiterhin unterstützt werden. Wind River Systems, Anbieter von Software und Dienstleistungen für "Connected Smart Devices", wird den Software-Bereich einschließlich des Betriebssystems BSD von Berkeley Software Design Inc. (BSDi) übernehmen. BSDi war bisher der größte Anbieter kommerzieller Dienstleistungen rund um das Betriebssystem BSD.
undefined

Adaptec intensiviert Open-Source-Unterstützung

Neue SCSI- und RAID-Treiber für das nächste Linux-Kernel-Release angekündigt. Adaptec hat ein Open-Source-Programm vorgestellt, das u.a. die Linux-Treiberentwicklung für die RAID- und SCSI-Controller des Hardwareherstellers vorantreiben soll. Auf einer neuen Website bietet Adaptec fortan Informationen für Open-Source-Entwickler sowie aktuelle Linux-Treiber im Quelltext.

BSDi liefert Java 2 für BSD-Plattform

Java 2 für BSDi Internet Super Server 4.1 und BSD/OS 4.1 - FreeBSD folgt. Berkeley Software Design Inc. (BSDi) kündigt die Java 2 Standard Edition in der Version 1.2 für die BSD-Plattform inklusive BSDi Internet Server, BSD/OS, und FreeBSD an.

BSD-Entwickler bündeln Kräfte

Das BSD/OS von BSDI und FreeBSD werden vereint. Berkeley Systems Design (BSDI) und Walnut Creek CDROM, wichtigster Distributor des freien Betriebssystems FreeBSD, wollen fusionieren. Zudem soll der Code von BSD/OS mit dem von FreeBSD zusammengeführt werden.